Kaufberatung: 435i oder 440i
Hallo,
als Gebrauchter, zu was würdet ihr raten ?
Wie sind die Erfahrungswerte inzwischen zu 435i / 440i, Haltbarkeit, Fehleranfälligkeit inwiefern ?
Danke.
39 Antworten
Zitat:
@TheRealRaffnix schrieb am 4. Mai 2019 um 19:26:38 Uhr:
Zitat:
@Kkkkohler schrieb am 4. Mai 2019 um 18:35:09 Uhr:
Endlich mal jemand der den Unterschied weiß!
Das ist richtig und merkt man auch. Ich habe nie gesagt, dass der B58 zwei Turbos hat, aber der Unterschied zwischen eine herkömmlichen Turbo und Diesen hier ist eindeutig beim Fahren zu erkennen.
Stimmt nur leider nicht.
Sowohl der n55 als auch der b58 haben einen twinscroll lader, diekteinspritzung und Variable ventilhubsteuerung. Einen Lader mit variabler turbinengeometrie hat bmw bei den Benzinern meines Wissens nach bis jetzt nirgendwo verbaut, ganz sicher aber beim b58 nicht. Diese Lader sind extrem teuer. Porsche verbaut sowas aktuell.
Hier sind n55 und b58 also soweit technisch gleich aufgestellt.Die Unterschiede liegen vielmehr im Detail. Zb. wurde die ladeluftkühlung beim b58 grundlegend geändert.
Mea culpa...du hast recht: Ich hatte mal gelesen, dass der B58 in einer TÜ einen VTG bekommen solle, aber hat er weiterhin nicht. Finde leider die Quelle nicht mehr...hatte mich darüber gewundert, das ganze aber nicht mehr weiterverfolgt.
Mein B58 hat jedenfalls keinen VTG.
Zitat:
@Kkkkohler schrieb am 4. Mai 2019 um 19:40:46 Uhr:
So, anscheinend habe ich so ein interessantes Thema angestoßen, dass jeder irgendwie etwas anderes sagt!Kennt jemand jemanden der sich da auskennt, da er damit arbeitet? Die Unterschiede würde ich gerne jetzt wirklich wissen!
Was willst du denn wissen??? Twinpower ist Marketing von BMW. Twinscroll hat eine Bedeutung (https://de.wikipedia.org/wiki/Turbolader#Twin-Scroll-Lader)
Alles weitere wurde bereits geschrieben, wobei TheRealRaffnix richtigerweise darauf hingewiesen hat, dass der B58 gar kein VTG hat.
Was VTG angeht, so sind diese in erster Linie bei Porsche zu finden, aber mittlerweile auch in der Masse im VW EA211 evo (1.5 TSI). In Benzinern sind VTGs (abgesehen von >100t€ Autos, wie Porsche 997 Turbo) erst jetzt in der Masse angekommen. In Dieseln werden sie bereits seit den 2000er Jahren weiter verbaut. Hier gehört der Audi A2 zu den Vorreitern mit dem 1.2 TDI und dem 1.4 TDI (in der Topversion).
@afis Wo du richtig liegst, ist die Tatsache, dass es mitunter an der Baureihe liegt, wann auf EU6 umgestellt wurde - da war ich im Irrglauben, dass es ausschließlich mit der Modifikation am N55 lag (Injektoren).
Die 5er-Reihe wurde schon im Mai 2013 mit EU6 ausgeliefert, die 3er-Reihe teilweise etwas später. Hier scheint es wohl auch zu Verzögerungen gekommen zu sein, da der 3er GT (335i) als EU6 angekündigt wurde und dann in den Technischen Daten 3/2013 dann doch wieder EU5 stand. Spätestens aber mit den TD 3/2014 gab´s dann aber den F34 schon als EU6.
Grundsätzlich waren nahezu alle Benzinmotor-Modelle (lt. BMW) bereits Mitte 2013 auf EU6 umgerüstet. Ausnahme bildete der Z4, bei dem es bis zum Modeljahrwechsel 2014 dauerte.
Ob es einen F3x mit EU6 gibt, verrät ja auch schon der ETK:
EU6 ab Produktionsdatum 01.07.2013.
Allgemein:
Twinpower Turbo & VTG: wurde schon bestätigt, aber nein, gibt leider keine VTG - sind reine Wastgatelader.
Twinturbo/Biturbo: BMW hat wohl selbst die Bezeichnung "TwinPOWER Turbo" für mehrere Turboladervarianten genutzt -> Hier lang!
Mir liegt auch eine BMW Schulungsunterlage vor, in der ersichtlich ist, dass die Bezeichnung (mMn aus marketingtechnischen Gründen) auch absichtlich für verschiedene Varianten verwendet werden soll.
BMW Twinpower Turbo: One Term - Three Different Turbo Technologies
Im N55 kommt der Single Turbolader mit Twin-Scroll-Technologie zum Einsatz - im N54 waren es zwei (o. TwinScroll) - und im Alpina B3 kommt im überarbeiteten N55 ein Biturbo und im M3 in der S55-Variante ebenfalls ein Biturbo zum Einsatz.
Die VTG-Lader sind mW aufgrund der höheren Abgastemperatur ein Problem (bzw. teurer zu produzieren) und kommen daher nur in teureren Aggregaten, wie bspw. bei Porsche zum Einsatz.
Im B58 kommt derselbe Typ zum Einsatz, wie im N55, aber er wurde etwas größer dimensioniert.
Zitat:
@Kkkkohler schrieb am 4. Mai 2019 um 19:40:46 Uhr:
So, anscheinend habe ich so ein interessantes Thema angestoßen, dass jeder irgendwie etwas anderes sagt!Kennt jemand jemanden der sich da auskennt, da er damit arbeitet? Die Unterschiede würde ich gerne jetzt wirklich wissen!
Nein, hast Du nicht. Und es sagt auch niemand irgendwie etwas anderes.
Du bist darauf herumgeritten dass sich N55 und B58 in Bezug auf Turbolader und Leistungscharakteristik unterscheiden. Und das stimmt definitiv nicht. Beide haben einen "TwinPower" Single Turbo, und beide haben die exakt gleiche Leistungscharakteristik. Der von TheRealRaffnix verlinkte Artikel zeigt das sehr schön in einem vergleichenden Leistungsdiagramm.
Ja, der B58 hat eine minimal höhere Leistung und ein minimal höheres Drehmoment. Er ist eine komplette Neuentwicklung, die in erster Linie auf Verbrauchsoptimierung zielt. Motorblock, Ladeluftkühler und ganz besonders das Wärmemanagement sind hier die wesentlichen Komponenten. Kannst Du alles nachlesen.
Auf der Seite der Fahrleistungen erhältst Du eine Verbesserung der Beschleunigung von 0-100 von etwa 0,1 Sekunden. Das macht den N55 aber nicht gleich zu einem schlechten Motor, da fährt keiner dem anderen davon und sie lassen sich identisch fahren. Nicht dieselartig, aber eben deutlich niedertouriger als z.B. ein 330i R6 Sauger. Das war meine Aussage, sonst nichts.
Das ansprechverhalten und die Dauer, bis ladedruck aufgebaut ist, wurde beim 40i verbessert. Das merkt man imho schon im direkten Vergleich. Der 40i hängt einfach besser am Gas.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MurphysR schrieb am 5. Mai 2019 um 14:16:05 Uhr:
Zitat:
@Kkkkohler schrieb am 4. Mai 2019 um 19:40:46 Uhr:
So, anscheinend habe ich so ein interessantes Thema angestoßen, dass jeder irgendwie etwas anderes sagt!Kennt jemand jemanden der sich da auskennt, da er damit arbeitet? Die Unterschiede würde ich gerne jetzt wirklich wissen!
Nein, hast Du nicht. Und es sagt auch niemand irgendwie etwas anderes.
Du bist darauf herumgeritten dass sich N55 und B58 in Bezug auf Turbolader und Leistungscharakteristik unterscheiden. Und das stimmt definitiv nicht. Beide haben einen "TwinPower" Single Turbo, und beide haben die exakt gleiche Leistungscharakteristik. Der von TheRealRaffnix verlinkte Artikel zeigt das sehr schön in einem vergleichenden Leistungsdiagramm.
Ja, der B58 hat eine minimal höhere Leistung und ein minimal höheres Drehmoment. Er ist eine komplette Neuentwicklung, die in erster Linie auf Verbrauchsoptimierung zielt. Motorblock, Ladeluftkühler und ganz besonders das Wärmemanagement sind hier die wesentlichen Komponenten. Kannst Du alles nachlesen.
Auf der Seite der Fahrleistungen erhältst Du eine Verbesserung der Beschleunigung von 0-100 von etwa 0,1 Sekunden. Das macht den N55 aber nicht gleich zu einem schlechten Motor, da fährt keiner dem anderen davon und sie lassen sich identisch fahren. Nicht dieselartig, aber eben deutlich niedertouriger als z.B. ein 330i R6 Sauger. Das war meine Aussage, sonst nichts.
Ok, danke, ich sprech noch mal mit meinen Gasfuß, anscheinend interpretiert er die, anscheinend subjektiven Unterschiede, anders.
Zitat:
@TheRealRaffnix schrieb am 5. Mai 2019 um 14:38:11 Uhr:
Das ansprechverhalten und die Dauer, bis ladedruck aufgebaut ist, wurde beim 40i verbessert. Das merkt man imho schon im direkten Vergleich. Der 40i hängt einfach besser am Gas.
Die Aussage ist so schon richtig. Obwohl N55 und B58 beide Twinscroll Lader haben, B58 sogar einen größeren ist das Ansprechverhalten beim B58 eher so wie beim N54 der noch zwei einzelne Lader hatte. Also deutlich besser. Und das macht beim Fahren einen großen Unterschied für mich. Hatte lange einen 335 E93 mit N54 und habe den deshalb so lange gehalten weil mir die N55 335 und 435er vom Ansprechverhalten nicht gefallen haben. Ich dachte schon mit Twinscroll Ladern geht es halt nicht besser. Beim 340/440 ist das dann aber merklich weiterentwickelt und viel besser.
In den 0-100 Zeiten sieht man sowas natürlich nicht so deutlich, da hat man ja Dauerlast. Wenn man aber mal schnell Leistung abrufen will ist der Effekt deutlich. Als ich die ersten Male N55 gefahren bin hatte ich mich noch gewundert wieso der so viel weniger direkt am Gas hängt als der N54, war da erstmal dem BMW Marketing auf den Leim gegangen und dachte er hat auch Twin Turbos. Bin dann extra ein weiteres n55 Fahrzeug probegefahren weil ich dachte, der erste hat einfach ein Problem. War aber da und bei späteren Mietwagen immer die gleiche Charakteristik. Vielleicht spüren das manche auch nicht und der N55 ist sicher auch kein schlechter Motor. Mir ist das Ansprechverhalten aber wichtig und da sind N54 und B58 näher am Sauger als der N55.
Zitat:
@afis schrieb am 4. Mai 2019 um 17:29:59 Uhr:
Zitat:
@MurphysR schrieb am 4. Mai 2019 um 16:36:28 Uhr:
Beim M135i war das schon in 07/2013 mit der Umstellung von PWG auf EWG.
Das ist definitiv falsch! Der M135i (nach dem ich aber gar nicht gefragt habe). Der ist meiner Kenntnis nach erst in 2015 auf EU6 umgestellt worden. Vorher war's ein EU5 (frag mich aber nicht genau wann die Umstellung war (MJ15 oder 1/2015).
Da liegt Murphy definitiv richtig.
Der M135i wurde zum Modelljahr 2014 umgestellt, also etwa im Juli/August 2013. Meiner mit EZ September 2013 hatte bereits Euro6.
Auch beim 3er gab es N55 mit Euro6...die Benziner wurden zwischenzeitlich umgestellt, lediglich die Diesel behielten bis zum Facelift Euro5 (ohne BluePerformance).
Zum Vergleich N55/B58:
Der N55 spricht unten herum definitiv schlechter an (aber in meinen Augen jetzt auch nicht grottenschlecht), dafür dreht er oben herum freier aus. Der B58 ist zwar unten herum ein richtiger Dampfhammer, aber dafür geht ihm oben herum die Puste aus...da macht früheres Schalten mehr Sinn, was mir persönlich keine große Freude bereitet. Daher habe ich mich auch lieber wieder zu einem frei drehenden Sauger hin entwickelt. 🙂
Porsche hat noch frei drehende Sauger? Naja, GT3 vielleicht ...
Zwischen 435i und 440i gibt es auch deutliche Verbrauchsunterschiede (Durchschnitt bei Spritmonitor)
Wie auch Zwischen 991.1 und 991.2 (Sauger und Turbo).
Den Verbrauch kann ich bestätigen - mit xDrive bin ich Tankstellenliebling. 😉
Aber solang‘s Herzle gsund ist, darf er sich den Schluck gönnen.
Der N55 ist kein schlechtes sondern ein gutes Triebwerk. B58 Ist für meine Bedürfnisse halt eine Liga höher und sehr gut. Oben kommt auch beim B58 mehr als beim N55 da mehr Drehmoment und mehr Leistung. Ich hatte mal einen Vergleich gemacht, versuche ich wiederzufinden.