Kaufberatung 5er E39
Hallo Leute,
Bin normal im E36 Forum. Aber da mein 320i einen wirtschaftlichen Totalschaden hatt ist er leider weg bald...
Nun meine Frage
Welchen E39 Motor könnt ihr mir empfehlen? 520i,523i?,528i? (6Zylinder halt)
Mein Budget sind 1500-2000€
520 wird wohl etwas mau sein wie 320...
Grüße
Denis
44 Antworten
@ ThaFUBU
Es ist dir doch bekannt, dass die Tourings (528iA T.) etwas kürzere Übersetzung im Vergleich zu den Limos sowie um einige Km/h auch niedrigere V-Max haben.
@ BMW Verrückter
Wenn du ein längeres Diff einbaust ist zwar die Drehzahllage tiefer dafür geht die Agilität durch die längere Übersetzung wiederum flöten.
Wie ich schon sagte, wenn ein e39 als Schaltwagen, dann ein 540i serienmäßig mit der 6-Gang Schaltung. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
@ BMW Verrückter
Wenn du ein längeres Diff einbaust ist zwar die Drehzahllage tiefer dafür geht die Agilität durch die längere Übersetzung wiederum flöten.
Wie ich schon sagte, wenn ein e39 als Schaltwagen, dann ein 540i serienmäßig mit der 6-Gang Schaltung. 😉
Stimmt ja, zwangsläufig. Leider 🙁
Ja, den 540i - geil.
Aber ich habe ja den E60 530i mit Handschaltung (6 Gang) - brauch ja nicht meckern 😉
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
@ ThaFUBU
Es ist dir doch bekannt, dass die Tourings (528iA T.) etwas kürzere Übersetzung im Vergleich zu den Limos sowie um einige Km/h auch niedrigere V-Max haben.
jetzt schon
🙂
cya
Hallo,
ihr habe das Budget des TE aus den Augen verloren. Mit etwas Glück findet man vielleicht einen guten 523i.
Gruß Steffen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Das findet man doch spätestens auf der Probefahrt, wenn ein Wagen gekauft werden soll.Zitat:
Original geschrieben von Classic-Fan
Mir ist eine lange Übersetzung für Landstraße und Autobahn sehr wichtig. Wenn mein jetziger C180 mir die Ohren volldröhnt (100 km/h = 2800 U/Min; 130 km/h = 3500 U/Min) ist das ein ständiges Ärgernis.
Natürlich bin ich den Wagen probegefahren. Aber fairerweise mußt Du zugeben, daß manche Dinge (wie in Beziehungen) erst über eine gewisse Dauer ihr volles Nervpotential entfalten. Außerdem: Eine Fahrt in der Großstadt ist etwas anderes als Landstraßenbetrieb, für den der C jetzt genutzt wird.
Trotzdem: Im Kern meine Schuld. Daher möchte ich auf einen gepflegten Privat-5er Vor-Mopf (Limo) mit Automatik (Minimum: 523iA) upgraden. Aber der Markt ist verdammt dünn...
Der Beitrag von ThaFUBU läßt vermuten, daß 1998 das Diff doch verkürzt wurde. Einmal haben wir 180 km/h bei 3000 U/Min (*schwärm*), einmal 165 km/h.
Meiner dreht sehr Hoch 523 Schalter. Weiß nichgt genau was der bei 180 Dreht aber locker locker 3500. meine eher schon 4000-4500
Zitat:
Original geschrieben von Classic-Fan
Der Beitrag von ThaFUBU läßt vermuten, daß 1998 das Diff doch verkürzt wurde. Einmal haben wir 180 km/h bei 3000 U/Min (*schwärm*), einmal 165 km/h.
Es wurde nichts verkürzt. 😉
Der Touring (Kombi) ist klein wenig kürzer übersetzt als die Limousinen und das ist über die gesamte Baureihendauer des e39 so. Die Automatik-Drehzahlen sind mit Drehzahlen von Fahrzeugen mit 5-Gang-Schaltgetriebe aber nicht vergleichbar.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Es wurde nichts verkürzt. 😉Zitat:
Original geschrieben von Classic-Fan
Der Beitrag von ThaFUBU läßt vermuten, daß 1998 das Diff doch verkürzt wurde. Einmal haben wir 180 km/h bei 3000 U/Min (*schwärm*), einmal 165 km/h.
Der Touring (Kombi) ist klein wenig kürzer übersetzt als die Limousinen und das ist über die gesamte Baureihendauer des e39 so.
Danke für den Hinweis, wieder was gelernt und ein Grund mehr, eine Limousine zu suchen... 🙂
Hallo,
der Touring ist gegenüber der Limousine auch 115kg schwerer - dürfte bei Verbrauch und Beschleunigung schon spürbar sein.
Gruß Steffen
Am Beispiel eines 530i nimmt die Limo dem Touring bei traditionelem 0-100 Km/h Sprint genauso wie auch beim Durchzug von 80-120Km/h 0,4s ab und ist 0,4 L sparsamer.
Im Alltag vernachläßigbar, für Erbsenzähler sicherlich ein Grund den Touring zu meiden. 😉😛
An den te
schon mal an den e34 gedacht? In deinem fall würde ich aber generell auf einen 5er verzichten. selbst wenn du ein gepflegtes exemplar findest ist ja noch der spritverbrauch und die versicherung ganz anders als beim 3er!!
Sind ja schon wahnsinnig happy, das unser letztens "nur" 10,4l super plus genommen hat (strecke war alles mögliche bei).
Inzwischen habe ich meine Suche auf einen 523iA oder 528iA konzentriert. Hier und hier konnte ich wertvolle Hinweise zum Drehzahlniveau beider Versionen finden.
Drei Fragen hätte ich noch:
1. Je nach Baujahr haben manche Fahrzeuge als Automatik das 5HP18, andere das 5HP19. Weiß jemand, wann die Umstellung war? Ich lese etwas von "irgendwann 1996".
2. Ist das 5HP18 tatsächlich so viel robuster als das 5HP19? Mit anderen Worten: Würdet Ihr vom 19er eher abraten, gerade bei Laufleistungen ab 150.000 km?
3. In welchem Gang fahren die Getriebe bei wenig Gas an (1. oder 2.)?
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Es fehlt einfach bei der Handschaltung der e39 Baureihe (abgesehen von dem 540i/M5) einfach der 6-te Gang.
Hätte der E39 nur 4 Gänge, wie in den 80er Jahren üblich, so würde man sagen, dass der 5. Gang fehlt. Deswegen: Dem E39 fehlt serienmäßig nicht der 6. Gang, sondern eine ordentliche Übersetzung. Die R6 im Vorgänger E34 waren noch mit 5. Schongang, drehten angenehm niedrig, mit nur 5 Gängen. Außerdem kann man sehr einfach das Endgetriebe vom 525 tds oder 520d einbauen, das habe ich bei mir gemacht und habe jetzt bei Tacho 100 genau 2000 U/min. Zum Vergleich: Ein 523iA zeigt hier 1800 U/min. an, ein 528iA rund 1600 U/min. und ein 525iA FL rund 2000 U/min.
Das Differential ist bei den Automaten übrigens nicht länger, nur ist der 5. Gang kein Direktgang (Motordrehzahl = Kardanwellendrehzahl) wie bei den Handschaltern, sondern ein in´s Schnelle übersetzter Schongang. Mein 523i mit Handschaltung vereint aktuell jedenfalls die Vorteile beider: Kein Wandlergerühre, direkte Kraftübertragung, angenehme Drehzahl im 5. Gang, der 4. Gang fungiert nun als Höchstgeschwindigkeitsgang. Nebenbei ist der Verbrauch messbar gesunken, allerdings auch die Kraft in jedem Gang.