Kaufberatung: 320d oder dann doch Mercedes ?

BMW 3er E91

Hallo Zusammen,

ich bin seit nun knapp 4 Monaten auf der Suche nach einem Auto und benötige Unterstützung bei der Auswahl nach dem richtige Fahrzeug.

Meine Kriterien:
1. Leistung>170Ps
2. Kombi
3. Navigationssystem
4. Einparkhilfe
Soll sowohl Kurzstrecken zur Arbeit (2*30km)sowie monatliche Langstrecken (2*500km) bedenkenlos durchführen

Ich habe einige Autos verschiedener Hersteller probe gefahren und bin zu dem Entschluss gekommen, dass meine erste Wahl ein BMW 320d mit 184 Ps wäre (Ab 03/2011). Und meine zweite Wahl ein Mercedes C220 Cdi mit 170Ps (vor Facelift, somit Baujahr 2010).

Nun habe ich auf Grundlage dieses Entschlusses ausführlich das Internet nach bekannten Mängeln oder halt nicht Mängeln durchsucht und bin auf bedenkliches gestoßen.
Insbesondere in Bezug auf den BMW.

BMW 320d :
1. Problem Steuerkette tritt sogar in der neusten Produktserie vom 3er auf.
2. Seit Einführung des N47 und ähnlichen Motoren (allen 4 Zylindern) der BMW Produktion tritt dieses Phänomen auf (selbst nach Reparatur die der Kunde großenteils selber mit tragen muss)
3. Bmw nutzt das Problem Steuerkette zum eigenen Vorteil im Ersatzteilgeschäft und repräsentiert sich nicht Kunden orientiert (Kunde muss wie in vielen Fällen wie in diesem Forum beschrieben wird Beträge von 4000 € tragen)
4. In diesem und anderen Foren wird gerne die Meinung vertreten, dass der Kunde schuld an dem Steuerkettenproblem oder defekten Turboladern ist. Meiner Ansicht nach gibt es keine Falsche Fahrweise, denn ein Motor der eigens für ein Auto konstruiert wird, muss bestimmte Vorgaben einhalten. Unter den Vorgaben muss das Durchschnittliche Fahrverhalten oder ein sportliches Fahrprofil berücksichtigt werden.

Mercedes C220:
1.Der von Mercedes entwickelte Motor ist so erfolgreich, dass dieser in der S-Klasse eingesetzt wird.
2. Das Auto ist vom Design nicht ganz so ansprechend wie der BMW.
3. Keine Probleme nach der Injektorenaffäre bekannt

Lange Rede kurzer Sinn. In meinen Augen ist der Mercedes ungeschlagen in allen Fragen die die Fahrtauglichkeit betrifft. Aber er ist nunmal nicht schön.

Sehe ich das Thema Steuerkette und Turbolader zu kritisch? Es gibt mittlerweile so viele Ausländische Dokumentationen zu diesem Thema (bspw BBC) dass es beim besten Willen kein Einzelfall mehr sein kann. Auch hatten 2 von 2 von mir Probegefahrenen 320d die nach März 2011 produziert wurden, das Geräuschmuster wie in so vielen Aufnahmen beschrieben wird.

Gibt es Grund zu Annahme, dass BMW das Problem endgültig in den Griff bekommen hat?
(Frage besonders an den Bmw_verrückten der anscheinend etwas näher an der Materie ist, als viele andere)

Vielen Dank für eure Unterstützung.

Beste Antwort im Thema

Wenn man ne entsprechend motorisierte C-Klasse hat, kann man sehr wohl mit dem Wagen Freude haben.
Mercedes hat die Serviceintervalle wieder deutlich verkürzt, das hat schon seinen Grund.
Natürlich kostet das insgesamt mehr Geld, aber wenn man ein Auto länger fahren mag, dann sind 25 tsd km./Jahr, oder einmal Service jährlich nicht das schlechteste.
Longlife-Ölfüllungen schaden dem Motor mehr, als dass sie nutzen.

Insgesamt hat MB mit den C ab dem W204 eine solide Kiste auf dem Markt. Ich lese hier nichts von teuren Steuerkettenproblemen, Turbos, HDPs die groß hopps gehen.

Ich mag BMW auch lieber, keine Frage. Aber zuverlässiger, oder unanfälliger ist meinem Empfinden nach der Benz im Vergleich.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Mein Senf dazu:

Habe bis vor einem jahr eine E-Klasse 200 CDI (W211 Facelift) gehabt.
Habe ein ernüchternes Ergebnis nach einem Jahr Benz Fahren: korossion innen beim einstieg hinten, Servoöl verlust, Poröse Querlenker, ausgeschlagender Stoßdämpfer, bei kalten zustände ruckelnde automatik obwohl das Öl getauscht wurde usw.
Das einzige der Motor war Top obwohl er gechipt war.

jetzt hab ich seit einem Jahr einen e90 Lci 318d
Erster Turbo (kein Spiel) erste Kette und seit 15 tsd km gechipt momentan 187 tsd (mit 160tsd gekauft 2013) und teuerste investition war (200 Euro)

Beim verkauf hatte der Benz die gleichen km wie der Bmw jetzt drauf hat

beim Benz hab ich in einem jahr 2.500euro wertverlust gehabt (weil keine Sau einen Benz wollte obwohl er vollaust. hatte) hatte vorher 5 Bmw's und hatte nie soviel verloren daher nie wieder Benz!

Gruß

Bisschen polemisch Herr Kollege.

2500 Wertverlust? Wie alt war der Wagen, wieviel KM. Bei Übernahme + Abgabe.
Meiner Ansicht das Normalste auf der Welt das ein Fahrzeug Wert verliert. Chiptuning ist meistens auch nicht Wertsteigernd. Und nen 200er CDI mit Vollaustattung...... 😁 Sicher nicht.

Evtl. sollte ich mir in M mal eine Markenbrille besorgen.😕

LG
MV12

Zitat:

Original geschrieben von gabrijel89


Mein Senf dazu:

Habe bis vor einem jahr eine E-Klasse 200 CDI (W211 Facelift) gehabt.
Habe ein ernüchternes Ergebnis nach einem Jahr Benz Fahren: korossion innen beim einstieg hinten, Servoöl verlust, Poröse Querlenker, ausgeschlagender Stoßdämpfer, bei kalten zustände ruckelnde automatik obwohl das Öl getauscht wurde usw.
Das einzige der Motor war Top obwohl er gechipt war.

jetzt hab ich seit einem Jahr einen e90 Lci 318d
Erster Turbo (kein Spiel) erste Kette und seit 15 tsd km gechipt momentan 187 tsd (mit 160tsd gekauft 2013) und teuerste investition war (200 Euro)

Beim verkauf hatte der Benz die gleichen km wie der Bmw jetzt drauf hat

beim Benz hab ich in einem jahr 2.500euro wertverlust gehabt (weil keine Sau einen Benz wollte obwohl er vollaust. hatte) hatte vorher 5 Bmw's und hatte nie soviel verloren daher nie wieder Benz!

Gruß

Ich gebe meinem Vorredner recht! Setzt deine BMW Brille ab.

Zitat:

Original geschrieben von MV12


Bisschen polemisch Herr Kollege.

2500 Wertverlust? Wie alt war der Wagen, wieviel KM. Bei Übernahme + Abgabe.

Steht doch da, 187.000km. Also ´ne "alte Kiste", da wundert mich natürlich nicht dass Verschleiß eintritt (Querlenker, Stoßdämpfer...) und die Käufer am Ende nicht Schlange stehen... Der hätte mir auch mal eben 100.000km zu viel auf der Uhr...

Davon abgesehen ist der W211 MoPf in schwarz eine der schönsten Limos überhaupt meiner Meinung nach 🙂.

Ähnliche Themen

Bin aus Österreich daher sind die Autos teurer und weniger auswahl, der Benz war ein bj.2006
Kauf beim freien Händler 14.500 und beim verkauf 12.000...anfangs war er mit 13.900 angeschrieben aber keiner wollte ihn. Ja egal zum relaxten fahren war er perfekt, sportliches fahren ist der bmw besser

Es kommt wohl auch immer darauf an welche Erfahrungen man selber gemacht hat oder welche in näherem Umfeld passiert sind.
Alleine in meinem Bekanntenkreis fahren 12 BMW entweder 2,0D oder 325i herum und soweit ich das mitbekomme gibt es da kein jammern und man ist einfach mit der Qualität zufrieden wie ich auch.

Bei Mercedes sieht die Sache schon anders aus weil da gibt es nur 2 entsprechende Fahrzeug, einmal einen 190E der immer noch einwandfrei und top in der Optik seine arbeit verrichtet und dann noch einen W210 Garagenwagen mit extrem geringer Laufleistung der bereits nach 10 Jahren total vergammelt war.

LG
SK

Ja, der W210 (bzw. in den Jahren des...) kam das Daimler-Chrysler Spardebakel voll durch... Die schlimmste Zeit für Mercedes, leider... Zum Glück vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von gabrijel89


Mein Senf dazu:

Habe bis vor einem jahr eine E-Klasse 200 CDI (W211 Facelift) gehabt.
Habe ein ernüchternes Ergebnis nach einem Jahr Benz Fahren: korossion innen beim einstieg hinten, Servoöl verlust, Poröse Querlenker, ausgeschlagender Stoßdämpfer, bei kalten zustände ruckelnde automatik obwohl das Öl getauscht wurde usw.
Das einzige der Motor war Top obwohl er gechipt war.

jetzt hab ich seit einem Jahr einen e90 Lci 318d
Erster Turbo (kein Spiel) erste Kette und seit 15 tsd km gechipt momentan 187 tsd (mit 160tsd gekauft 2013) und teuerste investition war (200 Euro)

Beim verkauf hatte der Benz die gleichen km wie der Bmw jetzt drauf hat

beim Benz hab ich in einem jahr 2.500euro wertverlust gehabt (weil keine Sau einen Benz wollte obwohl er vollaust. hatte) hatte vorher 5 Bmw's und hatte nie soviel verloren daher nie wieder Benz!

Gruß

Wenns stimmt, dann mein Beileid!

Die Münchener Brille würde ich an deiner stelle trotzdem ausziehen 🙂

Mein Schwiegervater hat sein E211 (320CDI) 2007 mit ca.15tkm gekauft und drehte mit dem 230Tkm bis ende 2012, in der Zeit überhaupt kein rost an dem Auto!

Generell ist es mir gerade neu das ein W/S211 Facelift rostet..? hatte dein Auto Unfall und wurde vllt. nach-lackiert?
Und wieso bist du mit deinen Rostproblemen nicht zum Mercedes gefahren? Denn solange das Auto Scheckheftgepflegt und Unfalfrei ist, hast du vom Daimler eine Garantie gegen rost.
Zumindest in den ersten 10 Jahren, da bin ich mir sicher! Und der W211 FL ist erst 2007 vom Band gelaufen, also auf keinem Fall älter als 10 jahre.

In unseren 230 Tkm würde am Motor überhaupt nichts gemacht, bis auf den Kühlflüssigkeitverlüst bei ca.170tkm, dass soll jedoch ein bekanntes Problem sein und wurde auf Kulanz vom MB erledigt.

Das die Querdenker bei der Laufleistung kommen ist ziemlich normal! Bei uns sind die bei ca 130Tkm gekommen (was mit dem schwererem Motor, der die Vorderachse dementsprechend stärker belastet, erklärt werden kann)
Auch bei deinem jetzigem BMW werden die in der nächsten Zeit kommen und die Münchener Brille fällt... denn die Dinger sind nicht unbedingt billiger als beim Benz! oder du hast Glück und der Vorbesitzer hat es schon erledigt... genau so wie Kuppelstangen und womöglich Stabigummis.

Zur Automatikgetriebe - ein Auto mit dem Automatikgetriebe nach 100Tkm zu kaufen ist immer ein Risiko!
Vor allem wenn das Auto vom VW-Konzern kommt. Und wenn man es doch wagt, dann ist das volle Scheckheft einfach pflicht!

Zu dem Wertverlust fallt mir nur eine Erklehrung, du hat das Ding einfach viel zu teuer gekauft.
und dabei auch noch mit dem kleinstem Diesel (noch der OM646, der hat ganz schön mit dem Gewicht einer E-klasse zu kämpfen und dazu noch Automatik). Für mich kämme dein Auto allen wegen den Chiptunning nicht infrage! auch noch bei der Laufleistung.. => Wertverlust.

Bist du 89 geboren?
denn wenn du schon 5 BMWs, 1 w211 und jetzt ein e90 LCI hast scheint mir es irgendwie verdächtig nach einer lüge 😁
Außerdem stellt sich die Frage: wehre es womöglich nicht besser ein Auto länger zu behalten und dann ein ordentliches zu holen und nicht eines mit 170+Tkm? Allein finanziell macht es schon Sinn. 😉

Mfg Odenthaller

Die Beiträge sind doch immer wieder unterhaltsam.
Leute, nicht nachlassen. Mein Senf an den Themenstarter:
Die Auswahl pro Benz ist doch schon längst gefallen. Also kaufen und glücklichsein. Alles in Butter.

Falls noch Unsicherheiten bestehen, mein Gegenvorschlag:
Opel Astra J mit 165 PS Diesel. Völlig unterschätztes, unauffälliges Fuhrparkfahrzeug für viele KM.
Halt ohne Image.

Ups, das Bier ist leer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen