Kauf eines A5 in England

Audi A5

Hallo,
seit ein paar Tagen beschäftige ich mich mit dem Kauf eines Audi A5 in England.
Durch die starke Abwertung des Pfund habe ich nun Nachforschungen angestellt.

Es ist möglich den A5 als Linkslenker zu bestellen (kostet 500 Pfund mehr). Die Preise und Ausstattung in England sind momentan der blanke Wahnsinn! S-line = Interieur & Exterieur inkl. Leder :-)

Habe bereits Kontakt mit den zuständigen Audi-Haus aufgenommen und bereits eine Preisliste erhalten.

NUN MEINE FRAGE: Hatte diese Idee schon jemand in diesem Forum? Wenn Ja bitte Infos posten.

Vielen Dank im voraus!

mfg
Tarun

Beste Antwort im Thema

Hallo,
seit ein paar Tagen beschäftige ich mich mit dem Kauf eines Audi A5 in England.
Durch die starke Abwertung des Pfund habe ich nun Nachforschungen angestellt.

Es ist möglich den A5 als Linkslenker zu bestellen (kostet 500 Pfund mehr). Die Preise und Ausstattung in England sind momentan der blanke Wahnsinn! S-line = Interieur & Exterieur inkl. Leder :-)

Habe bereits Kontakt mit den zuständigen Audi-Haus aufgenommen und bereits eine Preisliste erhalten.

NUN MEINE FRAGE: Hatte diese Idee schon jemand in diesem Forum? Wenn Ja bitte Infos posten.

Vielen Dank im voraus!

mfg
Tarun

4115 weitere Antworten
4115 Antworten

Die Rechnung die man von Audi UK bekommt ist vollkommen ok und wird ohne Probleme beim Finanzamt angenommen.
Man sieht außerdem gar nicht das sie selbst gedruckt ist, denn sie kommt genauso aus dem Drucker wie beim Händler auch.
Hab sie schön auf einem Farblaser gedruckt und somit sieht sie aus wie von Audi....also keine Panik !

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von maody66



Zitat:

Original geschrieben von stullek


Ich bin da nicht der Fachmann wenns um Autoimport geht aber bei anderen innergemeinschaftlichen Erwerben ist es ja so, dass du die MwSt-Steuer vom Verkaufsland beim Export wiederbekommst und die MwSt vom Zielland bei der Einfuhr bezahlen musst (Einfuhrumsatzsteuer), d.h. die 19% MwSt aus Deutschland kommen wieder drauf und wenn du die dann wieder abziehen willst als Unternehmer brauchst du eine ordentliche Rechnung die bitte nicht aussieht wie selbst gedruckt 🙂 Je nach Mitarbeiter beim Finanzamt gehts auch so aber ich glaube die meisten machen Stress wenn die Rechnung selbstgedruckt aussieht.

O. K. 😉 Beim innergemeinschaftlichen Erwerb musst Du als Erwerber die Umsatzsteuer abführen, hast aber auch gleichzeitig und automatisch den Vorsteuerabzug in derselben Höhe. Für den Vorsteuerabzug gibt es dabei keine (weiteren) Formerfordernisse, außer dass es sich um einen innergemeinschaftlichen Erwerb handelt. Insbesondere ist keine ordnungsgemäße Rechnung nötig, wie sie beim isolierten Vorsteuerabzug im Inland zwingend vorhanden sein muss.

Grüße
Markus

Als "Fachidiot" drehen sich mir die Fußnägel nach oben, wenn ich solchen unqualifizierten Blödsinn lese.

Sorry, aber bevor man solchen Quatsch postet sollte man besser die Finger von der Tastatur lassen.

OHNE SMILIE

😁

Zitat:

Original geschrieben von endmar


Ich denke mal eine ordentliche Rechnung braucht man wenn man Geld will... Aber ich zahle ja dem Staat Geld, denke die würden auch eine Rechnung auf einem Taschentuch annehmen 😁

Hy endmar,

😁

Genau so war das bei mir auch. Ich glaube (ohne es wirklich zu wissen!) nur wenn man vom FA etwas zurückhaben will, DANN wird`s förmlich.

Bei uns in Ö am FA war es denen vollkommen egal, dass die Rechnung sogar nur `ne vorab Fax-Kopie war. Der "nette" FA Beamte meinte nur : "Ihr Geld nehmen wir gern" 😁 Die Form der Rechnung war ihm vollkommen egal.

Wie das allerdings in anderen EU Ländern ist, weiß ich net. Bei uns in Ö sind`s vielleicht aber auch (wie in vielen Dingen) ein bisschen "lockerer" als wo anders... 😉

so long,

MAXQ5

Zitat:

Original geschrieben von Nr.5 lebt



Zitat:

Original geschrieben von maody66


O. K. 😉 Beim innergemeinschaftlichen Erwerb musst Du als Erwerber die Umsatzsteuer abführen, hast aber auch gleichzeitig und automatisch den Vorsteuerabzug in derselben Höhe. Für den Vorsteuerabzug gibt es dabei keine (weiteren) Formerfordernisse, außer dass es sich um einen innergemeinschaftlichen Erwerb handelt. Insbesondere ist keine ordnungsgemäße Rechnung nötig, wie sie beim isolierten Vorsteuerabzug im Inland zwingend vorhanden sein muss.

Grüße
Markus

Als "Fachidiot" drehen sich mir die Fußnägel nach oben, wenn ich solchen unqualifizierten Blödsinn lese.

Sorry, aber bevor man solchen Quatsch postet sollte man besser die Finger von der Tastatur lassen.

OHNE SMILIE

Dann klär mich doch mal bitte auf, lerne immer gern noch etwas dazu!

Vergiss aber keinesfalls, vorher § 15 I 3 UStG zu konsultieren und einmal kurz nachzudenken um welchen Fall es bei meiner Antwort ging.....

MIT 😉

Ähnliche Themen

Wenn es um den den Kauf/Verkauf von Fahrzeugen innerhalb der EU geht, dann sind für Privatpersonen wohl eher die Paragrafen 1b und 2a des Umsatzsteuergesetzes von Bedeutung.

Ein Unternehmer, der nach 15 (1) Nr. 3 Vorsteuer geltend machen will braucht also deiner Meinung nach keine korrekte Rechnung? Dann empfehle ich mal §14b (1) Satz 4 Nr.1 UStG genauer zu lesen.

Zitat:

Original geschrieben von Nr.5 lebt


Wenn es um den den Kauf/Verkauf von Fahrzeugen innerhalb der EU geht, dann sind für Privatpersonen wohl eher die Paragrafen 1b und 2a des Umsatzsteuergesetzes von Bedeutung.

Ein Unternehmer, der nach 15 (1) Nr. 3 Vorsteuer geltend machen will braucht also deiner Meinung nach keine korrekte Rechnung? Dann empfehle ich mal §14b (1) Satz 4 Nr.1 UStG genauer zu lesen.

Es ging aber bei der Frage, die ich beantwortet habe, nicht um Privatpersonen, sondern den Vorsteuerabzug von Unternehmern aus einem innergemeinschaftlichen Erwerb. Daher mein Hinweis, Du mögest kurz bedenken (VOR dem Schreiben), um welchen Fall es ging. Dass für den Erwerb von Privatpersonen andere Regeln gelten, ist ja jedem Anfänger klar. Da gibt es im Übrigen gar keinen Vorsteuerabzug, es ist lediglich die Umsatzsteuer (bei Neuwagen i. S. v. § 1 b III UStG) abzuführen. Und in diesen Fällen ist es dem FA herzlich egal, wie das Abrechnungspapier aussieht. Nachvollziehbar, denn sie wollen ja kassieren und müssen nix auszahlen. 😉

Ich weiß ja nicht, was für ein "Fachidiot" Du bist (bzw. sein willst 🙄), aber Fakt ist:

Für den Vorsteuerabzug aus einem innergemeinschaftlichen Erwerb ist definitiv keine (i. S. d. § 14 UStG ordnungsgemäße) Rechnung nötig. Voraussetzung ist lediglich, dass die Umsatzsteuer auf den Erwerb entrichtet ist. Alles andere wäre ja noch schöner (teleologische Reduktion), da Du ja die Umsatzsteuer schon selber gezahlt hast. Welcher weitere Beweis für den Vorsteuerabzug (und nur dazu dient der Formalismus der ordnungsgemäßen Rechnung) sollte denn wohl nötig sein, als selber die Steuer bereits gezahlt zu haben. Aus diesem Grunde verweist § 15 I Nr. 3 UStG (und NUR § 15 ist die einschlägige Voschrift) ausdrücklich nicht darauf, dass eine ordnungsgemäße Rechnung vorliegen muss.

§ 14 b UStG, den Du hier zitierst, hat nichts, aber auch gar nichts mit dem Vosteuerabzug oder dessen formalen Voraussetzungen zu tun. Offenbar hast Du die inneren Zusammenhänge des Umsatzsteuerrechts noch nicht vollständig durchschaut. Vom Regelungszweck bestimmter Voschriften ganz zu schweigen.

Wenn sich Dir also die Fußnägel aufrollen, weiß ich -ehrlich gesagt- gar nicht, was sich mir hochrollen soll. 🙄

Und jetzt Schluss damit hier in der öffentlichen Form, das langweilt die anderen user sicher nur, ist ja kein Steuerforum hier. Zur Not gibts ja noch die PN oder Fortbildungslurse diverser Anbieter, die aus der einschlägigen Fachliteratur zu entnehmen sind.

Markus

*und raus*

oh man is das affig hier 😉

danke deutschland 😁

Hallo endmar,

habe meinen Q5 auch aus UK importiert. Hatte überhaupt keine Probleme damit.
Meine Versicherung hat mir das eng. Kennzeichen ohne zu zögern versichert.
Bin sogar solange zu Hause herumgefahren bis ich das ital. Kennzeichen bekommen habe.
Auch die Rechnung, welche Du in UK bekommst ist ausreichend.

Möchte mich anbei noch bei einigen Leuten für Ihre Infos bedanken.

Zitat:

Original geschrieben von maody66


...

Und jetzt Schluss damit hier in der öffentlichen Form, das langweilt die anderen user sicher nur, ist ja kein Steuerforum hier. Zur Not gibts ja noch die PN oder Fortbildungslurse diverser Anbieter, die aus der einschlägigen Fachliteratur zu entnehmen sind.

Markus

*und raus*

Aha, du bist also derjenige, der hier das Bestimmungsrecht hat.

Dass man neuerdings die Vorsteuer ohne Beleg abziehen kann, wenn nur die Umsatzsteuer entrichtet ist, muss dann wohl bei eurer OFD anders gehandhabt werden.

Aber es bringt wohl wirklich nichts hier weiterzudiskutieren -> *auch raus*

Zitat:

Original geschrieben von tom009


Hallo endmar,

habe meinen Q5 auch aus UK importiert. Hatte überhaupt keine Probleme damit.
Meine Versicherung hat mir das eng. Kennzeichen ohne zu zögern versichert.
Bin sogar solange zu Hause herumgefahren bis ich das ital. Kennzeichen bekommen habe.
Auch die Rechnung, welche Du in UK bekommst ist ausreichend.

Möchte mich anbei noch bei einigen Leuten für Ihre Infos bedanken.

Hallo Tom,

ich wollte dir eine PM schicken aber es geht nicht, hast du etwas abgestellt?
Woher kommst du aus Italien? Bei wem hast du versichert?

Danke
marc

Hallo endmar

komme aus dem Osten unseres schönen Landes.
Probiers mal bei ITAS St. Leonhard/ Pass.
Habe mit denen schon jahrelang zu tun, glaube aber nicht, dass sie nur bei mir eine Ausnahme gemacht haben.

Gruss Tom

Zitat:

Original geschrieben von tom009


Hallo endmar

komme aus dem Osten unseres schönen Landes.
Probiers mal bei ITAS St. Leonhard/ Pass.
Habe mit denen schon jahrelang zu tun, glaube aber nicht, dass sie nur bei mir eine Ausnahme gemacht haben.

Gruss Tom

Hallo Tom,

Osten heißt Pustertal... Ich komme aus der Hauptstadt 🙂
Danke, ist mittlerweile hoffentlich kein Problem mehr, sollte am Montag den COC bekommen, dann kann ich das Auto zulassen und fliege mit den Kennzeichen nach England. Denke mal ich müsste bei dieser Versicherung (ITAS) dann auch bleiben, oder kann ich nur kurzfristig versichern? Das geht eben nicht da die Versicherung vom alten Auto auf das neue umgeschrieben wird.

Gruß
Marc

Zitat:

Original geschrieben von endmar



Zitat:

Original geschrieben von tom009


Hallo endmar

komme aus dem Osten unseres schönen Landes.
Probiers mal bei ITAS St. Leonhard/ Pass.
Habe mit denen schon jahrelang zu tun, glaube aber nicht, dass sie nur bei mir eine Ausnahme gemacht haben.

Gruss Tom

Hallo Tom,

Osten heißt Pustertal... Ich komme aus der Hauptstadt 🙂
Danke, ist mittlerweile hoffentlich kein Problem mehr, sollte am Montag den COC bekommen, dann kann ich das Auto zulassen und fliege mit den Kennzeichen nach England. Denke mal ich müsste bei dieser Versicherung (ITAS) dann auch bleiben, oder kann ich nur kurzfristig versichern? Das geht eben nicht da die Versicherung vom alten Auto auf das neue umgeschrieben wird.

Gruß
Marc

Ich hoffe dass eure Behörden in Südtirol nicht so strörrisch sind wie zum Teil hier in D. Ich konnte trotz COC das fahrzeug nicht zulassen, da ich nach Aushändigung der Kennzeichen innerhalb weniger Stunden das Fahrzeug vorführen sollte.

Grüße nach Bozen

Hi endmar

das mit der Versicherung wäre abzuklären. Ich habe 14 Tage auf das ital. Kennzeichen gewartet (nachdem ich alle Papiere zusammen hatte ), hoffe also, dass Du noch alles rechtzeitig erledigen kannst. Erkundige Dich nochmal genau was Du alles brauchst und ob es zeitlich möglich ist, da Du ja weisst, dass ital. Mühlen manchmal etwas längsamer mahlen können.

Tom

Auch wenn es etwas länger gedauert hat hier nun mein Abholungsbericht,
ich werde versuchen es so knapp wie möglich zu halten:

Haben vorher noch zwei super Tage bei bestem Wetter in London
verbracht - es lohnt sich in jedem Fall auch wenn man es nicht
gerade mit der Abholung eines Autos verbindet.

Aber nun zum Tag der Tage, die Abholung:

Nach einer sehr unruhigen und kurzen Nacht, sind wir gegen
7:30 aufgebrochen Richtung Watford Bahnhof. Mit U-Bahn und
Zug übrigens sehr einfach von der Innenstadt Londons aus zu erreichen.

Ankunft in Watford gegen 8:30 und fahrt mit dem Taxi zum Audi-Center.
Termin war um 9:00 Uhr, wir waren also etwas überpünktlich.
Mel war wenige Minuten nach der Anmeldung am Empfang bei uns,
und informierte uns, dass das Auto gerade den letzten Schliff bekomme.
Er bat uns also noch ein wenig zu warten und wollte sich selbst von
dem Stand der Dinge in der Aufbereitungshalle überzeugen.
Nach einer gefühlten Ewigkeit kam Mel mit Schweißperlen auf der
Stirn zurück und Teilte uns mir, dass es wohl ein Problem mit dem Auto gäbe.
Ich versuchte ruhig zu bleiben und fragte natürlich was denn los sei.
Dann kam der Schock, er sagte mir es sehe so aus als ob die georderte
Standheizung vergessen worden sei.
Um weitere Untersuchungen anzustellen eilte er wieder davon.
Ich konnte das gar nicht glauben, auf myAudi war die Konfiguration 100% O.K.

Ich versuchte die Zeit zu nutzen und informierte mich in D ob ein nachträglicher
Einbau möglich sei und wie hoch die Kosten dafür wären.
Parallel spannte ich einen Servicemitarbeiter vor Ort ein um die Konfiguration
nochmals über myAudi zu checken.

Inzwischen kam Mel mit einem Vertreter der Geschäftsführung zurück um
mir mitzuteilen, dass es wohl eine Tatsache sei, die Standheizung fehle.

Nun gingen die Verhandlungen los, und ich muss sagen, dass hier wirklich
alles versucht wurde um eine für mich zufriedenstellende Einigung zu erzielen.
Sämtliche Absprachen ließ ich mir schriftlich bestätigen und zahlte natürlich
auch den Restbetrag noch nicht.

Die Zeit war mittlerweile doch sehr vorangeschritten und wir mussten unseren
Zug durch den Eurotunnel noch bekommen. Glücklicherweise hatte ich zuvor sehr
großzügig einen Zeitpuffer eingebaut.

Wir gingen alle zusammen zu dem Auto und ich muss sagen, ich habe absolut
die richtige Wahl getroffen. Genau so wie ich es mir vorgestellt hatte.

Ich bat Mel auf eine ausführliche Einweisung zu verzichten, da es schon
sehr spät war. Ich bat ihn lediglich um eine kurze Einweisung in das MMI.

Und jetzt kommt der Punkt der Geschichte, der meinen Tag gerettet hat und mich mit einem
uneingeschränkt breiten Grinsen zurück fahren ließ:
Während sich Mel durch die Menüs arbeitete, fand er einen Menüeintrag den er nicht
kannte. Ich sah es mir an und wusste sofort was es war....

Die schmerzlich vermisste Standheizung!

Es wurde wohl lediglich vergessen die Fernbedienung mit dem Auto mit zu senden,
die wohl einzige Sache an der Audi Watford das Vorhandensein der Standheizung festmachte.
Es ist in England kein orderbares Extra, daher kennen die sich anscheinend mit der Sache nicht aus.

Gott sei dank eine Story mit Happy End, ich hoffe den anderen GB Bestellern bleibt so etwas erspart.

Leider habe ich durch die ganze Geschichte vergessen Fotos zu machen, daher müsste ihr
euch mit einem Foto welchen beim Tanken in Frankreich gemacht wurde begnügen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen