Kaufberatung: 320d oder dann doch Mercedes ?

BMW 3er E91

Hallo Zusammen,

ich bin seit nun knapp 4 Monaten auf der Suche nach einem Auto und benötige Unterstützung bei der Auswahl nach dem richtige Fahrzeug.

Meine Kriterien:
1. Leistung>170Ps
2. Kombi
3. Navigationssystem
4. Einparkhilfe
Soll sowohl Kurzstrecken zur Arbeit (2*30km)sowie monatliche Langstrecken (2*500km) bedenkenlos durchführen

Ich habe einige Autos verschiedener Hersteller probe gefahren und bin zu dem Entschluss gekommen, dass meine erste Wahl ein BMW 320d mit 184 Ps wäre (Ab 03/2011). Und meine zweite Wahl ein Mercedes C220 Cdi mit 170Ps (vor Facelift, somit Baujahr 2010).

Nun habe ich auf Grundlage dieses Entschlusses ausführlich das Internet nach bekannten Mängeln oder halt nicht Mängeln durchsucht und bin auf bedenkliches gestoßen.
Insbesondere in Bezug auf den BMW.

BMW 320d :
1. Problem Steuerkette tritt sogar in der neusten Produktserie vom 3er auf.
2. Seit Einführung des N47 und ähnlichen Motoren (allen 4 Zylindern) der BMW Produktion tritt dieses Phänomen auf (selbst nach Reparatur die der Kunde großenteils selber mit tragen muss)
3. Bmw nutzt das Problem Steuerkette zum eigenen Vorteil im Ersatzteilgeschäft und repräsentiert sich nicht Kunden orientiert (Kunde muss wie in vielen Fällen wie in diesem Forum beschrieben wird Beträge von 4000 € tragen)
4. In diesem und anderen Foren wird gerne die Meinung vertreten, dass der Kunde schuld an dem Steuerkettenproblem oder defekten Turboladern ist. Meiner Ansicht nach gibt es keine Falsche Fahrweise, denn ein Motor der eigens für ein Auto konstruiert wird, muss bestimmte Vorgaben einhalten. Unter den Vorgaben muss das Durchschnittliche Fahrverhalten oder ein sportliches Fahrprofil berücksichtigt werden.

Mercedes C220:
1.Der von Mercedes entwickelte Motor ist so erfolgreich, dass dieser in der S-Klasse eingesetzt wird.
2. Das Auto ist vom Design nicht ganz so ansprechend wie der BMW.
3. Keine Probleme nach der Injektorenaffäre bekannt

Lange Rede kurzer Sinn. In meinen Augen ist der Mercedes ungeschlagen in allen Fragen die die Fahrtauglichkeit betrifft. Aber er ist nunmal nicht schön.

Sehe ich das Thema Steuerkette und Turbolader zu kritisch? Es gibt mittlerweile so viele Ausländische Dokumentationen zu diesem Thema (bspw BBC) dass es beim besten Willen kein Einzelfall mehr sein kann. Auch hatten 2 von 2 von mir Probegefahrenen 320d die nach März 2011 produziert wurden, das Geräuschmuster wie in so vielen Aufnahmen beschrieben wird.

Gibt es Grund zu Annahme, dass BMW das Problem endgültig in den Griff bekommen hat?
(Frage besonders an den Bmw_verrückten der anscheinend etwas näher an der Materie ist, als viele andere)

Vielen Dank für eure Unterstützung.

Beste Antwort im Thema

Wenn man ne entsprechend motorisierte C-Klasse hat, kann man sehr wohl mit dem Wagen Freude haben.
Mercedes hat die Serviceintervalle wieder deutlich verkürzt, das hat schon seinen Grund.
Natürlich kostet das insgesamt mehr Geld, aber wenn man ein Auto länger fahren mag, dann sind 25 tsd km./Jahr, oder einmal Service jährlich nicht das schlechteste.
Longlife-Ölfüllungen schaden dem Motor mehr, als dass sie nutzen.

Insgesamt hat MB mit den C ab dem W204 eine solide Kiste auf dem Markt. Ich lese hier nichts von teuren Steuerkettenproblemen, Turbos, HDPs die groß hopps gehen.

Ich mag BMW auch lieber, keine Frage. Aber zuverlässiger, oder unanfälliger ist meinem Empfinden nach der Benz im Vergleich.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hier,les mal die Motorenberatung von meinen freund den Bmw_Verrückter 🙂

http://www.motor-talk.de/faq/bmw-3er-e90-e91-e92-e93-q33.html#Q3886640

hallo george,
danke für deinen Beitrag. die Beschreibungen haben ich alle gelesen.
Einigen Foren zur Folge macht sich das mit der Steuerkette bei Neuwagen mit den gefahrenen km 12000-180000 km bemerkbar. das heißt für mich, dass ich einen Gebrauchtwagen kaufen kann, der keine hörbaren Probleme hat. Doch wenn ich diesen dann vielleicht 1 Jahr gefahren bin kann es urplötzlich auftreten.

somit ist für mich interessant, ob bmw mittlerweile eine echte Lösung hat, die bei einer Reparatur zur Folge hat, dass das mit der Steuerkette nicht mehr auftritt.(Es gibt fälle wo genau das nicht passiert ist so das die kette mehrmals getauscht werden musste) Da dieser Motor so Breitbandig eingesetzt wird, habe ich den eindruck, dass BMW glaubt genau das erreichen zu können. Und wenn ja ist das bereits mit 03/2011 passiert oder gab es weitere Pumas die erfolgreicher waren.

Kurz gesagt : Der 20d Motor ist Bombe, läuft sehr gut und verbraucht weniger. Da kann der MB nicht mit.
Zudem wirkt der Benz im Vergleich behäbiger im Fahrverhalten.
Bei den neuen Modellen ists jetzt wohl genau andersrum.
Was mMn ganz klar für den Unimog spricht : Der hat keine Probleme mit Turbos, Kette etc.
Zuverlässiger im gesamten ist der Benz und rosten tun se auch nicht mehr.
Dafür bleibt bei dem Modell eben im Vergleich die Freude am Fahren eindeutig beim BMW.

Stimmt was es zu einer entscheidung zwischen herz und kopf macht ;-(. Wenn die reparatur nur 1500€ kosten würde würde ich nicht nachdenken müssen aber die summen die genannt werden sind jenseits von gut und böse finde ich.

Ähnliche Themen

Man muss auch sagen :Wieviele problemlose 20d fahren rum?
Sicher die grosse Mehrheit. Hier schreiben doch Leute, die Probleme haben, selten die, die keine haben.

Grüß Dich Radiomann.

Wegen der Steuerkette.

Diese wurde letzte Woche bei mir gewechselt. BMW hat dies zu 100% auf Kulanz gemacht.
Lediglich 125€ für Kleinteile musste ich bezahlen. Mein Auto ist Bj 08/08.

Achte darauf, falls Du Dich für den BMW entscheidest,dass er ein lückenloses Scheckheft hat.Dann brauchst Du Dir zumindest wegen der Steuerkette keine all zu großen Gedanken machen.
Das war jetzt zumindest meine Erfahrung. Diagnose inkl genehmigter Kulanz hat keine 2 Stunden gedauert.

Allen ein schönes Wochenende

Ich frage mich, was Du von uns hören willst. Ich habe letzte Woche mit einem Bekannten ein 2,5 Jahre altes 350 CDI Cabrio abgeholt, tolles Auto und trotzdem würde ich einen E93 kaufen, der gefällt mir einfach besser. In einen BMW setze ich mich rein und der passt, bei einem Mercedes dauert es sehr viel länger, bis ich mich in dem Wagen wohl fühle. Ein Argument gegen Mercedes, falls man so wie ich keine Handschalter mehr fahren möchte, ist die uralte und wirklich schlechte Automatik.

Bei uns in der Gegend waren wir z.B. mit dem Mercedes-Service bei unserem "alten" SLK nicht wirklich begeistert. Bis auf einen kurzen Abstecher zur BMW-Niederlassung Bonn (soll sich mittlerweile ganz stark verbessert haben) sind die BMW-Händler in unserer Gegend deutlich besser beim Service.

Ob es nun eine Auszeichnung ist, das dieser "Uraltmotor" beim S300 Hybrid mit eingesetzt wird, keine Ahnung. Auf mich wirkt der Einsatz eher als "haben wir halt im Baukasten und verwenden wir deshalb". Bei jedem Vergleich den man irgendwo lesen kann werden die BMW-Dieselmotoren eigentlich als Referenz angeführt. Wenn BMW nun noch die Dämmung auf Mercedes-Niveau hochschrauben würde, dann gäb es wahrscheinlich nichts mehr zu meckern. Gerade bei dem neuesten Serien haben die bei Mercedes deutlich etwas getan ...

Glück oder Pech mit einem Gebrauchtwagen kannst Du bei jedem Hersteller haben. Schau Dir das individuelle Fahrzeug an.

Freude am Fahren = BMW, Zuverlässigkeit = Mercedes. Ich hatte schon bei 48000 Km einen Motorschaden bei meinem BMW 318i, deshalb kannst Du Dir schon meine Antwort denken. Solange die Fahrzeuge trotz der bekannten Mängel bei BMW gekauft werden, gibt es für die keinen Grund was zu ändern, da ist es OPEL anders ergangen, obwohl die nicht mehr Misst gemacht haben. In jedem BMW Forum liest man über Motorprobleme bzw. Schäden, das hast Du schon selbst entdeckt. Es betrifft sowohl die Benziner wie auch die Diesel, Baujahr unabhängig. Jede Serie hatte irgendeinen Fehler, der den Motor schrotet, Turbos, Ketten, Injektoren, NOX-Sensoren, HD-Pumpen, Valvetronic oder wie bei mir die Pleuellager.

Das mit dem Motorschaden kann Dir bei Mercedes und jedem anderen Hersteller genauso passieren.

Der 1 Sechszylinder meines Vaters war Anfang der 90er eine Mercedes E Klasse neu gekauft. Bei 50 000 km Motorschaden.

Auf meiner Arbeit und in meinem Bekanntenkreis sieht man das mit der Zuverlässigkeit von Mercedes etwas anders.

Mag jetzt nicht repräsentativ sein, aber ein Freund fährt nun schon sei fast 160.000km seinen 177PS 320d (Modelljahr 2009) und er hat kein Problem mit der Kette. Wir haben auch noch einen 2011er 320dA xDrive (184PS) in der Familie. Auch der ist bis jetzt absolut problemlos. Ich würde den Motor auch jederzeit wieder nehmen.
Aber wenn du dir so viele Sorgen um den Motor machst: 325d in Betracht ziehen. Fahr einfach mal einen zur Probe. Vielleicht ist dann die Überlegung ganz schnell vorbei 🙂

Haha. Ja habe auch einen freund der bei bmw (nicht entwicklung ) arbeitet und dort heisst es man soll den 335d nehmen. Die motorarchitektur ist jedoch leider bei allen 4zyliner neben kleinen abwandlungen der selbe. Somit sollte sich da nichts ändern :-)

ja dann nimm den doch.....

oder besser noch: nimm den benz....dannn hast du Ruhe

den 320d kann dir hier keiner schön reden

du hast diverse Statements.... entscheiden musst du

keiner steckt in Gebrauchten drin

Nimm den Benz, der ist um Welten besser.

Zitat:

Original geschrieben von hornmic


Ich frage mich, was Du von uns hören willst. Ich habe letzte Woche mit einem Bekannten ein 2,5 Jahre altes 350 CDI Cabrio abgeholt, tolles Auto und trotzdem würde ich einen E93 kaufen, der gefällt mir einfach besser. In einen BMW setze ich mich rein und der passt, bei einem Mercedes dauert es sehr viel länger, bis ich mich in dem Wagen wohl fühle. Ein Argument gegen Mercedes, falls man so wie ich keine Handschalter mehr fahren möchte, ist die uralte und wirklich schlechte Automatik.

Uralt ist nur die 5-Gang Automatik. Ein 2Jahre alter 350CDI müsste zumindest die 7Gtronic+ haben - die ist vielleicht nicht ganz so gut wie die 8-Gang ZF im BMW, aber viel nehmen die sich nicht.

Zitat:

Bei uns in der Gegend waren wir z.B. mit dem Mercedes-Service bei unserem "alten" SLK nicht wirklich begeistert. Bis auf einen kurzen Abstecher zur BMW-Niederlassung Bonn (soll sich mittlerweile ganz stark verbessert haben) sind die BMW-Händler in unserer Gegend deutlich besser beim Service.

Da kann ich beliebig Gegenbeispiele nennen. Mein E46 war jedenfalls nach einem vom Freundlichen übersehenen Korrosionsschaden (Motorhaube vorn, wurde nach erneuter Reklamation auf Kulanz erledigt) nie mehr woanders als in einer freien Werkstatt.

Zitat:

Ob es nun eine Auszeichnung ist, das dieser "Uraltmotor" beim S300 Hybrid mit eingesetzt wird, keine Ahnung. Auf mich wirkt der Einsatz eher als "haben wir halt im Baukasten und verwenden wir deshalb".

Bitte informiere Dich vollständig, bevor Du solchen Unfug schreibst: der 300 Hybrid ist ein 250CDI mit plug-in Elektromotor. Der 250CDI ist der bei Mercedes als OM651 bekannte 2 Liter 4-Zylinder Diesel den es in 3 Leistungsstufen seit 2008 gibt

Zitat:

Bei jedem Vergleich den man irgendwo lesen kann werden die BMW-Dieselmotoren eigentlich als Referenz angeführt. Wenn BMW nun noch die Dämmung auf Mercedes-Niveau hochschrauben würde, dann gäb es wahrscheinlich nichts mehr zu meckern. Gerade bei dem neuesten Serien haben die bei Mercedes deutlich etwas getan ...
Glück oder Pech mit einem Gebrauchtwagen kannst Du bei jedem Hersteller haben. Schau Dir das individuelle Fahrzeug an.

Ich hatte kürzlich einen 520d (F11) probegefahren - Motor und Geräuschniveau waren absolut überzeugend und meiner Meinung nach ebenbürtig zur aktuellen E-Klasse. Die Steuerkettenthematik hat mich nicht vom Kauf abgehalten, am Ende war es das im Vergleich magere Platzangebot und der Zustand des von mir besichtigten Fahrzeugs. Übrigens: auch bei MB gibt es - wenn auch seltener - Probleme mit der Steuerkette, vor allem im Taxibetrieb mit extremen Laufleistungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen