Kaufberatung: 320d oder dann doch Mercedes ?

BMW 3er E91

Hallo Zusammen,

ich bin seit nun knapp 4 Monaten auf der Suche nach einem Auto und benötige Unterstützung bei der Auswahl nach dem richtige Fahrzeug.

Meine Kriterien:
1. Leistung>170Ps
2. Kombi
3. Navigationssystem
4. Einparkhilfe
Soll sowohl Kurzstrecken zur Arbeit (2*30km)sowie monatliche Langstrecken (2*500km) bedenkenlos durchführen

Ich habe einige Autos verschiedener Hersteller probe gefahren und bin zu dem Entschluss gekommen, dass meine erste Wahl ein BMW 320d mit 184 Ps wäre (Ab 03/2011). Und meine zweite Wahl ein Mercedes C220 Cdi mit 170Ps (vor Facelift, somit Baujahr 2010).

Nun habe ich auf Grundlage dieses Entschlusses ausführlich das Internet nach bekannten Mängeln oder halt nicht Mängeln durchsucht und bin auf bedenkliches gestoßen.
Insbesondere in Bezug auf den BMW.

BMW 320d :
1. Problem Steuerkette tritt sogar in der neusten Produktserie vom 3er auf.
2. Seit Einführung des N47 und ähnlichen Motoren (allen 4 Zylindern) der BMW Produktion tritt dieses Phänomen auf (selbst nach Reparatur die der Kunde großenteils selber mit tragen muss)
3. Bmw nutzt das Problem Steuerkette zum eigenen Vorteil im Ersatzteilgeschäft und repräsentiert sich nicht Kunden orientiert (Kunde muss wie in vielen Fällen wie in diesem Forum beschrieben wird Beträge von 4000 € tragen)
4. In diesem und anderen Foren wird gerne die Meinung vertreten, dass der Kunde schuld an dem Steuerkettenproblem oder defekten Turboladern ist. Meiner Ansicht nach gibt es keine Falsche Fahrweise, denn ein Motor der eigens für ein Auto konstruiert wird, muss bestimmte Vorgaben einhalten. Unter den Vorgaben muss das Durchschnittliche Fahrverhalten oder ein sportliches Fahrprofil berücksichtigt werden.

Mercedes C220:
1.Der von Mercedes entwickelte Motor ist so erfolgreich, dass dieser in der S-Klasse eingesetzt wird.
2. Das Auto ist vom Design nicht ganz so ansprechend wie der BMW.
3. Keine Probleme nach der Injektorenaffäre bekannt

Lange Rede kurzer Sinn. In meinen Augen ist der Mercedes ungeschlagen in allen Fragen die die Fahrtauglichkeit betrifft. Aber er ist nunmal nicht schön.

Sehe ich das Thema Steuerkette und Turbolader zu kritisch? Es gibt mittlerweile so viele Ausländische Dokumentationen zu diesem Thema (bspw BBC) dass es beim besten Willen kein Einzelfall mehr sein kann. Auch hatten 2 von 2 von mir Probegefahrenen 320d die nach März 2011 produziert wurden, das Geräuschmuster wie in so vielen Aufnahmen beschrieben wird.

Gibt es Grund zu Annahme, dass BMW das Problem endgültig in den Griff bekommen hat?
(Frage besonders an den Bmw_verrückten der anscheinend etwas näher an der Materie ist, als viele andere)

Vielen Dank für eure Unterstützung.

Beste Antwort im Thema

Wenn man ne entsprechend motorisierte C-Klasse hat, kann man sehr wohl mit dem Wagen Freude haben.
Mercedes hat die Serviceintervalle wieder deutlich verkürzt, das hat schon seinen Grund.
Natürlich kostet das insgesamt mehr Geld, aber wenn man ein Auto länger fahren mag, dann sind 25 tsd km./Jahr, oder einmal Service jährlich nicht das schlechteste.
Longlife-Ölfüllungen schaden dem Motor mehr, als dass sie nutzen.

Insgesamt hat MB mit den C ab dem W204 eine solide Kiste auf dem Markt. Ich lese hier nichts von teuren Steuerkettenproblemen, Turbos, HDPs die groß hopps gehen.

Ich mag BMW auch lieber, keine Frage. Aber zuverlässiger, oder unanfälliger ist meinem Empfinden nach der Benz im Vergleich.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tourax


Uralt ist nur die 5-Gang Automatik. Ein 2Jahre alter 350CDI müsste zumindest die 7Gtronic+ haben - die ist vielleicht nicht ganz so gut wie die 8-Gang ZF im BMW, aber viel nehmen die sich nicht.

Hier in dem Thread ging es aber um einen 220CDI, der hatte in den angesprochenen Baujahren doch noch die 5-Gang-Automatik. Richtig, in dem von mir eingesammelten 350 CDI ist die 7-Gang verbaut, den bin ich bis jetzt aber nur ein paar Meter mitgefahren, allerdings ließt man von der Automatik auch nicht viel gutes ...

War von mir aber in einem Absatz, ohne Trennung auch schlecht formuliert ...

Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019


Man muss auch sagen :Wieviele problemlose 20d fahren rum?
Sicher die grosse Mehrheit. Hier schreiben doch Leute, die Probleme haben, selten die, die keine haben.

so,

mein Senf:

320d, bj 01/09, also 130kw.
140000km.
Reparaturen:
AGR-Ventil -> Garantie
Wasserpumpe Standheizung -> fröhliche 500 euronen
Bremsen vorne bei 105000km -> Scheibe und Beläge -> gute 500.
Bremsen hinten bei 114000km -> nut Beläge -> Nebenrauschen.
Panoramadach -> Dichtungen getauscht, danach Ruhe.

Verbrauch -> 5,8 gesamtdurchschnitt. Topwerte: 4,2 und 9,8 auf 100km. 😁

Turbo ist natürlich der erste.

Öl alle 32000 - 38000km Wechsel nach Anzeige. Dazwischen bis zu 1Liter nachgefüllt.
Reifen: Winter und Sommer 1. Satz, neu kommt jetzt jeweils nach Saisonende.

Die Dämpfer der Heckklappe haben schon ein bisschen Blumenkohl, das ist wirklich nicht so schön.

Ich kaufe mir wieder einen, wenn ich es mir leisten kann, dann aber 2 zylinder mehr 😉

edit: nur Schreibfehler.

die Bremsen sind wohl reine Verschleissteile, als Reparatur würde ich das nicht werten

Wir haben bei uns in der Familie beide Autos und ich muss sagen :

Der BMW läuft deutlich ruhiger ist Zudem vom Cockpit her mehr mein Fall ( geschmackszache ) und kommt uns in der Unterhaltung deutlich billiger ! (Verbrauch und vorallem Verschleiß und Service)!

Bei Autos kann man natürlich auch immer Pech haben. Mein Onkel ist mit seinem 220 CDI fast immer in der Werkstatt, mein Vater mit seinem nur zum Service. Der BMW schlägt sich bis jetzt auch sehr Tapfer nur Service und Wartungen bei ca. 80tkm der Mercedes hat inzwischen 150 tkm.

Zudem finde ich das Automatikgetriebe des BMW's deutlich angenehmer eingestellt kann aber auch an mir liegen.

Wenn dir also die Unterhaltskosten wichtig sind, bist du meiner Meinung mit dem BMW besser beraten!

Grüße

Ähnliche Themen

ich rate dir zum C250CDI 4MATIC mit 7G-TRONIC (gabs auch vor 2010). DAI Getriebe kommen nach einer T.E.-Getriebespülung zur höchstform.
und aus optischen und technischen gründen: sportpaket.
minuspunkt: ausfahrbarer bildschirm ist beim vormopf bissal anfällig.

Also im Moment läuft auf Vox gerade "Auto Mobil" mit einem Vergleichstest zwischen BMW 320i (F30) und Mercedes C200. Der Mercedes schließt in wenigen der Tests ein bissl besser ab... 😉

Leiseres Innengeräusch, kürzerer Bremsweg, ansonsten weitestgehend alles gleich gut... 😉

Man hat aber doch ganz deutlich gesehen, der BMW ist nach wie vor eher der Sportliche, der Mercedes mehr das gediegende Modell.

Das kam am SO auch schon.
Aber es fällt auf, dass gerade die Disziplin, nämlich die Sportlichkeit bei BMW nach und nach dem Komfort weicht und bei Benz das genau andersrum ist.

Wenn ich ehrlich sein soll, mir gefallen Beide - jeder auf seine Weise... 😉

Die ältere, jetzt ersetzte C -Klasse gefällt mir optisch um Welten besser, als die neue. Das rundliche Heck sieht bescheiden aus.
Fast so n Fail, wie seinerzeit die A6 Baureihe mit dem Rundarsch. Brrr..
Nur der alte KA ist noch schlimmer.

Also ich hätte beim Benz immer noch Bauchweh wegen den ganzen Rost und gammel Geschichten der letzten Baureihen.

Eine Steuerkette kann man reparieren aber Rost an so einem Auto ist mehr als nur peinlich.

Zitat:

Original geschrieben von Saarkater


Also ich hätte beim Benz immer noch Bauchweh wegen den ganzen Rost und gammel Geschichten der letzten Baureihen.

Eine Steuerkette kann man reparieren aber Rost an so einem Auto ist mehr als nur peinlich.

Seit 2007/08 ists kein Thema mitm Rost mehr beim C..

Nur mal aus reinem Interesse, ist das fakt??

Denke es sollte normal sein das Fahrzeuge aus diesen Jahren noch nicht rosten und ob die Vorsorge wirklich gut ist merkt man dann erst wirklich in einigen Jahren wenn die betreffenden Fahrzeuge mal 10 Jahre und älter sind.

LG
SK

Ja, das ist Fakt. Mit Einführung der Baureihe W204.

Dann besteht ja beim Nachfolger wieder Sparpotential 😉
Nach Erfahrungen mit W202, 203 und 210 kann ich nur sagen: Man muß bei jedem Mercedes Gebrauchtwagen auf Rost achten, auch wenn keine tragenden Teile betroffen sind, unter den hübschen Verkleidungen gerade im Bereich Kofferraumdeckel gammeln auch die aktuellen Modelle schonmal. Der Korrosionsschutz war bei Mercedes noch nie auf höchstem Niveau

Allerdings muss man sagen, dass Mercedes da auch extrem kulant war. Selbst bei meiner knapp 8 Jahre alten C-Klasse (W203) wurden noch komplett die Türen getauscht, und zwar kostenlos, obgleich der Wagen damals schon gut 180 Tkm auf der Uhr und einige Vorbesitzer hatte.

Ist aber wie gesagt seit dem 2008/2009 absolut kein Thema mehr, weder bei der C-Klasse (W204) noch bei der E-Klasse (W2011). Aber wie schon gesagt wurde, man wird es merken, wenn die Autos mal 8, 9 oder 10 Jahre alt sind. Wobei man das mit Tests heute schon simulieren kann...

Deine Antwort
Ähnliche Themen