Kaufberatung 330e vs. 330i vs. 330d
Hallo zusammen,
ich stehe aktuell vor einem kleinen Luxusproblem.
Ich muss einen neuen Firmenwagen bestellen. Aktuell fahr ich einen 330d F31 mit M-Paket. Folgende Optionen stehen im Raum:
330e
330i
330d
Hintergrund warum ich nicht zwingend wieder einen 330d nehmen wollte, sind die hohen Kosten. Beim Firmenwagenmodell meines Arbeitsgebers mit einem generellen Nettoabzug und der Versteuerung des Geldwertenvorteils bezahle ich aktuell jeden Monat fast 600€ für das Fahrzeug. Auch wenn ich eine uneingeschränkte Privatnutzung habe, fahre ich das Auto aufgrund meiner Tätigkeit im IT Consulting zu 80% für die Firma.
Fahrprofil aktuell 2x die woche 200km Autobahn dazwischen eigentlich nur Stadtverkehr. Aufgrund des Privilegs einer Tankkarte spielt der Verbrauch in der Entscheidung eigentlich keine Rolle.
Für den 330e spricht natürlich die schon oft zitierte 0,5% Versteuerung. Lademöglichkeit gibt es am Arbeitsplatz. Allerdings habe ich hier einfach Angst", dass mir gerade aufgrund meines "Verwöhntseins" des 3 Liter Sechszylinder, das Auto auf der Autobahn gerade bei höheren Geschwindigkeiten (welche ich nicht sooo selten fahre) zu schwach auf der Brust ist. Probefahrt war leider nur in der Stadt bzw. bis 120 km/h möglich. Evtl. hat ja hier schon jemand Erfahrung wie sich das Thema bei schnelleren Autobahn Etappen so anfühlt.
Vorteil hier, das ganze würde ca. 130€ günstiger monatlich als bisher sein.
Den 330i finde ich auf der Autobahn sehr angenehm, allerdings gerade in der Stadt fand ich trotz 400NM bei 1500 U/Min das ganze nicht so prickelnd. Kosten wären (aufgrund der Versteuerung) ca. 50€ mehr im Monat im Vergleich zum Hybrid.
Zum 330d muss man glaube nicht viel sagen, das ganze ist einfach extrem souverän, aber leider eben auch teuer.
Für Input bzw. Entscheidungshilfe von eurer Seite wäre ich sehr dankbar....
Beste Antwort im Thema
Das mit der Zeit ist Quatsch.
Selbst wenn er mit einem 318i fährt, wird er kaum später ankommen.
Dann kann er gleich solch einen nehmen und sein „Stundenlohn“ wird noch besser.
Oder ein Fiat Tipo, damit brauchst du höchstens(!!) 10 Minuten länger und kannst nochmal 3-stellig im Monat sparen.
Fazit: Es geht nicht darum schneller anzukommen. Man kauft sich kein hochmotorisiertes Auto, um schneller anzukommen, sondern um souveräner zu fahren und vorallem wegen Spaß.
Ansonsten kann man auch den 320d nehmen. Wer meint, dass die 190 PS nicht reichen, um in der heutigen Verkehr mitzuschwimmen, der ist wahrscheinlich nie ein Auto gefahren.
217 Antworten
Bitte nicht vergessen der Wirkungsgrad bei der Umwandlung vom Strom zu Wasserstoff und zurück liegt momentan bei ca. 30%. Wenn wir jetzt ohne Ende Strom übrig hätten würde das evt, Sinn machen aber so.... Man könnte natürlich schön die ganzen alten Atomkraftwerke alle wieder hochfahren...😉. Von daher macht es vom Wirkungsgrad mehr Sinn erst mal direkt die Batterien voll zu laden. Es sei denn es gelingt dort irgendwie den Wirkungsgrad zu steigern. Aber da wird ohne nennenswertes Ergebnis schon seit Jahrzehnten geforscht. Der Wasserstoff wird in naher Zukunft erst mal wichtigeren Einsatzfeldern vorbehalten sein wo die Energiedichte noch wichtiger als im Auto ist (etwa Flugzeuge.).
Die wüste ist groß genug das wird noch kommen wenn die Saudis und andere kein Erdöl mehr haben dann produzieren sie Wasserstoff mit vielleicht unserem Know How
Zitat:
@bmwforall80 schrieb am 3. Mai 2020 um 13:01:39 Uhr:
Die wüste ist groß genug das wird noch kommen wenn die Saudis und andere kein Erdöl mehr haben dann produzieren sie Wasserstoff mit vielleicht unserem Know How
Aber da stellst du nicht so einfach Solarpanele auf.
Sei mal nicht so negativ wo ein wille ist ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sattler120i [url=https://www.motor-talk.de/forum/kaufberatung-330e-vs-330i-vs-330d-
P.S.: Die Freude am Fahren (330d) bezahle ich übrigens zu 100% auf eigene Rechnung, habe keinen Firmenwagen...
Auch ich habe auch ein zu 100% eigenfinanziertes Auto. In meinem Fall wären diese 100€ aber beispielsweise der Unterschied zwischen Frust und Freude.
Nachdem ein 330d preislich so nahe am M340 war habe ich aus Freude am Fahren gerne weitere 100€ für einen M340 investiert.
Wenn mir Preis/ Leistung so wichtig ist darf ich keinen Neuwagen kaufen in dem Segment
Zitat:
@oskar242000 schrieb am 3. Mai 2020 um 12:59:34 Uhr:
Man könnte natürlich schön die ganzen alten Atomkraftwerke alle wieder hochfahren...😉.
Unnötig - unsere Nachbarn bauen doch neue AKWs. 😉🙄
Zitat:
@bmwforall80 schrieb am 3. Mai 2020 um 13:01:39 Uhr:
Die wüste ist groß genug das wird noch kommen wenn die Saudis und andere kein Erdöl mehr haben dann produzieren sie Wasserstoff mit vielleicht unserem Know How
Genau, Solarkraftwerke à la Heliostate, Überproduktionen im Energienetz - da gibt‘s so viele Möglichkeiten.
Zitat:
@bmwforall80 schrieb am 3. Mai 2020 um 13:01:39 Uhr:
Die wüste ist groß genug das wird noch kommen wenn die Saudis und andere kein Erdöl mehr haben dann produzieren sie Wasserstoff mit vielleicht unserem Know How
Können wir jetzt zurück zum Topic, bitte?
Zitat:
@oskar242000 schrieb am 3. Mai 2020 um 12:59:34 Uhr:
Bitte nicht vergessen der Wirkungsgrad bei der Umwandlung vom Strom zu Wasserstoff und zurück liegt momentan bei ca. 30%. Wenn wir jetzt ohne Ende Strom übrig hätten würde das evt, Sinn machen aber so.... Man könnte natürlich schön die ganzen alten Atomkraftwerke alle wieder hochfahren...😉. Von daher macht es vom Wirkungsgrad mehr Sinn erst mal direkt die Batterien voll zu laden. Es sei denn es gelingt dort irgendwie den Wirkungsgrad zu steigern. Aber da wird ohne nennenswertes Ergebnis schon seit Jahrzehnten geforscht. Der Wasserstoff wird in naher Zukunft erst mal wichtigeren Einsatzfeldern vorbehalten sein wo die Energiedichte noch wichtiger als im Auto ist (etwa Flugzeuge.).
Wasserstoff ist eigentlich eine gute Lösung um Überkapazitäten zu nutzen. Je mehr regenerevative Energien es gibt, desto mehr Strom wird übrig bleiben in spitzen Kapazitäten. Sei es auch nur lokal . Es werden genügend oft windkraftwerke abgeschaltet.
Zum anderen sind wir aufgrund der Bürgerproteste mit den Stromleitungen hinterher und das wird ein Hindernis sein bei der Grünen Strom Versorgung im Süden. Hilft ja nix, wenn es in Deutschland genügend grünen Strom gibt die Leitungen es aber nicht hergeben... dann muss wieder abgeschaltet werden und Strom anders produziert werden.
Von daher hat Wasserstoff schon ein paar Vorteile, aber ich glaube nicht flächendeckend und überall.
Zitat:
@mbanck schrieb am 3. Mai 2020 um 18:11:12 Uhr:
Können wir jetzt zurück zum Topic, bitte?
Da sinnvolle Userwünsche geflissentlich überhört werden, hier nochmals die offizielle Bitte:
Können wir jetzt bitte zum Topic zurück finden?
Danke!
Gruss
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Zitat:
@Idrivebmw schrieb am 1. November 2019 um 22:26:13 Uhr:
Das Gewicht des Fahrzeuges ist in keinster Weise spürbar. Ganz im Gegenteil. Das Gewicht bringt Traktionsvorteile gerade bei Nässe.
Ebenfalls ist diese Situation doch eher selten.. der Akku wird immer wieder geladen. Sobald man schon vom Gas geht... d.h. Eigentlich nie leer... sollten man jedoch permanent die Höchstleistung fordern.. ist der 330d die richtige Wahl. Jedoch bezweifel ich, das dies das normale Fahrprofil permanent wiederspiegelt. Das geräuschlose Fahren ist einfach genial. Zudem auch die Standheizung und Klima super sind.
Eine Frage ohne Erfahrung zu diesem Thema.
Könnte die Standheizung eine Alternative zu Kurzstrecken für den Dieselmotor sein?
Zum Beispiel:
Würde die Verwendung der Standheizung die Lebensdauer eines Dieselmotors über eine Entfernung von etwa 11 bis 15 Kilometern verlängern?
Der große R6 Diesel braucht ohnehin genug Saft zum Anspringen.
Wenn du jetzt vor jeder Fahrt auch noch die Standheizung aktivierst, um den Wagen nach 10-15 Km Fahrt wieder abzustellen, wird deine Batterie keinen Monat halten.
Die Faustregel ist:
Für jede Minute, wo ein Standheizung benutzt wird, muss man mindestens 1 Km, besser 1,5 Km fahren, damit die Batterie auf Dauer keinen Schaden nimmt.
In der Regel läuft so eine Standheizung 30 Minuten, bis der Motor lauwarm wird. Da sind 10 Kilometer deutlich zu wenig.
Außerdem ist die Hauptaufgabe der Standheizung, den Innenraum zu erwärmen.
Dies geschieht natürlich, indem das Kühlwasser erwärmt wird.
Viel ausschlaggebender für den Motorverschleiss ist jedoch wie warm oder kalt dein Motoröl ist.
Dieser profitiert zwar indirekt auch von der Wärme, doch das hält sich stark in Grenzen.
Ich persönlich würde mir da nicht allzu viel den Kopf zerbrechen.
Es gibt so viele Leute da draußen, die nicht bei Motor-Talk registriert sind, sich für Technik null interessieren und den Diesel teilweise für 3-5 Km Kurzstrecke benutzen.
10-15 Km ist zwar nicht ganz optimal, aber dadurch geht der Wagen nicht gleich kaputt.
Versuche einfach zumindest einmal im Monat mal rund 50 Kilometer Autobahn oder Landstraße zu fahren und dann klappt das auch mit dem Freibrennen.
Warum muss es für 10-15Km ein Diesel sein?
Zitat:
@Melmo33 schrieb am 6. Mai 2020 um 22:24:05 Uhr:
Warum muss es für 10-15Km ein Diesel sein?
Weil der 30d 6 Zylinder hat und der 30i nicht.
Und der Preisunterschied zwischen dem 330i und dem M340i XDrive ist eine sehr große Marge.
Und da die Debatte hier angesprochen wurde, war ich neugierig.
Zitat:
@Caibett schrieb am 6. Mai 2020 um 12:53:52 Uhr:
Zitat:
@Idrivebmw schrieb am 1. November 2019 um 22:26:13 Uhr:
Das Gewicht des Fahrzeuges ist in keinster Weise spürbar. Ganz im Gegenteil. Das Gewicht bringt Traktionsvorteile gerade bei Nässe.
Ebenfalls ist diese Situation doch eher selten.. der Akku wird immer wieder geladen. Sobald man schon vom Gas geht... d.h. Eigentlich nie leer... sollten man jedoch permanent die Höchstleistung fordern.. ist der 330d die richtige Wahl. Jedoch bezweifel ich, das dies das normale Fahrprofil permanent wiederspiegelt. Das geräuschlose Fahren ist einfach genial. Zudem auch die Standheizung und Klima super sind.Eine Frage ohne Erfahrung zu diesem Thema.
Könnte die Standheizung eine Alternative zu Kurzstrecken für den Dieselmotor sein?
Zum Beispiel:
Würde die Verwendung der Standheizung die Lebensdauer eines Dieselmotors über eine Entfernung von etwa 11 bis 15 Kilometern verlängern?
Bisher war es so das der 30d, einer der standhaftesten Motoren war. Das dürfte kein Problem sein. Die Kurzstrecke schlägt auf den DPF und das agr. Diese halten dann halt nicht so lange.
Auf beides hat die Standheizung kein Effekt.