Kaufberatung 316compact
hallo Leute!
habe den 316compact für meine Frau ausgesucht, die will unbedingt eine Automatikgetriebe.
Worauf soll ich bei dem Angebot achten?? und mit welchen Argumenten kann ich den Preis nach unten drücken??
hat compact zahnriemen oder kette???
wie gut oder schlecht sind bmw-automatikgetrieben???
Danke im Voraus.
17 Antworten
Einen VW oder Audi würde ich nie kaufen. Eher einen VW, als einen Audi. Meine Favoriten sind BMW und Mercedes-Benz. Die besten zwei Hersteller 😉 Das Beste oder Nichts und die Freude am Fahren! 🙂
Grüße!
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Servus!Zitat:
Original geschrieben von udaw25
hallo Leute!
habe den 316compact für meine Frau ausgesucht, die will unbedingt eine Automatikgetriebe.
Worauf soll ich bei dem Angebot achten?? und mit welchen Argumenten kann ich den Preis nach unten drücken??
hat compact zahnriemen oder kette???
wie gut oder schlecht sind bmw-automatikgetrieben???
Danke im Voraus.Die E46 haben generell Probleme mit dem Fahrwerk. Etwas eingegrenzt kann man dann über die Vorderachse reden. Diese hat oftmals Probleme mit den Dreieckslenkern vorne (Querlenker samt Hydrolager als Abschluß). Diese verursachen ein Poltergeräusch und auch Knackgeräusche. Des Weiteren wird das Rad nicht mehr korrekt geführt, wodurch Vibrationen zwischen 80-120 km/h und auch darüber, entstehen können! 🙂
Wie bereits gesagt hat dieser N42-Motor vor allem mit dem Kettenspanner Probleme. Die Steuerketten neigt bei jedem Motor (unabhängig um welches Modell es sich handelt) dazu, sich zu längen. Dies heißt, dass ihr Länge zunimmt, was sich negativ auf die Spannung auswirkt. Demzufolge kann der Spanner dies nicht mehr ausgleichen und es kommt zu Rasselgeräuschen. Der Spanner ist/war beim N42-Motor auch fehlerhaft, dies könnte auf dich zukommen, je nachdem. Des Weiteren hat der Motor Probleme mit der KGE, wie auch alle Ottomotoren im E46 - vor allem im Winter. Ich würde diese tauschen, nach 10 Jahren kann man die tauschen, vor allem die Entlüftungsschläuche weisen Risse auf und sind porös, daher ist es nicht verkehrt, diese zu tauschen. Außerdem ist der Ölabscheider auch drinnen, welcher zu Schlammbildung neigt, wenn er denn voll ist bzw. die Emulison sich bildet, bedingt durch Kurzstrecken. Wenn der Schlamm mal drinnen ist, kriegt man ihn schwer raus, daher wechseln. Weiters hat der Motor eine variable Ventilhubverstellung, kurz genannt Valvetronic. Diese besteht aus einem Stellmotor und einer Exzenterwelle, sowie Zwischenhebel und einer Rückfeder. Der Stellmotor kann den Geist aufgeben, oftmals ist aber die Exzenterwelle eingelaufen, wodurch es sich durch unrunden Lauf, eben durch die falsche Regelung an einem Zylinder, bemerkbar macht. Ruckeln, Stottern, Zittern, unrunder Lauf sind die Folgen, darauf penibelst achten bei diesem Motor. Weiters kann der Kurbelwellensensor aussetzen oder auch die beiden Nockenwellengeber. Da eine Flügelzellen-VANOS verbaut ist, kann diese auch oftmals schwergängig werden. Müsste man sich anschauen. Die VANOS ist die variable Nockenwellenspreizung, welche die Steuerzeiten verstellt. Dadurch verbessern sich Abgase, Leerlauf und Drehmoment/Leistung. Also achte auch auf das! Vor allem im unteren Drehzahlbereich müsste der Motor ganz "okay" gehen, also nicht schwach auf der Brust sein. Das wären die Schwachstellen, welche auftreten können - aber nicht müssen 🙂
Zu dem Getriebe. Es ist ein GM-Getriebe verbaut, welches keine Probleme macht. Dieses Getriebe ist robust und hält in der Regel sehr lange, weil es ein Benziner ist und nicht so ein hohes Drehmoment aufweist, wie ein Dieselmotor, wo das Getriebe eher Probleme verursacht. Ich würde dir ans Herz legen, alle 80.000 km einen Ölwechsel samt Filter zu machen, dann ist das Getriebe dir dankbar! 🙂 Kann nicht schaden und es ist sogar erwünscht, ganz egal was BMW sagt!
Jeder BMW hat eine Steuerkette, bis auf Ausnahmen im E36 (M40-Motor) und auch E30 (M20 z.b. mit 2,5 L und 171 PS). Auf die Zahlen kann man sich bei BMW heute nicht mehr verlassen. Beim E46 hat z.b. der 323i einen 2,5 L Motor und der 316i einen 1,8 L Motor. Heute haben die neuen F10 5er BMW M550d einen 3,0 L Motor und die 328i/528i einen 2,0 L R4-Motor. Das kann man nicht mehr festlegen anhand dieser Parameter 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Eine sehr fachliche und wunderbare Erläuterung über den E46.
Die Einschätzungen vom BMW_Verrückter lese ich immer sehr gerne
und habe dadurch schon viele Erfahrungen gesammelt.
Deswegen auch ein großes Dankeschön von mir.
Viele Grüße
dieheis
Zitat:
Original geschrieben von dieheis
Eine sehr fachliche und wunderbare Erläuterung über den E46.
Die Einschätzungen vom BMW_Verrückter lese ich immer sehr gerne
und habe dadurch schon viele Erfahrungen gesammelt.
Deswegen auch ein großes Dankeschön von mir.Viele Grüße
dieheis
Dankeschön! 🙂 Lese ich immer wieder gerne 🙂
Schönen Abend noch!
BMW_Verrückter