Kaufberatung: 220 PS TSI vs. 240 PS TDI

VW Tiguan 2 (AD)

Wer besitzt eine der genannten Motorisierungen und hat vielleicht schon beide gefahren?

Ich möchte mir einen Tiguan bestellen und schwanke zwischen diesen beiden Motorisierungen. Z. Zt. fahre ich eine E-Klasse als 250 CDI. Da ich in absehbarer Zeit kürzer treten möchte und nicht mehr so viel fahren werde, max. 12.000 km p.a., liebäugele ich mit einem Benziner.

Ich möchte einen laufruhigen Motor haben, der sich nicht gequält anhört, wenn er einen SUV auf Trab bringen soll. Auch möchte ich keinen Diesel, der sich durch Vibrationen bemerkbar macht.
Der Verbrauch sollte sich dabei mit durchschnittlich 9-10l/100km in Grenzen halten. Der Anteil BAB | Land | Stadt beträgt 30% | 50% | 20%. Bei 5% der Fahrten befindet sich ein Fahrradträger am Heck. Ca. 25% der Fahrten ist Kurzstrecke 2-15 km.

Zu welchem Motor würdet ihr unter Berücksichtigung meiner Anforderungen/Wünsche tendieren?

Bedanke mich für Eure Unterstützung.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Schapy20 schrieb am 23. Dezember 2017 um 11:53:02 Uhr:


Wenn ich hier lese, dass der 220PS gute 14l schluckt wird mir schlecht.

Da bin ich froh den Diesel bestellt zu haben.

Bild-Zeitungs Niveau. Einfach mal aus dem Zusammenhang einen raus gehauen.

333 weitere Antworten
333 Antworten

Hallo,
das ist dann gut gelungen.
Chapeau!
Volkswagen hat mit dem Motor im Amarok sicher auch Erfahrungen sammeln können.
Falls die beiden Turbinen dann von Anfang an dabei sind, erklärt sich sicher auch die Trägheit in der Beschleunigung oberhalb von 200 km/h?

Gruß

Hannes

Oberhalb von 200 km ist das dann einfach der weiter zunehmende Luftwiderstand. Der steigt ja im Quadrat zur Geschwindigkeit. Da benötigt man dann überproportional einfach mehr Motorleistung. 😉

Hallo,
das ist schon für mich nachvollziehbar.
Ich bin vom Touareg umgestiegen.
Der hat mit den 245 PS und seinen 6 Zylindern. das höhere Gewicht eigentlich geschmeidig auf die Höchstgeschwindigkeit, von 220 km/h, beschleunigt.
Er ging auch noch darüber hinaus.
Das macht der Tiguan, der bekanntlich etwas leichter ist, nicht.
Ich bin mir nicht mal sicher, ob er die zugelassenen 230 km/h überhaupt erreicht.

Gruß

Hannes

Schon im Sport bzw. Getriebe S Modus probiert?

Ähnliche Themen

Zitat:

@dreyer-bande schrieb am 29. November 2017 um 16:14:58 Uhr:


Ich bin mir nicht mal sicher, ob er die zugelassenen 230 km/h überhaupt erreicht.

Also hast du noch garnicht probiert?

Hallo,
ich habe es im S-Modus probiert.
Bei 160 km/h kommt noch einmal ein richtiger Schub.
Ab 200 km/h wird es ein zähes Geringe.
Bei 220 km/h mußte ich witterungs- und verkehrsbedingt abbrechen.
Gefühlt hätte es wohl noch eine halbe Stunde gedauert bis die 230 km/h erreicht worden wären.

Bereifung z.Zt.: 7J18 mit 235/55R18

Gruß

Hannes

Das ist doch normal, daß die letzten 10km/h etwas länger brauchen.

Die Zähigkeit kommt aber auch, weil er erst sehr spät in den 7. Gang schaltet (DSG). Er dreht den 6. in Bereiche, wo der nur widerwillig zulegen mag. Zwinge ich ihn mittels der Paddel in den 7., habe ich gefühlt die bessere Beschleunigung bei V>190km/h.

Daraus resultierend: Fährt man längere Strecken mit hoher Geschwindigkeit (>200), scheint er weniger träge zu sein, da er da idR. im 7. bleibt. Da sind dann auch die 230 kein Problem. Aber ehrlich gesagt, ist einem dieses Vergnügen (Fahrprofil Sport - also nicht nur DSG+DSC, sondern vor allem die Lenkung) nur sehr selten vergönnt.

Dienstag fahre ich den 240 TDI probe, dann bin ich hoffentlich schlauer.
Mal was anderes, in Bezug auf die Schadstoff Diskussion, welche Motorisierung ist da beständiger für die Zukunft?
Der TSI hat noch keinen Partikelfilter, der TDI hat diesen und SCR. Jedoch soll ja nach Willen einiger Städte der Diesel verbannt werden.
Wenn die Kosten für den Kraftstoff angeglichen werden hat der Diesel auch das nachsehen.

Zitat:

@sevenelefen schrieb am 30. November 2017 um 15:19:53 Uhr:


..........................
Wenn die Kosten für den Kraftstoff angeglichen werden hat der Diesel auch das nachsehen.

Hallo,
da gleichzeitig die KFZ-Steuer für Benziner angehoben werden soll, bleibt beim Diesel immer noch der niedrigere Verbrauch.
o.K.: + Ad Blue

Gruß

Hannes

Zitat:

@dreyer-bande schrieb am 30. November 2017 um 17:19:57 Uhr:


da gleichzeitig die KFZ-Steuer für Benziner angehoben werden soll, bleibt beim Diesel immer noch der niedrigere Verbrauch.
o.K.: + Ad Blue

Nicht zu vergessen die u.U. (bei jährlichen Intervallen) höheren Wartungskosten beim Kundendienst da der Diesel zwingend das LL Öl braucht, der Benziner aber das günstigere Non-LL Öl fahren kann

Ja,ja,
die deutsche Umwelthilfe wird der Untergang der automobilen Welt sein.

Ich wunder mich immer wieder wovon eigentlich die Österreicher und Holländer die KFZ-Steuer bezahlen.
Vermutlich dürfen sie deshalb nicht zur WM.

Gruß

Hannes

So wie ich das gelesen habe wird für Fahrzeuge ab EZ 09/2018 der Ausstoß im Realbetrieb herangezogen. Das bedeutet für Otto und Diesel erhöhe Steuern.

LL und normales Öl macht nicht die Welt.

Zitat:

@sevenelefen schrieb am 30. November 2017 um 18:52:13 Uhr:


So wie ich das gelesen habe wird für Fahrzeuge ab EZ 09/2018 der Ausstoß im Realbetrieb herangezogen. Das bedeutet für Otto und Diesel erhöhe Steuern.

LL und normales Öl macht nicht die Welt.

Aber die höhreren Anschaffungskosten von rund 3,5k plus größeren Wertverlust schon.😉 Dafür kann man beim Benziner viel Sprit durch die Kanäle jagen.😁

Auch die Versicherung ist bei Diesel oftmals teurer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen