Kaufberatung 318i Cabrio

BMW 3er E21

Bei nem Händler hier um die Ecke habe ich einen schönes 318i Cabrio entdeckt.
Heute hab ichs mir mal oberflächlich angeschaut, der Lack schaut klasse aus, aber hier und dort ne Abplatzung, meist so 1mm² groß. Ich hätte jez eventuell auf ne Zweitlackierung getippt. An ner seitlichen Schwelle nen Rostschaden, so ne ausbeulung, habs mir noch nich genau angeschaut, schaut aber nich zu dramatisch aus. Auf den ersten Blick viel noch das Loch in der Heckscheibe auf, was zwangsläufig ein neues Verdeck bedeuten würde, oder?

Nun gut, den Händler mal gefragt, mal den Motor gestartet. Hörte sich alles sauber und gut an (bis darauf dass die Inspektionslampe leuchtete?! - Normal?). Der Innenraum ist sehr gepflegt. Die Sportsitze aus Stoff schienen wie neu und auch der Rest im Inneren überzeugte. Lediglich ein Hölzernes Lenkrad schien nachgerüstet.

Knapp 3000 Euro möchte der Herr für den Wagen. Natürlich würde ich ihn mir nicht kaufen ohne mal ein Blick von unten drauf geworfen zu haben, aber allen im allen schien mir das Angebot recht passabel. Leider hatte ich vergessen zu fragen ob es ein gepflegtes Scheckheft gibt. Alles was ich weiß ist, dass er aus 2. Hand ist doch der Zweitbesitzer ihn nur kurze zeit hatte.

Sonstige Daten wären:
Kilometerstand: 200.000
Leistung: 83 KW / 113 PS
Kraftstoffart: Benzin
Erstzulassungsdatum: 3/1992
Schadstoffklasse: Euro2

Sonstiges: El. Fensterheber, El. Wegfahrsperre, Leichtmetallfelgen, Sitzheizung,
El. hydr. Faltdach, Sportsitze, Außenspiegel el., Colorverglasung, Katalysator

Größtes Manko schien mir nun erstmal das Loch in der Heckscheibe. Beim nächsten Besuch würde ich mir das Auto dann nochmal genauer anschauen. Bis auf die kleinen Lackabplatzungen und die eine Roststelle kam mir wirklich kaum negatives zu Augen.

Was sagt ihr dazu und was meint ihr kostet das Heckfenster? (Es war wohl mit einem Reisverschluss befestigt und nicht genäht).

Danke im Vorraus

8 Antworten

...von Dir beschriebe Cabrio hat einen Wert zwischen 2 und 3 tausend Euro.
ist eher schon die Obergrenze.

Normal sollte ein e30 Cabrio Lederausstattung haben,
Stoff hat den Vorteil das es nicht so abwetzt und nicht bricht.

Mein Cabrio hat 2.300 Eus gekostet, und habe einiges
getauscht und bin noch dabei, sonst macht ein e30 nicht viel Spass:

Stossdämpfer rundum(jetzt Bilstein/Sachs) letztes Jahr
Querlenker (von Meyle) dieses JAhr
Domlager hinten(letztes Jahr)
Bremsen rundum (letztes Jahr)
Domlager vorne (dieses JAhr)
Kraftstoffleitungen vorn ( dieses Jahr)

das war noch nicht alles,

weiterhin steht noch Zahnriemen, Bremsflüsssigkeit
auf dem Zettel, teuer ist auch der Zündverteiler bei E30,
warte ich noch mit.

Man sollte sich nur im klaren sein bei 15/16 Jahre alten Auto
ist immer was zu machen, kann man sich reinfuchsen.
Macht Spaß, kostet aber auch Zeit und Geld.

Macht man es nicht, fährt man mit einer technisch
ausgelutschen Möhre = 1/2 Spass & gefährlich.
Gruß

P.S. Sattler wechselt Heckscheibe auch einzeln...

Hallo,

der Wagen ist defintif zu teuer.

Ich möchte mein E30 Cabrio auch verkaufen, ist ebenfalls ein 318i, mit 206tkm. Tüv/ Au ohne Mängel vor nem halben Jahr neu. Zahnriemen, Kerzen, Öl vor 3 Monaten neu. Reifen letzts Jahr neu, noch sehr gut.
Ansonsten Rechnungen von über 1500€. Alleine an Teilen wurde ca. 3000€ investiert. Also es ist sehr vieles neu gekommen, einfach so, weil es eben mein Hobbie ist. (Windschutzsscheibe, Querlenker komplett, Tonnenlager, Stoßdämpfer hinten, Kuplung komplett.) Windschott ist dabei, das Verdeck ist ok, die Hechscheibe hat kein Loch, oder Riss und er hat eine komplette orginale Lederausstattung, in hellgrau, die Außenfarbe ist Uni Schwarz, eine sehr schöne Kombination.
Dazu hat er ein M Fahrwerk, Nebelscheinwerfer und Sitzheizung, Waeco Funk ZV. Schweller wurden Sandgestraht und neu Lackiert mit Steinschlagschutz. Dannach habe ich die Schweller mit Wachs Hohlraumversiegeln lassen. Einen Satz WR auf Stahlefelgen mit Radkappen (Auch noch sehr viel Profil) ist auch dabei.
Haben möchte ich 4000€. Klar, es gibt Kleinigkeiten, aber im großen und ganzen gehöhrt das Cabrio zu den besten 10%, die ich so kenne. Der Preis ist aber auch nicht mehr Verhandelbar. Bis jetzt habe ich sonst noch nirgends inseriert, dass tue ich aus taktischen Gründen erst im Frühling.

Kannst dir ja überlegen, obs sich lohnt, nicht nen tausender mehr zu investieren. Denn, 2-3 "Kleinigkeiten" und du hast die 1000€ ausgegeben. Mir ists auch klar, dass ich mein Geld nicht wieder bekommen, was ich investiert habe, aber etwas mehr, als normal benutzte und runtergerittene Cabrios kosten möchte ich dann doch haben.

Viele Grüße

Christian

Nun mir ist mittlerweile klar dass ein e30 cab in der Unterhaltung nicht billig ist 🙂
Ich werde demnächst mal Probefahren, mir das Scheckheft und die durchgeführten Reperaturen und Wartungen anschauen.
Ich denk das bringt einiges an Licht ins dunkle.
Nebenbei finde ich diese karrierten Sportsitze aus Stoff viel hübscher als das klassische Leder.

Hallo Leute,

eines vorweg, auch ich finde das Fahrzeug eine Idee zu teuer, zumal der Verdacht einer 2. Lackierung im Raume steht.

Ich habe mir einen alten Traum (seit den 80ern liebäugele ich damit) erfüllt und mir endlich auch ein E30 Cabriolet gekauft, denn ich wollte immer nur dieses und kein anderes. Nachdem ein Monsterhagel meinen geliebten E34 535i mit über 300 Beulen in eine Orange verwandelt hat, habe ich dann im Sommer beschlossen, das Versicherungsgeld in den alten Traum zu investieren.

Drei Monate habe ich bei autoscout etc. gesucht und so manche Super-Zustand-Kiste entlarven müssen. Genau dazu rate ich übrigens, das ist zwar sehr mühselig und zeitraubend, führt über kurz oder lang jedoch zum gewünschten Erfolg.

Mein 318iC, BJ 93 hat jedoch auch nur 81.000km auf der Uhr und nachweislich keinen Winter gesehen, es war aber auch ein wenig teurer. 200tkm und mehr halte ich gerade beim 1800er für zuviel, ich habe in den 80ern und 90ern zwei davon gefahren (Touring und Limo, einen neu, einen gebraucht) und kann daher von 1800ern mit viel Laufleistung nur abraten. Das bedeutet jedoch nicht, dass alle so sein müssen, das Risiko jedoch ist groß. Viel entscheidender ist eine rostfreie Karosserie, ein Blick in die Schweller usw. schadet nicht.

Ein gepflegter 318i mit nicht zuviel km übrigens ist ein eher preiswertes Auto, im Unterhalt wie auch bei den Reparaturen. Auch der Verbrauch liegt im grünen Bereich für ein Auto der 80er (technisch), besonders wenn man damit cabriotypisch fährt.

Also viel Erfolg beim Suchen, es ist ein tolles Auto und m.E. der letzte klassische BMW. Wenn Du noch Tipps brauchst, melde Dich, ich habe mich lange damit beschäftigt und so manche böse Erfahrung gemacht. Im Netz kann man übrigens etliche Tests runterladen (Autobild, AMS, Oldtimermarkt), die helfen prima weiter und zeigen die Dinge, auf die man achten sollte.

Gruß Eifeldepp

Ähnliche Themen

Hallo,

wichtig ist eben ein Auto zu kaufen, welches keinen Wartungsstau hat.

Dann fallen immer nur gelegentlich mal kleine Dinge an, ich denke wenn man 400€ - 500€ im Jahr rechnet ist das schon ok.

Ich habe mein Cabrio für 5000€ gekauft, 3000€ in 5 Jahren investiert, sprich 8000€ in 5 Jahren ausgegeben.
Würde ich ihn nun sofort verkaufen wollen und einen schlchten Verkauf machen, würd eich sicherlich 3000€ bekommen, sprich ich habe 5000€ in 5 Jahren ausgegeben. Im Jahr 1000€. Kauft euch mal nen neuen Golf 5, der hat nach 5 Jahren sicherlich mehr als 5000€ nur an Wertverlust. Neue Reifen, Bremsen, inspektion usw. kommen da noch hinzu.

Ergo: Ein guter E30ig ist ein sehr günstig zu fahrendes Fahrzeug.

Zudem gebe ich meinem Vorrdner Recht. Wichtig ist nicht die Laufleistung, sondern der Zustand.
Beispiel: Motorschaden: Der Motor wurde noch im e36 genau so verbaut. Es ist sehr leicht soeinen Motor für unter 200€ zu bekommen. Der Tausch ist an einem Tag gemacht.

Fahrt zum Lackierer und fragt, was es kostet eine Tür und den Kofferaumdeckel lackieren zu lassen. Falls dort noch Rost vorhanden ist, oder gar geschweißt werden muss, ist der Woche so schnell eine Woche weg und die Rechnung ist schnell 3 mal so hoch, wie der Motor gekostet hat.

Gruß

Christian

Ps.: Wenn man den M40ig mit gutem Öl fährt und das Ölrohr sauber hählt, läuft die Nocke auch nicht ein. Meiner läuft trotz der 200 tkm super. Ohne ruckeln, o.ä. er benötigt lediglich 8,5L Normalbenzin. Weniger braucht ein e46 318i Cabrio Bahjahr 2004 auch nicht 😉

mein Cabrio ist auch mehr Zweitwagen,

Fahrwerkstechnisch mache ich auch alles,
leider hat er optisch ein paar Mängel.

Denke, das ich ihn noch 2 /3 Jahre fahre
um dann langfristig ein hochwertiges Cabrio
(>10.000 EU) zu kaufen.

Versicherung und Steuer fressen kaum Geld...

Hallo Leute insbesondere Christian,

ich wollte das mit den 200tkm nicht pauschalisieren, auch jenseits dieser Marke gibt es gute Autos. Gut gepflegt ist alles und dann kann so ein Motor auch nochmal 100.000km halten. Lieder sieht man das den Fahrzeugen nicht immer an, außen hui innen pfui. Zum Glück aber bei einem BMW oft umgekehrt.

Die 8,5l kann ich übrigens bestätigen.

Christian, kannst du das mit der Nockenwelle etwas genauer beschreiben? Was genau muss man sauber halten? Mein 318iC hat noch keine eingelaufene Nockenwelle, meine früheren 1800er trotz regelmäßigem BMW-Service schon und das war dann echt teuer (der Touring bei 107.000km !!!). Was kann man vorbeugend tun?

Grüße
Achim (Eifeldepp)

Hallo,

ja, es gibt eine ganze einfache Methode: Das Ölrohr setzt sich oft beim E30ig zu. Dadurch kommt weniger Öl als gedacht auf die Nockenwelle. Folglich läuft diese ein.
Durch dickeres, aber eben günstigeres Öl passiert dies noch schneller.

Ich würde 10 W 40 empfehlen und alle 2 Jahre das Ölrohr wechseln. Das Ölrohr kostet nicht viel, ich meine unter 20€ und der Wechsel ist auch kein großes Ding.

Dies ist natürlich keine Garantie, aber ich denke es senkt die Gefahr dass die Nockenwelle einläuft enorm.

Generell hast du aber auch Recht mit den 200 tkm. Stelle mal 2-3 Fragen an die zu verkaufenden Autos:

1. Wann war der letzte Zahnriemenwechsel (Kerzen?)
2. Wurden die Querlenker getauscht
3. Wurden die Tonnenlager getauscht

Alles wird bei 95% mit nein beantwortet bzw. mit: "weiß nicht", od. "keine Ahung".

Du kaufst soein Auto, schaust im Internet und merkst, dass der Zahnriemen gemacht werden muss. Der Tüv wird beim nächsten mal zu 99% (Wenn er gut ist) Tonnenlager und Querlenker bemängeln. (Sind Gummiteile, diese, egal wie gepflegt, oder wie wenig Km härten mit der Zeit einfach aus.)

Dann fährt der Autofan, der ein Auto haben möchte, was ok ist zur Werkstatt und lässt lediglich diese 3 dinge machen. Bei den heutigen Lohnkosten sind das ganze schnell 600€- 800€.
Lass nochmal einen Satz Reifen, Bremsen, oder ähnliches hinzukommen, dann sind 1000€ weg.
Da verstehe ich dann die Leute nicht, die sich "runtergerittene" Cabrios für "nur" 3000€ kaufen.
Denn, man kann nun zwar für die 1000€ den Wagen wieder "fit" machen, ABER soein Auto wurde generell nicht so gut gepflegt, behaupte ich mal. Daher werden auch in Zukunft eher Probleme auftreten. Zudem hat man die Lauferrei.

Bei den Km muss man auch zu einem Großteil davon ausgehen, dass sie nicht echt sind. Denn es ist nunmal so, dass soein Auto im Schnitt 15 tkm im Jahr läuft. Die Autos sind gut 15- 17 Jahre alt. Weniger als 200tkm würde ich nur glauben, wenn der Wagen lange als Saisonfahrzeug gelaufen ist. Ansonsten ist das unrealistisch.
Ich denke ich könnte bei meinem Auto die Km auf 140 tkm zurückdrehen und es würde niemand merken. Auch sehr gute Kenner würden es nicht bemerken. Aber sowas ist mir auch nicht das Geld wert, was ich mehr bekommen würde...

Gruß

Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen