Kaufberatung 5er E39
Hallo Leute,
Bin normal im E36 Forum. Aber da mein 320i einen wirtschaftlichen Totalschaden hatt ist er leider weg bald...
Nun meine Frage
Welchen E39 Motor könnt ihr mir empfehlen? 520i,523i?,528i? (6Zylinder halt)
Mein Budget sind 1500-2000€
520 wird wohl etwas mau sein wie 320...
Grüße
Denis
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Mensch, du bist ja ein richtiger Automatik-Freak 😛 😉
Wir werden alle nicht jünger und mit dem sequentiellen Schaltgetriebe im Moped bin ich völlig ausgelastet. 😁
Für den Alltag reicht eigentlich ein VFL 528/FL 530, für etwas mehr Spaß 540i aber auch mit einem 520i kann man von A nach B kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Der Tänzer
Für meinen 528i habe ich 2.800€ bezahlt, der wurde von der Vorbesitzerin sehr gepflegt und regelmäßig in die Werkstatt gebracht und sie hat sogar eine Standheizung nachgerüstet.
Beneidenswert. Ich suche mir die Finger wund nach einem 523iA oder 528iA (Vor-Facelift) und finde nur überteuerten Schrott (bevorzugt von als Privatverkäufern getarnten Händlern).
Für Freunde des gepflegten Reisens, die eine niedrige Drehzahl schätzen, eignen sich die Automatikversionen vom 2,5- und 2,8-Liter-Sechszylinder bis Baujahr 09/1998 besonders, da sie über ein laaaanges Diff verfügen. (Klick mich ). Danke an den Kollegen mit den vielen Bs... 🙂
Ein bißchen Glück gehört beim Kauf eines so alten Wagen schon mit dazu, bisher hatte ich allerdings mit meinen BMWs eher Pech, meine Freundin zieht mich schon damit auf, ich hoffe, daß ich jetzt mehr Glück habe. Der Wagen ist von einem Händler mit angeschlossener Werkstatt, für mich ist das die ideale Kombination.
Ähnliche Themen
Das einzige was mit dem Zeitpunkt 8/98 zu verbinden wäre ist die technische Überarbeitung der R6 Benziner-Motoren.
Grundsätzlich ist der 4-Gang des Automatik-Getriebes mit dem 5-des Schaltgetriebes vergleichbar auch über 8/98 hinaus.
Mein Ex 528iA T. mit E.z. 10/99 drehte um 165 Km/h auch nur 3000 U/min.
Die Drehzahl der Automatikfahrzeuge wird sich bis zu Ende der e39 Baureihe in 2003 nicht groß geändert haben.
Zitat:
Original geschrieben von Classic-Fan
...
Für Freunde des gepflegten Reisens, die eine niedrige Drehzahl schätzen, eignen sich die Automatikversionen vom 2,5- und 2,8-Liter-Sechszylinder bis Baujahr 09/1998 besonders, da sie über ein laaaanges Diff verfügen. ...
Wenn es unbedingt ein Automatik sein soll, würde ich auf jeden Fall den 528i nehmen, bei hohem Autobahntempo ist der 523iA ziemlich lahm in der Beschleunigung und ein wenig kraftlos, was zu erhöhten Spritverbrauch führt, grundsätzlich würde ich zum Handschalter raten.
Hi, ich hatte einen e39 520i und dieser Wagen reicht vollkommen aus. Verbrauch auch in der Stadt ok, auf der Bahn kannst du auch mit 220 Km/h heizen (Verbrauch dann höher - klar). Der Wagen ist kein Heizwagen, aber dennoch schnell unterwegs (wobei schnell immer im Auge des Betrachters liegt).
Leider habe ich mir dann einen "Kackeimer" e36 316i Touring gekauft, diesen aber am WE wieder verkauft und werde mir wieder einen E39 520i kaufen.....
Grüße
Der 520i ist eh schon ziemlich lahm in der Beschleunigung weil für das schwere Auto einfach der Hubraum fehlt, mit Automatik würde ich den definitiv nicht nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Mein Ex 528iA T. mit E.z. 10/99 drehte um 165 Km/h auch nur 3000 U/min.Die Drehzahl der Automatikfahrzeuge wird sich bis zu Ende der e39 Baureihe in 2003 nicht groß geändert haben.
Nach meinen Infos, die ich im Netz gefunden habe, wurde später ein längeres Diff verbaut. Daß die Unterschiede nicht riesig sein mögen, mag sein. Mir ist eine lange Übersetzung für Landstraße und Autobahn sehr wichtig. Wenn mein jetziger C180 mir die Ohren volldröhnt (100 km/h = 2800 U/Min; 130 km/h = 3500 U/Min) ist das ein ständiges Ärgernis.
Die Unterschiede zwischen 523iA und 528iA sind subjektiv geringer als zwischen 520iA und 523iA. Ich muß aber anfügen, daß ich kein Heizer bin. Ob ein Auto eine Sekunde schneller auf 160 ist oder nicht, interessiert mich nicht. Was hier in den Bergen Süddeutschlands benötigt wird, ist Drehmoment. Da fliegt der 2-Liter-Sechszylinder raus, auch wenn er eine tolle Laufkultur hat und in der Stadt natürlich völlig ausreicht. Schweres Auto + Wandler + Vorliebe für Dieseldrehzahlen und dann nur 190 NM? Nö.
Zitat:
Original geschrieben von Classic-Fan
Wenn mein jetziger C180 mir die Ohren volldröhnt (100 km/h = 2800 U/Min; 130 km/h = 3500 U/Min) ist das ein ständiges Ärgernis.
Die Wagen und auch die Motoren sind absolut nicht vergleichbar!
Zitat:
Original geschrieben von Der Tänzer
Der 520i ist eh schon ziemlich lahm in der Beschleunigung weil für das schwere Auto einfach der Hubraum fehlt, mit Automatik würde ich den definitiv nicht nehmen.
Hi, ja "lahm" ist der schon. Aber an jeder Ampel, jeder Autobahn, Bundesstraße etc. kannst du gut mitfahren und sogar auch "schnell" mitfahren. Klar, der 520i ist etwas träge, aber hält sich noch in grenzen. Es gibt immer vor und nachteile...
Für mich persönlich reicht der 520i voll und ganz, jeder hat halt seinen eigenen Sinn :-)
Zitat:
Original geschrieben von Classic-Fan
Mir ist eine lange Übersetzung für Landstraße und Autobahn sehr wichtig. Wenn mein jetziger C180 mir die Ohren volldröhnt (100 km/h = 2800 U/Min; 130 km/h = 3500 U/Min) ist das ein ständiges Ärgernis.
Das findet man doch spätestens auf der Probefahrt, wenn ein Wagen gekauft werden soll.
Mein Smart läuft bei 140 Km/h mit 3000 U/Min, da haben sie deinen C ganz schön kurz übersetzt.
Das wäre auch was mich bei den schaltgetriebenen (5 Gang) e39 nerven würde.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Das wäre auch was mich bei den schaltgetriebenen (5 Gang) e39 nerven würde.
Man spürt halt die Kraft 😛
Außerdem hat man das nervige Drehzahlspringen des Wandlers nicht 😛 😉
Im Ernst: Man baut dann halt ein etwas längeres HA-Diff. ein und hat die Vorteile des Handschalters 😎
Grüße dich,
BMW_verrückter 😁
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Das einzige was mit dem Zeitpunkt 8/98 zu verbinden wäre ist die technische Überarbeitung der R6 Benziner-Motoren.
Grundsätzlich ist der 4-Gang des Automatik-Getriebes mit dem 5-des Schaltgetriebes vergleichbar auch über 8/98 hinaus.Mein Ex 528iA T. mit E.z. 10/99 drehte um 165 Km/h auch nur 3000 U/min.
Die Drehzahl der Automatikfahrzeuge wird sich bis zu Ende der e39 Baureihe in 2003 nicht groß geändert haben.
Mein 97er 528iA 3000 Touren bei tacho 180
@TE:
Also ich kenne Dich ja aus dem E36-Bereich, bin selber vom 328i zum 528i gewechselt.
Wie schon gesagt wurde, ist beim 5er fast alles teurer, vor allem fahrwerksmäßig.
Für 1500-2000 Euro wirst Du natürlich keinen durchreparierten und rostfreien E39 bekommen.
Mit viel Zeit und Geduld geht es ab 2500 los (mit guten Preisverhandlungen) da kann man mal Glück haben einen guten mit wenig Ausstattung zu schießen. Nach 9-monatiger Suche hatte ich letztes Jahr das Glück.
In diesem Preislimit aber genauestens alles überprüfen (lassen) ansonsten kanns ein Groschengrab werden.
Fahrwerk sollte nicht ausgelutscht sein, Bremsen sollten auch noch das gut machen was ihre Aufgabe ist, Fahrwerksfedern kontrollieren (sollte da die Kunststoffummantelung schon teilweise beschädigt sein, dann dauerts nicht mehr lange bis die brechen) und nicht zuletzt nach Rost schauen auch wenn äußerlich nichts zu sehen ist. (Wagenheberaufnahmen mal die Kunsstoffdinger abmachen und reinschauen, Ersatzrad mal rausnehmen und Kofferraumwanne inspizieren)
Vom Fahren her ist der E39 ein Traum (wenn alles in Ordnung ist), aber der Unterhalt ist halt schon was anderes als ein 3er.