Kaufberatung 328i
Hallo,
ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug.
Ich hatte vorher einen E90 320d mit 184 PS, den ich leider aufgrund eines Totalschadens abgeben musste.
Bisher hatte ich gezielt nach einem 6-Zylinder E90/92 gesucht. Also eher 330, 335. Die Beschleunigung war beim 320d mit 185 PS schon in Ordnung, nun hatte ich öfter mal drüber nachgedacht, etwas mehr "Schwung" wäre vielleicht noch schöner.
Nur leider hat sich in der Richtung noch nichts passendes ergeben. Daher habe ich nun auch mal bei den F-Modellen geschaut, wie sich dort aktuell die Preislage gestaltet.
Aufgefallen ist mir dann der 328i, der zwar immer noch nur 4-Zylinder hat, aber dennoch 245 PS aufweist. Ich denke mal, dass dieser von de Beschleunigungswerten einem E90 330 ähnelt, nur lediglich der Sound schwächer sein wird.
Nun bin ich etwas überrascht, dass der F30 328i vom Preis gar nicht mal so hoch ist, bzw. ich hab mit deutlich anderen Preisen gerechnet. Zum Teil sind diese kostengünstiger als ein E90 330/335, die dazu wesentlich älter waren 2008-2011. Natürlich spielt die Ausstattung beim Preis auch eine Rolle, ich bin jedoch trotzdem über diese Preisunterscheide überrascht. Täuscht mich das nur?
Mein Budget beläuft sich eigentlich auf 25.000 EUR, unter Umständen vielleicht auch 26.000.
Vorrausetzungen:
Direkt vom BMW-Händler (Premium Selection und Europlus-Garantie)
Das Fahrzeug sollte maximal 200km von meinem Ort (26135) entfernt sein. Beim E90 hatte ich nach weiteren Distanzen gesucht, aber beim 328 scheinen sich in meiner Umgebung aktuell mehrere Alternativen darzustelen.
Beim E90 hatte ich viel klarere Vorstellungen was die Ausstattung betrifft, als dies nun beim F30 ist. Liegt vorallem daran, dass ich die F30-Reihe bisher gar nicht kenne und ich nicht weiß in welchem preislichen Rahmen man sich dort bewegt.
Zudem sind mir die techn. Krankheiten in dieser Reihe völlig unbekannt. Gibt es bestimmte Probleme, die beim 328i bekannt sind? Ist das Fahrzeug eine alternative zu einem E90 330/335?
Ich habe mal zwei Beispiele, die ich rausgesucht habe:
1.
http://gebrauchtwagen.bmw.de/CarSearch/Details/1255876/3
Angebotsnummer: 10887591
Hier mobile Link mit Fotos:
http://suchen.mobile.de/.../209716670.html?...
Melbourne Rot
2 private Vorbesitzer
unfallfrei, dt und Scheckheftgeplegt
HU/AU und Serive neu
Allerdings keine EuroPlus und kein Premium Selection. Garantie wäre hier Meneks.
Das Auto soll zudem an einer tür einen großen Kratzer haben. Hier müsste die Tür dafür nachlakiert werden.
2.
http://gebrauchtwagen.bmw.de/CarSearch/Details/1252289/13
Angebotsnummer 5008942
1 Vorbesitzer, nicht wie dort angegeben 2
Privat-Leasing
2.000 EUR teurer als beim 1.
Dafür soll das Auto aber Top in Schuss sein.
unfallfrei, dt., Scheckheft
HU/AU neu
Premium-Selection und EuroPlus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 14. Juni 2015 um 15:15:07 Uhr:
Neuerdings sind 4 turbogeladene statt 6 saugende Zylinder also modern. Komisch nur, dass BMW Vierzylinder mit Turbolader früher als die Sechszylinder ohne Turbolader gebaut hat, genauer im Jahr 1973 beim BMW 2002 Turbo aus dem Jahr 1973.Zitat:
@Pit 32 schrieb am 14. Juni 2015 um 12:58:53 Uhr:
bbbbbbbbbbbb mag nur alte 6 Zylinder und Skyactice Motoren von Mazda.
Alles andere ist ihm zu modernhttp://de.wikipedia.org/wiki/BMW_02#BMW_2002_turbo
Wie kann etwas, was es vom Prinzip her schon früher gab, moderner sein? Passt irgendwie nicht zusammen mit Deiner These, oder?
Amüsant auch, dass Du den Mazda Sykactiv - Aggregaten unterstellst, nicht up to date zu sein. Es ist eine hohe Kunst, trotz großem Hubraum die CO² - Werte zu erreichen. Mazda hat es geschafft, fast alle anderen Hersteller scheitern daran.
Vielleicht solltest Du auch mal das Gesamtergebniss, des von Dir zitierten Test anführen. Laufspuren sind noch keine Riefen und die Anrisse sind bei Turbo Motoren nicht unüblich. War übrigens schon in der 80ern so. Zudem kann ein Leistungsverlust nicht bestätigt werden, weil am Testanfang garkeine Messung gemacht wurde. Aber schön so zitieren wie es gerade in den Kram passt. Testergebniss war übrigens 1+
Als Downsizing Hasser wanderst Du hier durch die Foren und gibst Deine Kommentare ab. Ich glaube nicht daß ...den N20 habe ich nur kurz kennengelernt... Dich dazu qualifiziert hier eine Kaufbewertung zu dieser Motorisierung abzugeben.
Wieviele von den Downsizern hast Du denn wirklich kennengelernt?
Ähnliche Themen
95 Antworten
Das was bbbbbbbbb schreibt ist zwar teilweise richtig, allerdings total uninteressant.
U. a. ist z. Z. downsizing "modern" (ja der Masse vorgegeben). Und wenn man ein neues Auto haben will, dann hat man nun mal kaum eine Wahl. Es sei denn, man kauft in der oberen Liga.
Es war schon oft so, dass nicht alles neue immer besser war, aber sich diesbezüglich aufzuregen macht NULL Sinn. Dem hinterher zu trauern, ebenfalls.
Der Motor des 328i ist nun mal sehr kraftvoll, bei vorsichtiger Fahrweise auch recht sparsam und hört sich (leider) fast wie ein "guter" Diesel an.
Insgesamt aber eine sehr gute Wahl und passt sehr gut in die heutige Zeit.
Ich bereue jedenfalls nichts. Habe sogar die Idee aufgegeben einen Performance Auspuff dran zu bauen.
Denn mal ehrlich, schade um das Geld ... Der Klang eines R6 wird es nie werden. Ehmm, muß es auch nicht.
Hallo zusammen,
ich fahre den 328i als Automatik jetzt knapp ein Jahr (20.000km)
Ich kann den Motor nur weiterempfehlen. Er ist in allen Lagen zu gebrauchen!
Wer den rechten Fuß etwas zügelt, fährt locker mit 6 bis 7 Liter! :-)
Bei Bedarf bringt der Motor einen aber auch schnell nach vorne.
Dann nimmt er sich aber auch schnell über 10 Liter! :-(
Bis heute hatte ich noch nicht die Möglichkeit, meiner 328i auf der Bahn auszufahren.
Aber bis 220 km/h geht er ab wie die Feuerwehr!
Für eine Fahranfänger unter 23 Jahren ein absolutes no go!
Meiner hat jetzt 53.000km auf dem Tacho und noch ist alles TOP!
Gruß der RUDI
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 14. Juni 2015 um 15:15:07 Uhr:
Neuerdings sind 4 turbogeladene statt 6 saugende Zylinder also modern. Komisch nur, dass BMW Vierzylinder mit Turbolader früher als die Sechszylinder ohne Turbolader gebaut hat, genauer im Jahr 1973 beim BMW 2002 Turbo aus dem Jahr 1973.Zitat:
@Pit 32 schrieb am 14. Juni 2015 um 12:58:53 Uhr:
bbbbbbbbbbbb mag nur alte 6 Zylinder und Skyactice Motoren von Mazda.
