1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 2
  7. Kaufberatung 1,6 MPI Tour

Kaufberatung 1,6 MPI Tour

Skoda

Moin moin,

ich würde gerne eure Meinung über ein für mich potentiell interessanten Gebrauchten hören:
-05/2012 (vor Facelift)
-~40tkm
-1,6 MPI Benziner, handgeschaltet
-Sommer- (auf Alus) und Winterreifen, Anhängekupplung
-Verkauf wohl aus familiären Gründen
-8000 vhb

Hat jedoch 2 Beulen: am hinteren Stoßfänger (konnte auf dem Foto nicht ganz erkennen ob auch das Rücklicht betroffen ist, von defekt wurde jedoch nichts gesagt) und die wohl ungünstigere am Seitenteil, neben dem Tankdeckel (Wahrscheinlich nur n Blechschaden, oder kann da hinten irgendwas wichtiges kaputt gehen?) Was denkt ihr, würde die Ausbesserung dieser Makel kosten?

Ich selber weiß jedoch noch nicht genau, wie lange ich das Auto fahren möchte. Habe mir zuerst überlegt einen Gebrauchten der 3. generation zu holen, bin aber durch den noch sehr hohen Preis wieder davon abgekommen und habe mir zwischendrin auch überlegt erstmal ne Zeit mit ner Schrottkarre rumzufahren, bis ich genau weiß was ich haben will/brauche, falls dieser Zeitpunkt denn irgendwann mal kommt 😁

Für Antworten wäre ich sehr dankbar
Beste Grüße
Wolf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 7. März 2016 um 11:21:17 Uhr:



Klugscheisser würden jetzt noch sagen, dass der Octavia nie ein "Reimport" sein kann, sondern nur ein EU-Import, da kein Octavia je in D gebaut wurde, aber ich bin ja keiner 😉

@Käfer1500
ich hab mir mal Deine Bilder vom Octavia angeschaut, schönes Auto - was auch sonst 🙂
U.a. steht unter dem Bild vom Motorraum:
Der altbewährte VW 1.6 8V 75kW / 102PS "BSE" Motor - im Ggs. zum Passat nur ohne Plastikabdeckung und ohne Gasdruckfeder der Motorhaube - dafür schon in Euro5 Version!
Ersetze mal das "VW" durch "Audi" - das entspricht dann der Richtigkeit 😉

19 weitere Antworten
19 Antworten

Vielen Dank für die Antworten 🙂
Ich werde mal schauen was über meinen Motor drin steht 😁

Dann hätte ich jetzt noch ein paar andere Fragen zur Autogasumrüstung:

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 7. März 2016 um 11:21:17 Uhr:



Der Motor ist eben ein typischer Saugbenziner, aber ich habe mir den bewusst gekauft, weil ich wegen einfacher und günstiger Autogasumrüstbarkeit und langfristig günstigen Wartungskosten weder Direkteinspritzer noch Turbo wollte.

Das habe ich auch schon überlegt, ich habe beim ADAC gelesen, dass sich das ab etwa 98tkm rentiert. Würde dazu aber gerne noch ein paar andere Informationen haben.
Hat da jemand noch gute Quellen?

Zitat:

@Wolf_91 schrieb am 15. März 2016 um 10:54:11 Uhr:


Dann hätte ich jetzt noch ein paar andere Fragen zur Autogasumrüstung:

Zitat:

@Wolf_91 schrieb am 15. März 2016 um 10:54:11 Uhr:



Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 7. März 2016 um 11:21:17 Uhr:



Der Motor ist eben ein typischer Saugbenziner, aber ich habe mir den bewusst gekauft, weil ich wegen einfacher und günstiger Autogasumrüstbarkeit und langfristig günstigen Wartungskosten weder Direkteinspritzer noch Turbo wollte.

Das habe ich auch schon überlegt, ich habe beim ADAC gelesen, dass sich das ab etwa 98tkm rentiert. Würde dazu aber gerne noch ein paar andere Informationen haben.
Hat da jemand noch gute Quellen?

Der "BSE"

wird hier kontrovers diskutiert

, was Gasfestigkeit angeht.

Ich halte den ADAC generell für einen Lobbyverein der Autoindustrie, daher wird von denen Erdgas favorisiert und Autogas (meist Nachrüstungen) verteufelt und schlechtgeredet.

Seriöse Amortisationsberechnung ist nur individuell möglich: http://www.amortisationsrechner.de/ (LPG hat brennwertbedingt 20% Mehrverbrauch ggü. Super). Mein "BSE" im Passat hatte sich nach knapp 70tkm amortisiert, seit 60tkm spare ich also bei jedem tanken. Ich will aber auch nicht verschweigen, dass die Steuerbegünstigung für LPG evtl. nach 2018 entfällt (LPG würde dann 0,12€/l teuerer). Ich zahle aktuell knapp 43ct/l LPG.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist LPG nur bis 2018 noch sicher steuervergünstigt zu etwa 10 Cent pro Liter. Danach würde es dann auf etwa 22 Cent pro Liter steigen, sollte die Vergünstigung nicht verlängert werden, richtig? Dementsprechend wären das dann 12 Cent mehr pro Liter und der Amortisierungszeitraum würde eindeutig länger..?

Richtig!
Autogas ist nicht immer billiger als Diesel, aber in meinem Fall (Neuwagen, lange Haltedauer, ca. 16tkm Jahresfahrleistung) hat es sich längst bezahlt gemacht, und selbst gegenüber einem gleichstarken Diesel habe ich nach über 8 Jahren und 130tkm bereits mehrere Tausend € gespart (teuerere Steuer und Versicherung des Diesels eingerechnet).

Ähnliche Themen

Man sollte aber auch bedenken, dass durch die von Berichten geschürten "Ängste" der
Einbau einer LPG Anlage als Wertminderung auswirken kann. Wenn man natürlich den Käufer findet, der die Konstellation braucht, dann kann man durchaus auch 500€ mehr bekommen. Aber grade bei Autohäusern wird die Nachrüstung oft als Minderung beim Ankauf angegeben, wegen Löchern in der Karosserie, Minderleistung usw usw

Deine Antwort
Ähnliche Themen