Kaufberatung 1,6 MPI Tour
Moin moin,
ich würde gerne eure Meinung über ein für mich potentiell interessanten Gebrauchten hören:
-05/2012 (vor Facelift)
-~40tkm
-1,6 MPI Benziner, handgeschaltet
-Sommer- (auf Alus) und Winterreifen, Anhängekupplung
-Verkauf wohl aus familiären Gründen
-8000 vhb
Hat jedoch 2 Beulen: am hinteren Stoßfänger (konnte auf dem Foto nicht ganz erkennen ob auch das Rücklicht betroffen ist, von defekt wurde jedoch nichts gesagt) und die wohl ungünstigere am Seitenteil, neben dem Tankdeckel (Wahrscheinlich nur n Blechschaden, oder kann da hinten irgendwas wichtiges kaputt gehen?) Was denkt ihr, würde die Ausbesserung dieser Makel kosten?
Ich selber weiß jedoch noch nicht genau, wie lange ich das Auto fahren möchte. Habe mir zuerst überlegt einen Gebrauchten der 3. generation zu holen, bin aber durch den noch sehr hohen Preis wieder davon abgekommen und habe mir zwischendrin auch überlegt erstmal ne Zeit mit ner Schrottkarre rumzufahren, bis ich genau weiß was ich haben will/brauche, falls dieser Zeitpunkt denn irgendwann mal kommt 😁
Für Antworten wäre ich sehr dankbar
Beste Grüße
Wolf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Käfer1500 schrieb am 7. März 2016 um 11:21:17 Uhr:
Klugscheisser würden jetzt noch sagen, dass der Octavia nie ein "Reimport" sein kann, sondern nur ein EU-Import, da kein Octavia je in D gebaut wurde, aber ich bin ja keiner 😉
@Käfer1500
ich hab mir mal Deine Bilder vom Octavia angeschaut, schönes Auto - was auch sonst 🙂
U.a. steht unter dem Bild vom Motorraum:
Der altbewährte VW 1.6 8V 75kW / 102PS "BSE" Motor - im Ggs. zum Passat nur ohne Plastikabdeckung und ohne Gasdruckfeder der Motorhaube - dafür schon in Euro5 Version!
Ersetze mal das "VW" durch "Audi" - das entspricht dann der Richtigkeit 😉
19 Antworten
Öhm, das Facelift war 2008, wenn du einen 2012er mit der alten Optik gefunden hast, kann das nur noch ein (mager ausgestatteter) Tour gewesen sein - oder eine Standuhr (warum und wo auch immer).
Zu den Macken kann man so jetzt gar nichts sagen, von Beulendoktor für zweistellige € bis zum Teiletausch mit Lackierung im vierstelligen Bereich ist nach der Beschreibung alles drin. Ich persönlich lebe gern mit kleineren Makeln (mein Octi hat 2 in der Beifahrertür überm Griff - wie auch immer man das hinbekommt - aber die bleiben da auch), größere würde ich preisgünstig bearbeiten (also abstehende, hängende oder rissige Stoßfänger würde ich durch Gebrauchtteile in passender Farbe ersetzen, der leichte Lackunterschied wäre mir dann egaler). Wenn Neuzustand angestrebt wird, ist das natürlich teurer. Dafür muss der Kaufpreis halt stimmen.
Und was den betrifft... meine kurze Suche findet mit den Eckdaten einen Schnittpreis von 11.000 bei Händler und gutem Zustand, demnach wären 8000 wohl in Ordnung.
Danke schonmal für die Antwort.
//edit: Ich habe mich mal über den Tour informiert und denke das wird einer sein:
- Keine Chromapplikationen
- Keine Abdeckung des Mittelfachs
- Unlackierte Außenspiegel
und sonst auch keine äußerlichen Merkmale des FL
Ich habe zum Vergleich auch schon ein wenig rumgesucht, bin dabei aber meist auf FL-Modelle gestoßen und konnte deswegen nicht abschätzen wie sich der Wert, auch gerade wegen den (spärlich beschriebenen) Dellen, verhält.
Ich habe jetzt mal Bilder für die Dellen hinzugefügt, eventuell kann man da dann mehr sagen.
In der Suche mit dem Zusatz TOUR finde ich dann nur noch einen Combi mit mehr km, der über dem Preis liegt, dafür aber auch noch ein Jahr Händlergarantie hat und keine Beulen. Sollte dieser Wagen also sonst in Ordnung sein scheint es ein vernünftiges Angebot zu sein. Werde mal nach einer Probefahrt fragen.
Trotzdem bin ich noch an euren Meinungen interessiert, gerade auch zu typischen Makeln der Reihe oder ähnlichem.
//edit 2: Wenn ich mir diesen Thread mal anschaue überlege ich mir warum ich nicht direkt zu einem Neuwagen greifen sollte. Ich werde wohl direkt mal rausfinden müssen um was für ein Modell es sich genau handelt...
Gibt es momentan ähnliche Aktionen oder auch Reimporte, mit denen man knapp überm vierstelligen Bereich ein solches Auto bekommt? Es müsste dann auch nicht unbedingt ein Octavia sein, sondern könnte auch etwas kleineres (gerne aber nicht zwingend von Skoda) sein
Ich glaube, der 1.6 war so ziemlich der unauffälligste Motor beim 1Z - mir fällt außer der lethargischen Leistungsentfaltung nichts ein, was da Probleme macht. Und speziell nach dem Tour würde ich nicht unbedingt als Vergleichsbasis fahnden - erstens dürfte das ein Reimport sein und schon daher recht selten, zudem sehen die von mir gefundenen Active auch nicht sooo viel vornehmer aus (speziell das Gummilenkrad wäre so gar nicht meins), nur haben die halt die neuere Front (Kotflügel Stoßfänger Scheinwerfer Grill - ob's das rausreißt? Den FL-Grill kann man eh verglichsweise günstig nachrüsten, das allein macht schon viel aus finde ich...).
Die typischen Octaviaprobleme sind eigentlich sehr überschaubar; Rostpickelchen besonders an der Heckklappe (der Querfalz in der Mitte ist nämlich eine Schweißnaht) und in der Ersatzradmulde fielen mir so spontan ein. Softlack ist ab ca. 2006 (plus minus 1 Jahr) auch kein Thema mehr.
Bei Klimaanlage wäre Tod des Kondensators durch Steinschlag noch häufig. Die Schutzgitter (10€ pro Stück, mit zweieinhalb Stück ist der Grill abgedeckt) wurden leider nicht ab Werk verbaut.
Ansonsten ist halt das zu beachten, was bei jedem Gebrauchtkauf zu sagen ist (alle Komfortelektronik checken, Serviceheft und Ölzettel und HU-Bescheinigung mit abgelesenem KM-Stand vergleichen, Schaltung Kupplung Bremsen Lenkung probetesten...).
Deine Macken da, die sind für mich ein typischer Smartrepair-Fall. Das im Blech kann man wahrscheinlich ziehen oder rausdengeln. Der Plastikteil kann vermutlich auspoliert oder spätestens beilackiert werden, tiefe Kratzer seh ich da nicht; nur im schwarzen Kunststoffteil werden - auch wenn man's glattschleift - Spuren bleiben. Nach meinen EPG-Infos gibt's die Leiste aber einzeln:
1Z5807423 B41 ? satinschwarz K8B - Stufenheck
http://www.ebay.co.uk/.../271824335654
Kost also nicht die Welt 🙂
Den 1.6er kannst du ohne große Bedenken kaufen, der macht kaum Ärger und läuft sehr zuverlässig.
Im großen und ganzen ist der Octavia 2 eine Kaufempfehlung wert - man macht im Bezug zu Preis und Leistung recht wenig verkehrt.
Im Bezug auf das Modell des TE wäre noch anzumerken, dass der Tour die Mageraustattung bietet, welche noch deutlich unterhalb der damaligen Ambiente-Austattung liegt.
Deshalb hat das Modell damals auch nur ca. 14.000 € neu gekostet. Rechnet man jetzt 4 jahre runter und die Beschädigungen ab, dürfte er noch ca. 7000 € +/- wert sein.
Also noch bissl verhandeln und dann kaufen 😉.
Ähnliche Themen
Das ist sicher kein Vorfacelift, das ist sicher der eigentlich nur in Osteuropa erhältliche Octavia 2 Tour 1.6 als Limo!
Ich fahre auch so einen aus 4/2012, den O2 Tour gabs nur mit den 1.4 80PS und dem 1.6 102 PS Benzinern. Bilder: siehe Link unten in meiner Signatur.
Die Technik ist ganz normale Nach-Facelift-Technik, also z.B. auch Euro5 Motor. Nur die Optik ist "Vor-Facelift".
Wie ist Deiner ausgestattet? Im "O2 Tour" war so ziemlich alles ein Extra, also auch Klimaanlage, Radio, Kopfairbags, Seitenairbags hinten, ESP. die AHK wurde nachgerüstet, oder? Glücklicherweise gabe es für recht geringen Aufpreis eine Art Komfortpaket mit Klimaanlage, Radio mit 8 Lautsprechern (Serie war nur Radiovorbereitung mit 4LS), Alufelgen, el.FH vorn, beheizbaren Spiegel, MFA, Wärmeschutzglas etc.
Meiner hat das in CZ "Trumf+" genannte Komfortpaket, und ich habe den beim tschechischen Händler damals frei konfigurieren können, also noch die Kopfairbags und hinteren Seitenairbags, Beifahrerairbagabschaltung, eine FSE Vorbereitung, 3. hintere Kopfstütze, beheizbare Scheibenwaschdüsen, Funkfernbedienung der ZV und Metalliclack dazugewählt sowei mir die Seitenzierleisten (selbst die waren Extra) nachträglich montieren lassen. Hat mich als 1.6 Combi alles in allem unter 13500€ bei Eigenimport gekostet, bei einem Kauf in D bei einem Importhändler wäre der auf knapp 15000€ gekommen, da hätte ich allerdings nicht frei konfigurieren können (also nicht die mir wichtigen Seitenairbags hinten bekommen).
Zu den Schäden: die sind rein optisch, meine Frau hat unseren auch am Hoftorpfosten entlanggeschrammt, ich hatte hinten auf der Tankdeckelseite alles weg, da ist nichts kritisches dahinter, völlig unbedenklich! Aber leider kaum von der Gegenseite auszubeulen, also am besten nur spachteln und Schleifen oder eben mit Klebe-Zieh-Technik ausbeulen.
Zitat:
@Wolf_91 schrieb am 4. März 2016 um 23:48:20 Uhr:
...//edit 2: Wenn ich mir diesen Thread mal anschaue überlege ich mir warum ich nicht direkt zu einem Neuwagen greifen sollte. Ich werde wohl direkt mal rausfinden müssen um was für ein Modell es sich genau handelt...
Gibt es momentan ähnliche Aktionen oder auch Reimporte, mit denen man knapp überm vierstelligen Bereich ein solches Auto bekommt? Es müsste dann auch nicht unbedingt ein Octavia sein, sondern könnte auch etwas kleineres (gerne aber nicht zwingend von Skoda) sein
Der O2 Tour war damals echt ein Schnapp! Leider wirst Du heute als Neuwagen keinen ähnlichen Schnapp machen können, wie ich in
Wikipediabeschrieben habe, wurde der Octavia Tour komplett durch den Rapid ersetzt! Es gibt also keine (einfacher ausgestattete) Billigversion des Octavia 3 mehr und es wird sie auch nie mehr geben!
Wenn es aktuell ein Neuwagen in diesem Segment sein soll, ist Seat Leon ST als mager ausgestatteter EU Import aktuell etwa 1000€ billiger zu haben als ein vergleichbarer Octavia 3.
Zitat:
@_RGTech schrieb am 5. März 2016 um 01:10:33 Uhr:
Ich glaube, der 1.6 war so ziemlich der unauffälligste Motor beim 1Z - mir fällt außer der lethargischen Leistungsentfaltung nichts ein, was da Probleme macht. Und speziell nach dem Tour würde ich nicht unbedingt als Vergleichsbasis fahnden - erstens dürfte das ein Reimport sein und schon daher recht selten, zudem sehen die von mir gefundenen Active auch nicht sooo viel vornehmer aus (speziell das Gummilenkrad wäre so gar nicht meins), nur haben die halt die neuere Front (Kotflügel Stoßfänger Scheinwerfer Grill - ob's das rausreißt? Den FL-Grill kann man eh verglichsweise günstig nachrüsten, das allein macht schon viel aus finde ich...).
Richtig! Der Motor ist eben ein typischer Saugbenziner, aber ich habe mir den bewusst gekauft, weil ich wegen einfacher und günstiger Autogasumrüstbarkeit und langfristig günstigen Wartungskosten weder Direkteinspritzer noch Turbo wollte. Im Octavia finde ich den durchaus noch spritzig, in meinem schwereren Passat wirds dann mit 1500kg Wohnwagen am Haken mit dem gleichen Motor schon etwas träge, geht aber auch noch.
Ja, der "Active" ist quasi ein "Tour" mit Facelift-Look, ansonsten technisch identisch und ähnlich mager in der Grundausstattung. Ich war 2012 einfach nicht bereit, knapp 2000€ mehr nur für den Facelift-Look auszugeben, das war damals der Neuwagen-Aufpreis des "Active" zum "Tour". Kenntlich sind die Active auch von aussen am schnellsten an den unlackierten schwarzen Aussenspiegeln, die hatte von den Facelift-Octavia-2 nur der "Active" (oder seine Brüder mit anderen Namen aus diversen osteuropäischen Ländern).
Klugscheisser würden jetzt noch sagen, dass der Octavia nie ein "Reimport" sein kann, sondern nur ein EU-Import, da kein Octavia je in D gebaut wurde, aber ich bin ja keiner 😉
Zitat:
@Käfer1500 schrieb am 7. März 2016 um 11:21:17 Uhr:
Klugscheisser würden jetzt noch sagen, dass der Octavia nie ein "Reimport" sein kann, sondern nur ein EU-Import, da kein Octavia je in D gebaut wurde, aber ich bin ja keiner 😉
@Käfer1500
ich hab mir mal Deine Bilder vom Octavia angeschaut, schönes Auto - was auch sonst 🙂
U.a. steht unter dem Bild vom Motorraum:
Der altbewährte VW 1.6 8V 75kW / 102PS "BSE" Motor - im Ggs. zum Passat nur ohne Plastikabdeckung und ohne Gasdruckfeder der Motorhaube - dafür schon in Euro5 Version!
Ersetze mal das "VW" durch "Audi" - das entspricht dann der Richtigkeit 😉
Zitat:
@racer4679 schrieb am 7. März 2016 um 16:38:39 Uhr:
Zitat:
@Käfer1500 schrieb am 7. März 2016 um 11:21:17 Uhr:
Klugscheisser würden jetzt noch sagen, dass der Octavia nie ein "Reimport" sein kann, sondern nur ein EU-Import, da kein Octavia je in D gebaut wurde, aber ich bin ja keiner 😉@Käfer1500
ich hab mir mal Deine Bilder vom Octavia angeschaut, schönes Auto - was auch sonst 🙂
U.a. steht unter dem Bild vom Motorraum:
Der altbewährte VW 1.6 8V 75kW / 102PS "BSE" Motor - im Ggs. zum Passat nur ohne Plastikabdeckung und ohne Gasdruckfeder der Motorhaube - dafür schon in Euro5 Version!
Ersetze mal das "VW" durch "Audi" - das entspricht dann der Richtigkeit 😉
Das musst du mir erklären. Selbst wenn der Motor überwiegend in Audis und nicht in VWs verbaut ist, so ist der Motor doch vom VW Konzern dessen Tochter Audi ist. Warum ist seine Aussage also falsch?
Jo, ist doch alles derselbe Laden...
Zu den Unterschieden - ich vermute, die Abdeckung kann man auch von VW nachträglich umbauen - und die Gasdämpfer (von Superskoda) waren so ziemlich das erste auf meiner Nachrüstliste 😁
Zitat:
@M4d.-.M4x schrieb am 7. März 2016 um 16:53:15 Uhr:
Das musst du mir erklären. Selbst wenn der Motor überwiegend in Audis und nicht in VWs verbaut ist, so ist der Motor doch vom VW Konzern dessen Tochter Audi ist. Warum ist seine Aussage also falsch?
Seine Aussage ist nicht falsch sondern entspricht nicht der Richtigkeit.
Ich will die Sache hier keinesfalls aufschaukeln...
Aber in der EWG Übereinstimmungsbescheinigung steht unter:
20. Hersteller der Antriebsmaschine: Audi AG (also nicht VW-Konzern 😁)
Zitat:
@racer4679 schrieb am 7. März 2016 um 16:38:39 Uhr:
Zitat:
@Käfer1500 schrieb am 7. März 2016 um 11:21:17 Uhr:
Klugscheisser würden jetzt noch sagen, dass der Octavia nie ein "Reimport" sein kann, sondern nur ein EU-Import, da kein Octavia je in D gebaut wurde, aber ich bin ja keiner 😉@Käfer1500
ich hab mir mal Deine Bilder vom Octavia angeschaut, schönes Auto - was auch sonst 🙂
U.a. steht unter dem Bild vom Motorraum:
Der altbewährte VW 1.6 8V 75kW / 102PS "BSE" Motor - im Ggs. zum Passat nur ohne Plastikabdeckung und ohne Gasdruckfeder der Motorhaube - dafür schon in Euro5 Version!
Ersetze mal das "VW" durch "Audi" - das entspricht dann der Richtigkeit 😉
Stimmt, als EA827 / EA113 Maschine geht auch mein BSE auf AUDI (Audi 80 aus 1972) zurück.
1972 galt der EA827 als komplette Neukonstruktion, der zuerst im Audi 80 und dann auch im Passat etc. verbaut wurde und bis heute Basis vieler Reihenvierzylinder (selbst einiger Diesel) aus dem VW Konzern ist.
Laut Carl Hahns Buch lief die Vorentwicklung für den Motor sogar noch bei Auto Union / NSU.
VW hat ihn schlicht aus der Not übernommen, da die bis in die 1970er Jahre nur den Luftboxer aus Ferry Porsches Zeiten im Motorenprogramm hatten, der über 40 Jahre hinweg keine wirklich erwähnenswerten Technologiesprünge gemacht hatte, wie ich selbst als Verfechter von Käfer und T2 zugeben muss (der 1600er Zweikanalkopf war ein Rückschritt an Haltbarkeit, der Typ 4 schlicht ein Säufer). Ohne den EA827 (dann im Golf 1 und Passat 1, und auch der Polo 1 war ja nur ein Audi 50) hätte VW vielleicht nicht mal die 1970er Jahre überlebt!
Der EA827 - Legende des Maschinenbaus... davon hatten wir nun auch schon einige im Haus. Golf 2 90PS RP... nicht kleinzukriegen. 😎
Zitat:
@racer4679 schrieb am 7. März 2016 um 17:15:21 Uhr:
Aber in der EWG Übereinstimmungsbescheinigung steht unter:
20. Hersteller der Antriebsmaschine: Audi AG (also nicht VW-Konzern 😁)
Du bist aber auch der erste der die so genau gelesen hat 😁
Jetzt wäre interessant - wie sieht das in der EWG-Dingsda vom Passat aus?
Zitat:
@_RGTech schrieb am 7. März 2016 um 17:40:29 Uhr:
Der EA827 - Legende des Maschinenbaus... davon hatten wir nun auch schon einige im Haus. Golf 2 90PS RP... nicht kleinzukriegen. 😎
Zitat:
@_RGTech schrieb am 7. März 2016 um 17:40:29 Uhr:
Du bist aber auch der erste der die so genau gelesen hat 😁Zitat:
@racer4679 schrieb am 7. März 2016 um 17:15:21 Uhr:
Aber in der EWG Übereinstimmungsbescheinigung steht unter:
20. Hersteller der Antriebsmaschine: Audi AG (also nicht VW-Konzern 😁)
Jetzt wäre interessant - wie sieht das in der EWG-Dingsda vom Passat aus?
In meiner EWG Übereinstimmungsbescheinigung vom Passat steht unter:
20. Hersteller der Antriebsmaschine: "Volkswagen AG"
Beim meinem Octavia steht da, wie oben auch, "Audi AG"
Beide haben den 1.6 8V 75kW "BSE" Motor, der vermutlich vom gleichen Band lief.