Alles andere ist ihm zu modernhttp://de.wikipedia.org/wiki/BMW_02#BMW_2002_turbo
Wie kann etwas, was es vom Prinzip her schon früher gab, moderner sein? Passt irgendwie nicht zusammen mit Deiner These, oder?
Amüsant auch, dass Du den Mazda Sykactiv - Aggregaten unterstellst, nicht up to date zu sein. Es ist eine hohe Kunst, trotz großem Hubraum die CO² - Werte zu erreichen. Mazda hat es geschafft, fast alle anderen Hersteller scheitern daran.
Vielleicht solltest Du auch mal das Gesamtergebniss, des von Dir zitierten Test anführen. Laufspuren sind noch keine Riefen und die Anrisse sind bei Turbo Motoren nicht unüblich. War übrigens schon in der 80ern so. Zudem kann ein Leistungsverlust nicht bestätigt werden, weil am Testanfang garkeine Messung gemacht wurde. Aber schön so zitieren wie es gerade in den Kram passt. Testergebniss war übrigens 1+
Als Downsizing Hasser wanderst Du hier durch die Foren und gibst Deine Kommentare ab. Ich glaube nicht daß ...den N20 habe ich nur kurz kennengelernt... Dich dazu qualifiziert hier eine Kaufbewertung zu dieser Motorisierung abzugeben.
Wieviele von den Downsizern hast Du denn wirklich kennengelernt?
Zitat aus einer alten Werkstattanweisung von VW:
BMW sagt das ja auch
"locker... 6 bis 7 Liter" , da muß ich doch leicht lächeln.
Bist du von Beruf "Blumenpflücker" oder bekennender "Schlangenkopfdemonstrant?
Meiner braucht bei moderater, überlegter Fahrweise, so wie alle anderen,
mit etwas "Spaß" hin und wieder 8,5-9,5 l.
Will man mit den "Schnellen auf der BAB dauerhaft mitmischen" um die 11 l.
Lässt man richtig "die Sau raus" und "zeigt es immer allen anderen" sind auch 14 l keine Kunst.
Ich glaube nicht, daß mein Motor defekt ist, weil 260=Anschlag Tacho schafft er.
Das ist aber mehr ein kurzesTesttempo, weil "angenehmes Reisen im Verkehr" ist das nicht mehr.
Der Verbrauch kann dann mit wahrscheinlich über 30 l auch nicht mehr abgelesen werden...
Das ist aber bei allen vergleichbar gut motorisierten Konkurrenzautos auf der Welt auch nicht anders !
Zitat:
@Rambello schrieb am 14. Juni 2015 um 21:47:48 Uhr:
"locker... 6 bis 7 Liter" , da muß ich doch leicht lächeln.
Bist du von Beruf "Blumenpflücker" oder bekennender "Schlangenkopfdemonstrant?Meiner braucht bei moderater, überlegter Fahrweise, so wie alle anderen,
mit etwas "Spaß" hin und wieder 8,5-9,5 l.
Will man mit den "Schnellen auf der BAB dauerhaft mitmischen" um die 11 l.
Lässt man richtig "die Sau raus" und "zeigt es immer allen anderen" sind auch 14 l keine Kunst.Ich glaube nicht, daß mein Motor defekt ist, weil 260=Anschlag Tacho schafft er.
Das ist aber mehr ein kurzesTesttempo, weil "angenehmes Reisen im Verkehr" ist das nicht mehr.
Der Verbrauch kann dann mit wahrscheinlich über 30 l auch nicht mehr abgelesen werden...Das ist aber bei allen vergleichbar gut motorisierten Konkurrenzautos auf der Welt auch nicht anders !
ich auch 😉
zum Sprit sparen taugt er nicht so viel 😛
macht aber schon Spaß
Gruß
odi
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 14. Juni 2015 um 21:07:35 Uhr:
Vielleicht solltest Du auch mal das Gesamtergebniss, des von Dir zitierten Test anführen. Laufspuren sind noch keine Riefen und die Anrisse sind bei Turbo Motoren nicht unüblich. War übrigens schon in der 80ern so. Zudem kann ein Leistungsverlust nicht bestätigt werden, weil am Testanfang garkeine Messung gemacht wurde. Aber schön so zitieren wie es gerade in den Kram passt. Testergebniss war übrigens 1+Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 14. Juni 2015 um 15:15:07 Uhr:
Neuerdings sind 4 turbogeladene statt 6 saugende Zylinder also modern. Komisch nur, dass BMW Vierzylinder mit Turbolader früher als die Sechszylinder ohne Turbolader gebaut hat, genauer im Jahr 1973 beim BMW 2002 Turbo aus dem Jahr 1973.http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_02#BMW_2002_turbo
Wie kann etwas, was es vom Prinzip her schon früher gab, moderner sein? Passt irgendwie nicht zusammen mit Deiner These, oder?
Amüsant auch, dass Du den Mazda Sykactiv - Aggregaten unterstellst, nicht up to date zu sein. Es ist eine hohe Kunst, trotz großem Hubraum die CO² - Werte zu erreichen. Mazda hat es geschafft, fast alle anderen Hersteller scheitern daran.
Als Downsizing Hasser wanderst Du hier durch die Foren und gibst Deine Kommentare ab. Ich glaube nicht daß ...den N20 habe ich nur kurz kennengelernt... Dich dazu qualifiziert hier eine Kaufbewertung zu dieser Motorisierung abzugeben.
Wieviele von den Downsizern hast Du denn wirklich kennengelernt?
Der ist bekannt dafür Dinge aus dem Kontext raus zu zitieren. Da wird schonmal das ein oder andere Detail, Textzeile, etc. rausgelassen.
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 14. Juni 2015 um 21:07:35 Uhr:
Als Downsizing Hasser wanderst Du hier durch die Foren und gibst Deine Kommentare ab. Ich glaube nicht daß ...den N20 habe ich nur kurz kennengelernt... Dich dazu qualifiziert hier eine Kaufbewertung zu dieser Motorisierung abzugeben.
Wieviele von den Downsizern hast Du denn wirklich kennengelernt?
Also wenn hier nur User posten würden die Langzeiterfahrungen vorzuweisen haben wäre das Forum ziemlich leer. Zumal N20 mit hohen Laufleistungen bisher logischerweise die Ausnahme sind. Um den Motor mit anderen Triebwerken vergleichen zu können, ist dies aber auch nicht notwendig.
Des Weiteren ist der 100.000km Dauertest gar nicht so uninteressant. Die o.g. Werkstattanweisung gibt lediglich vor, bis zu welchem Grad eine Weiterverwendung kein Problem darstellt. Wie Motoren nach solch einer Laufleistung auch aussehen können zeigt der N52 eindrucksvoll. Es ist wirklich schade wie hier mittlerweile reagiert wird, wenn jemand den alten Triebwerken nachweint. Sicherlich gibt es heute kaum noch andere Möglichkeiten ein aktuelles Modell zu fahren, dennoch sollte man objektiver an die Sache rangehen. Auch ich muss mich mit den Gegebenheiten arrangieren.
Die aktuellen Vierzylinder lassen sich dank Zwangsbeatmung im Teillastbereich sparsam fahren. Auch bzgl. Fahrleistungen sind diese Motoren genau hier im Vorteil. Den Leuten wird jedoch erzählt, es gäbe keine andere Möglichkeit die notwendigen Vorgaben zu erreichen. Bei diesen Motoren geht es aber darum Kosten zu senken, was mit dem B48 fortgeführt wird. Insgesamt ist der Verbrauchsvorteil für den Kunden als gering einzustufen. Über die Vorteile bzgl. Laufruhe und Haltbarkeit der 6ender brauchen wir nicht sprechen. Als Fahrer eines aktuellen Vierzylinder muss man doch aber in diesen Punkten nicht permanent sein Produkt verteidigen.
ist wie beschrieben ein lecker Motor 😉
leider ist der Verbrauch aber mit dem 335i fast identisch - daher bleibt nicht mehr viel was für den 328i spricht ausser dem Anschaffungspreis,Steuern und Versicherung 😉
Gruß
odi
Zitat:
@odi222 schrieb am 14. Juni 2015 um 23:03:30 Uhr:
ist wie beschrieben ein lecker Motor 😉
leider ist der Verbrauch aber mit dem 335i fast identisch - daher bleibt nicht mehr viel was für den 328i spricht ausser dem Anschaffungspreis,Steuern und Versicherung 😉Gruß
odi
Der Verbrauch ist fast identisch, weil die Fahrwerte in der Realität es ebenfalls "fast" sind.
Nur wenn man wirklich kriecht, erreiche auch ich einen Verbrauch zwischen 7 - 8 Liter.
Realistisch sind aber eher 10 L als Durchschnitt.
Also ich merke schon einen Verbrauch vom F30 328i zumindest zum Sechszylinder im M235i Coupé, das ich immer wieder mal bewegen darf. Im Sechszylinder schaffe ich es nicht, den Motor bei entspannter Fahrweise unter 10 Liter zu bekommen. Meist sind es genau 10 Liter. Im 328i liege ich auf der gleichen Strecke bei 6,9 bis 7,5 Liter. Im Winter ist es ein Liter mehr. Ich finde schon, dass das ein Unterschied ist. Wobei ich den 2er auch nicht selbst eingefahren habe. Der hat jetzt 20.000 km auf der Uhr. Mein 328i hat jetzt 63000 km. Vielleicht liegt es ja daran?
Ansonsten: Der Motor ist neben der Automatik das beste an dem 328i. Da war bisher nach 63000 km noch gar nichts. Es gab übrigens schon 328i bei mobile mit 225.000 km auf der Uhr und dem ersten Motor.
Zitat:
@F30328i schrieb am 15. Juni 2015 um 08:16:27 Uhr:
Also ich merke schon einen Verbrauch vom F30 328i zumindest zum Sechszylinder im M235i Coupé, das ich immer wieder mal bewegen darf. Im Sechszylinder schaffe ich es nicht, den Motor bei entspannter Fahrweise unter 10 Liter zu bekommen. Meist sind es genau 10 Liter. Im 328i liege ich auf der gleichen Strecke bei 6,9 bis 7,5 Liter. Im Winter ist es ein Liter mehr. Ich finde schon, dass das ein Unterschied ist. Wobei ich den 2er auch nicht selbst eingefahren habe. Der hat jetzt 20.000 km auf der Uhr. Mein 328i hat jetzt 63000 km. Vielleicht liegt es ja daran?Ansonsten: Der Motor ist neben der Automatik das beste an dem 328i. Da war bisher nach 63000 km noch gar nichts. Es gab übrigens schon 328i bei mobile mit 225.000 km auf der Uhr und dem ersten Motor.
Hallo
Deine Erfahrungen bezüglich Verbrauch kann ich im Vergleich 235i / 28i betätigen. Der 235i brauchte auf meiner "Hausstrecke" (bergige Landsstrasse) über 10 Ltr. die ich mit dem 28i locker mit 8 Ltr. Verbrauch fahre.
Im Alltagsbetrieb liegt mein 28i bei ca 7,5 Ltr.
Frage zu meinem Handschalter und Benziner, da ja heute "alles" elektronisch geregelt wird:
Wenn man bei "normaler" Fahrt "plötzlich" das Gaspedal bis zum Bodenblech durchdrückt,
um max. Beschleunigung zu erhalten,
Nimmt sich der schlaue Motor trotzdem immer nur soviel Sprit, wie er gerade brauchen kann,
oder
wird sinnlos, dieser max. Gaspedalstellung entsprechend, verschwenderisch (zu)viel eingespritzt ?
(Ich als "alter Autofahrer" bin nämlich im Unterbewusstsein normaler Weise noch so programmiert,
nur immer soviel Gas zu geben, wie der Motor gefühlsmäßig annehmen kann
und nicht einfach "hirnlos" Vollgas zu geben ...)
Dafür ist die elektronische Benzineinspritzung vorhanden.
Wobei es gar nicht notwendig das Gaspedal für volle Beschleunigung bis zum Bodenblech durchzudrücken.