Katalysatorkonvertierung 29f4 / 29f5
Hi liebe Community,
seit ein paar Monaten plagt meinen 3er e92 und mich diese gelbe Milfleuchte... 🙁
Ich habe schon das Internet und einige Foren durchsucht, aber nichts gefunden was auf genau mein Problem passt, bzw mir weiterhelfen könnte.
Auch beim 🙂 war ich bereits, nur bin ich der Meinung dass die Lösung mehr den Profit für die Werkstatt unterstreicht, als das Problem zu meinen Gunsten zu beheben.
Zum Fahrzeug:
325i e92
Bj 2006
2,5l N52b25
Km-Stand: 180 000
Automatikgetriebe
Zum Fahrprofil und Ölverbrauch:
tägliche Fahrleistung ca 2x15km (Öltemp. von ca. 80°C nach 15km bei 3°C Außentemp.)
Hauptsächlich Landstraße
geschätzter Ölverbrauch von 1L auf 9000 km (5w30)
Drehzahlbereich meistens unter 4000 U/min (Automatik im normalen Drive-modus)
Motor läuft ruhig. Kein Leistungsverlust spürbar. Lediglich klackern der Hydrostössel im kalten Zustand.
(Sollte aber nach nächsten Ölwechsel auf 0W40 ein Ende haben🙄)
Zu meinem Problem...
Die MIL leuchtete schon einige Male, ging auch oftmals von alleine wieder weg. Angefangen hat es ca. vor einem 3/4 Jahr.
Damals wurden nach auslesen vom FS und messen der Lambdasignale, eine defekte Lambdasonde nach Kat gewechselt.
Anschließend war erst mal Ruhe.
Nach einiger Zeit das selbe Problem wieder, scheinbar war die nächste Lambdasonde nach Kat kaputt.
Ende September 2015 trat das Problem erneut auf.
Diesmal wurden beide Lambdasonden vor Kat getauscht.
...erst mal Ruhe...
Seit Dezember 2015 leuchtet nun die Mil erneut. 😰
Im FS sind folgende Fehler abgelegt:
DME: Katalysatorkonvertierung (Fehlercode: 29F4)
DME: Katalysatorkonvertierung 2 (Fehlercode: 29F5)
Laut Abschätzungen vom 🙂 wären laut Fehlercode jetz die beiden Kats defekt, jedoch bin ich noch im Oktober ohne Probleme durch die AU gekommen. 😕
Löscht man den Fehler ist er für kurze zeit weg, kommt aber nach unregelmäßigen Abständen immer wieder.
Auch das beide Katalysatoren gleichzeitig defekt wären, erscheint mir eher fraglich.
Misstrauisch der Werkstatt gegenüber bin ich in sofern, weil diese gleich auf einen Tausch drängen ohne davor Messungen zu erwähnen wie man das Problem evtl. eingrenzen könnte.
Meine Fragen zu diesem Problem wären nun, welche Ursachen dieser im FS abgelegte Fehler haben könnte wodurch die Mil immer aufleuchtet und welche Messmöglichkeiten oder Versuchsmöglichkeiten es gäbe um das Problem eingrenzen zu können?
Bzw. zu belegen, das die beiden Kats tatsächlich defekt sind oder nicht. Die 2 Kats zu tauschen ist ja auch nicht gerade eine billige Angelegenheit...
Mein Dank gilt schon mal jeden der sich mein Problem durchgelesen hat. Ich hoffe es kann mir wer weiter helfen. 🙂
Beste Antwort im Thema
den Fehler 29F4 und 29f5 oder anders genannt P420 und P430 krigest du nicht weg:-)
bin seid 1,5 jahren am kämpfen,fahre einen N52 ,,,die auto foren , sind voll damit,,,USA,DE,Pl,RUS,,und in anderen LÄnder auch,,,,,noch nicht gesehen???,
ich habe noch keinen im NET gefunden der das gelöst hat:-))),,,merkwürdig,,,
überall wird davon geschrieben dann ist auf einmal ruhe,,,,keiner meldet sich mehr,:-)
du kannst vieles tauschen,,,für 4000 bis 6000Eur,,BMW freut sich:-)
ES LIEGT NICHT AN !!!
-2 Kats
-Zündspullen
-Zündkerzen
-Zündaussetzer
-Steuergerät
-Monitorsonden
-Regelsonden
-KGE Ventil (bei einigen N52 im Ventildeckel intergriert,,hahaha ))=300Eur
-Ventildeckel
-Wasserpumpe
-Thermostat
-Motoröl
-Distanzen,Emulatoren vor die Monitorsonde setzen
-Vanos
-Steuerkette
-Ansaugkrümmer
-Sämtliche Dichtungen
-Excenter
-Software Update
DER FEHLER IST IN DER SCHEISS BMW SOFTWARE IM SCHEISSSTEUERGERÄT VON SCHEISS BMW AG
HAT DAS NOCH KEINER GEMERKT?,,,,ODER GIBTS IM NET EINE LÖSUNG? SUCHE SEID 2 Jahren eine
Ich habe 10.000Eur und ICH GEBE 1000Eur sofort dem ersten der diesen Fehler bei mir wegbekommt+Ersatzteile,,,,,
nur 1000,-Eur ,,,,da ich die Restlichen 9000,- für Anwalt gegen BMW brauche
592 Antworten
@TigraDirk
https://www.leebmann24.de/.../?...
Ist die Nr. 9
Zitat:
@DanBMW1990 schrieb am 26. März 2023 um 17:51:16 Uhr:
@TigraDirk
https://www.leebmann24.de/.../?...Ist die Nr. 9
Ah ok danke, ich habe bei Auspuffanlage gesucht gehabt.
Gruß Dirk
Hi hat jemand mittlerweile eine Lösung für das Problem finden können?
Ich habe an meinem N52B25 beide Fehlercodes 29f4 & 29f5 und möchte ungern anfangen
wild Teile zu tauschen. Ich hab jetzt mal diese ganzen Forenbeiträge hier auf Motor-Talk durchgelesen
und bis jetzt hat ja niemand eine Lösung finden können...
Zitat:
@thushi98 schrieb am 28. März 2023 um 19:35:45 Uhr:
Hi hat jemand mittlerweile eine Lösung für das Problem finden können?
Ich habe an meinem N52B25 beide Fehlercodes 29f4 & 29f5 und möchte ungern anfangen
wild Teile zu tauschen. Ich hab jetzt mal diese ganzen Forenbeiträge hier auf Motor-Talk durchgelesen
und bis jetzt hat ja niemand eine Lösung finden können...
Steht doch hier geschrieben, noch haben wir keine Lösung gefunden dieses Problem hat beinahe jeder, obwohl die Katalysatoren in Ordnung sind und der TÜV auch nichts bemängelt da die Katalysatoren das machen was die sollen obwohl der oder die Fahrer kommen.
Gruß Dirk
Ähnliche Themen
@TigraDirk schlechte Nachrichten, war wohl nicht die Ursache. MKL samt den 3 üblichen Fehlern kam gestern wieder
Zitat:
@DanBMW1990 schrieb am 1. April 2023 um 11:44:26 Uhr:
@TigraDirk schlechte Nachrichten, war wohl nicht die Ursache. MKL samt den 3 üblichen Fehlern kam gestern wieder
Habe ich mir schon gedacht, aber schade das es nicht daran gelegen hat wäre ja zu einfach gewesen.
Gruß Dirk
Da hier immer wieder komische Sachen geschrieben werden, nochmal meine Einschätzung und technische Erklärung.
Zum Verständnis vorneweg: Das Motorsteuergerät kann nicht direkt die Performance des 3-Wege-Kats messen, die Sonden die im Fahrzeug verbaut sind (Breitbandsonde vor und Monitorsonde hinter Kat) geben das nicht her. Über den Lambda-Wert kann nur der Sauerstoffgehalt gemessen werden. Daher wird mittels eines mathematischen Modells abgeschätzt, wie gut der Kat noch arbeitet.
Dazu wird gemessen, wieviel Sauerstoff der Kat noch speichern kann (und damit die Umsetzrate abgeschätzt).
Der Sauerstoff wird benötigt bzw. vom Kat abgegeben, wenn man zum Beispiel CO in CO2 oxidiert. Sauerstoff wird aufgenommen wenn zB NOx zu N2 reduziert wird. Der 3-Wege-Kat arbeitet also wie eine kleine "Sauerstoffbatterie", während er maßgeblich CO und NOx umsetzt. Das Steuergerät misst die Speicherfähigkeit von Sauerstoff, um daraus abzuleiten, wie gut der Kat noch funktioniert. Speicherfähigkeit selbst nimmt ab, wenn der Kat altert, bricht, zugesetzt ist mit Öl, etc.
Damit das Messen der Speicherfähigkeit korrekt funktioniert, müssen die Lambdasonden einwandfrei arbeiten. D.h. sie darf weder falsche Werte messen (zu fett, zu mager), sie darf auch nicht träge (d.h. langsamer!) geworden sein. Letztes gilt v.a. für die Nachkat-Sonde, sonst funktioniert das o.g. Verfahren nicht.
Das ganze wird noch dadurch erschwert, dass zudem der Zusammenhang zwischen der Speicherfähigkeit und Umsetzrate (von CO und NOx) nicht linear ist. D.h., die Speicherfähigkeit kann bereits stark abgenommen haben (und die misst ja das Steuergerät), obwohl die Umsetztrate des KATs noch akzeptabel hoch ist (z.B. >80%).
Konkret bedeutet das, dass die bei der AU gemessenen Werte noch OK sein können (konkret der CO Gehalt, welcher ja gemessen wird), obwohl das Steuergerät den Kat schon als defekt einstuft. Da der NOx z.B. gar nicht gemessen wird, könnte es ebenso sein, dass CO OK ist, NOx aber nicht, und man kommt dann trotzdem über den TÜV.
Das ist eine grundsätzliche Schwäche dieses indirekten Messverfahrens (wegen der starken Nicht-Linearität von Speicherfähigkeit vs. Umsetzrate). Man setzt das aber de facto überall ein, weil es einfach und billig ist und akzeptabel genaue Ergebnisse liefert.
Wenn man die Schwelle der Speicherfähigkeit nun also noch recht "scharf" festlegt, ab wann der Kat als defekt eingestuft wird, führt das unweigerlich zu dem Zustand, dass man mit einem der Fehler 29F4 / 29F5 noch über den TÜV kommt.
Was heißt das nunkonkret: Wenn man sicher ist, dass alle Lambdasonden OK sind und keine Falschluft ins System gelangt, ist die einzige Möglichkeit, das Problem zu beheben, einen neuen(!) Kat zu verbauen. Es geht nicht anders, weil das Motorsteuergerät ja korrekterweise eine Verschlechterung der Performance des Kats festgestellt hat. Die Tatsache, dass BMW die Schwellen recht scharf festgelegt hat, ist eben so und damit muss man leben.
Ob das nun wirtschaftlich Sinn macht, bei Motoren die nun fast alle >100Tkm auf der Uhr haben und allesamt mindestens 10 Jahre gelaufen sind, einen neuen Kat zu verbauen ist jedem selbst überlassen. Solange man über den TÜV kommt würde ich mit dem Fehler leben. Wenn die AU nicht mehr bestanden wird, muss ohnehin ein neuer Kat her.
Danke für die Erklärung.
Bei mir kann es ja sein das mein Kat Probleme macht weil ich auch ein sehr hohen Ölverbrauch habe und so jeder neue Katalysator in kürzester Zeit wieder voll mit Öl wäre.
Also lasse ich das alles so wie es ist.
Gruß Dirk
Zitat:
@Stampede330i schrieb am 1. April 2023 um 14:43:04 Uhr:
Da hier immer wieder komische Sachen geschrieben werden, nochmal meine Einschätzung und technische Erklärung.Zum Verständnis vorneweg: Das Motorsteuergerät kann nicht direkt die Performance des 3-Wege-Kats messen, die Sonden die im Fahrzeug verbaut sind (Breitbandsonde vor und Monitorsonde hinter Kat) geben das nicht her. Über den Lambda-Wert kann nur der Sauerstoffgehalt gemessen werden. Daher wird mittels eines mathematischen Modells abgeschätzt, wie gut der Kat noch arbeitet.
Dazu wird gemessen, wieviel Sauerstoff der Kat noch speichern kann (und damit die Umsetzrate abgeschätzt).
Der Sauerstoff wird benötigt bzw. vom Kat abgegeben, wenn man zum Beispiel CO in CO2 oxidiert. Sauerstoff wird aufgenommen wenn zB NOx zu N2 reduziert wird. Der 3-Wege-Kat arbeitet also wie eine kleine "Sauerstoffbatterie", während er maßgeblich CO und NOx umsetzt. Das Steuergerät misst die Speicherfähigkeit von Sauerstoff, um daraus abzuleiten, wie gut der Kat noch funktioniert. Speicherfähigkeit selbst nimmt ab, wenn der Kat altert, bricht, zugesetzt ist mit Öl, etc.
Damit das Messen der Speicherfähigkeit korrekt funktioniert, müssen die Lambdasonden einwandfrei arbeiten. D.h. sie darf weder falsche Werte messen (zu fett, zu mager), sie darf auch nicht träge (d.h. langsamer!) geworden sein. Letztes gilt v.a. für die Nachkat-Sonde, sonst funktioniert das o.g. Verfahren nicht.Das ganze wird noch dadurch erschwert, dass zudem der Zusammenhang zwischen der Speicherfähigkeit und Umsetzrate (von CO und NOx) nicht linear ist. D.h., die Speicherfähigkeit kann bereits stark abgenommen haben (und die misst ja das Steuergerät), obwohl die Umsetztrate des KATs noch akzeptabel hoch ist (z.B. >80%).
Konkret bedeutet das, dass die bei der AU gemessenen Werte noch OK sein können (konkret der CO Gehalt, welcher ja gemessen wird), obwohl das Steuergerät den Kat schon als defekt einstuft. Da der NOx z.B. gar nicht gemessen wird, könnte es ebenso sein, dass CO OK ist, NOx aber nicht, und man kommt dann trotzdem über den TÜV.Das ist eine grundsätzliche Schwäche dieses indirekten Messverfahrens (wegen der starken Nicht-Linearität von Speicherfähigkeit vs. Umsetzrate). Man setzt das aber de facto überall ein, weil es einfach und billig ist und akzeptabel genaue Ergebnisse liefert.
Wenn man die Schwelle der Speicherfähigkeit nun also noch recht "scharf" festlegt, ab wann der Kat als defekt eingestuft wird, führt das unweigerlich zu dem Zustand, dass man mit einem der Fehler 29F4 / 29F5 noch über den TÜV kommt.Was heißt das nunkonkret: Wenn man sicher ist, dass alle Lambdasonden OK sind und keine Falschluft ins System gelangt, ist die einzige Möglichkeit, das Problem zu beheben, einen neuen(!) Kat zu verbauen. Es geht nicht anders, weil das Motorsteuergerät ja korrekterweise eine Verschlechterung der Performance des Kats festgestellt hat. Die Tatsache, dass BMW die Schwellen recht scharf festgelegt hat, ist eben so und damit muss man leben.
Ob das nun wirtschaftlich Sinn macht, bei Motoren die nun fast alle >100Tkm auf der Uhr haben und allesamt mindestens 10 Jahre gelaufen sind, einen neuen Kat zu verbauen ist jedem selbst überlassen. Solange man über den TÜV kommt würde ich mit dem Fehler leben. Wenn die AU nicht mehr bestanden wird, muss ohnehin ein neuer Kat her.
Nice eklärt !
Ich hab die Überwachung der Werte im DME wegcodieren lassen.(e70 bj.2008 4.8i )
Hatte den Fehler im FS über 4 Jahre , aber das letzte Jahr kam die MKL und zwar alle 100km , hat mich genervt .
Allerdings beim User Tigradirk ist das Problem , dass sein X5 diesel nach dem Fehler im FS nicht mehr im Schichtbetrieb läuft .
Kannst du dazu was sagen? Was ist Homogen -/ Schichtbetrieb. Gibt es ihn bei Binziner oder nur Diesel und was macht das .
Zitat:
@TigraDirk schrieb am 1. April 2023 um 17:11:50 Uhr:
Danke für die Erklärung.Bei mir kann es ja sein das mein Kat Probleme macht weil ich auch ein sehr hohen Ölverbrauch habe und so jeder neue Katalysator in kürzester Zeit wieder voll mit Öl wäre.
Also lasse ich das alles so wie es ist.
Gruß Dirk
Warum behandelst du nicht gleich beide Baustellen? Nehme an VSD Wechsel muss gemacht werden ?oder warum schluckt er Öl?
Zitat:
@snaipukr schrieb am 1. April 2023 um 20:04:24 Uhr:
Zitat:
@TigraDirk schrieb am 1. April 2023 um 17:11:50 Uhr:
Danke für die Erklärung.Bei mir kann es ja sein das mein Kat Probleme macht weil ich auch ein sehr hohen Ölverbrauch habe und so jeder neue Katalysator in kürzester Zeit wieder voll mit Öl wäre.
Also lasse ich das alles so wie es ist.
Gruß Dirk
Warum behandelst du nicht gleich beide Baustellen? Nehme an VSD Wechsel muss gemacht werden ?oder warum schluckt er Öl?
Ich fange mal so an,
Ein Bekannter von mir auch N53 Motor Ölverbrauch bei ca. 3000 Kilometer 1 Liter Öl, er hat neu gemacht Zylinderkopfdichtung Ventielschaftdichtungen neue Zylinderkopfhaube also KGE Membran. Nichts gebracht.
Ich,
Zylinderkopfdichtung neu gemacht Ventielschaftdichtungen neu gemacht, Ölwanndichtung neu gemacht, ich habe die alte KGE in der Zylinderkopfhaube stillgelegt und mir die externe KGE Membran vom N52 Motor mit Ölrückführung in die Ölwanne verbaut. Nichts gebracht alles ist neu aber auch alles, und ich habe immer so 1500 bis 2000 Kilometer 1 Liter Öl
Ich habe momentan ein 5w50 von Motul drinnen wegen den Verbrauch. Habe aber bereits mir wieder das Addinol 5w40 gekauft das kommt wieder rein auch wenn der Verbrauch noch mehr ist.
Es kann beim Bekannten und mir ja nur noch an den Kolbenringen liegen sonnst ist da nichts übrig wo das Öl hin kann.
Tja was gibt's da noch zu sagen eigentlich Nichts alles scheiße.....
Gruß Dirk
Kennst du Oil-club.de Forum ?
Welches Öl genau kippst du rein ? Schick mal Link . 50er hinten dran steht nicht für dickeres Öl, sondern für die Beständigkeit des Ölfilmes bei sehr hohen Temperaturen , also eher für Raser ab 230kmh interessant.
Wer hat die VSD gemacht ? Bei deinem extremen Ölverbrauch kommt bestimmt ein blaues/weißes Wolke aus dem Auspuff . ?
Kenne mich mit diesem KGE Umbau nicht aus , normalerweise braucht man da nichts machen. Kenne paar X5 E70 Diesel Fahrer die wenig bis Null Ölverbrauch haben.
Also nicht, dass man sich selber den Fehler Einbaut.
Zitat:
@snaipukr schrieb am 2. April 2023 um 12:29:36 Uhr:
Kennst du Oil-club.de Forum ?Welches Öl genau kippst du rein ? Schick mal Link . 50er hinten dran steht nicht für dickeres Öl, sondern für die Beständigkeit des Ölfilmes bei sehr hohen Temperaturen , also eher für Raser ab 230kmh interessant.
Wer hat die VSD gemacht ? Bei deinem extremen Ölverbrauch kommt bestimmt ein blaues/weißes Wolke aus dem Auspuff . ?
Kenne mich mit diesem KGE Umbau nicht aus , normalerweise braucht man da nichts machen. Kenne paar X5 E70 Diesel Fahrer die wenig bis Null Ölverbrauch haben.
Also nicht, dass man sich selber den Fehler Einbaut.
Kennst du Oil-club.de Forum ? ( nein aber was soll mir das auch bringen? ).
Habe ein Bild beigefügt vom Öl was ich jetzt noch drinnen habe. Ist das Motul.
Ich mache aber bald wieder das Addinol 5w40 rein was schon gekauft ist. Hab auch davon ein Bild hier.
Wer hat die VSD gemacht ? ( eine Firma die sich an dem N53 Benziner getraut hat).
Ich habe den Umbau auf externe KGE gemacht da das Wechsel bei defekt billiger und einfacher ist.
Als die KGE in die Zylinderkopfhaube kaputt war habe ich erst einmal das Set aus Rußland bestellt Membran und Aludeckel hat auch funktioniert Ölverbrauch war genau so schlecht danach obwohl alles neu war. Dann habe ich mich entschlossen die KGE in die Zylinderkopfhaube tot zulegen und eine externe zu verbauen was sehr gut geht. Aber auch keine Veränderung. Aber die externe KGE ist besser.
Gruß Dirk
Zitat:
@TigraDirk schrieb am 2. April 2023 um 13:33:01 Uhr:
Zitat:
@snaipukr schrieb am 2. April 2023 um 12:29:36 Uhr:
Kennst du Oil-club.de Forum ?Welches Öl genau kippst du rein ? Schick mal Link . 50er hinten dran steht nicht für dickeres Öl, sondern für die Beständigkeit des Ölfilmes bei sehr hohen Temperaturen , also eher für Raser ab 230kmh interessant.
Wer hat die VSD gemacht ? Bei deinem extremen Ölverbrauch kommt bestimmt ein blaues/weißes Wolke aus dem Auspuff . ?
Kenne mich mit diesem KGE Umbau nicht aus , normalerweise braucht man da nichts machen. Kenne paar X5 E70 Diesel Fahrer die wenig bis Null Ölverbrauch haben.
Also nicht, dass man sich selber den Fehler Einbaut.
Kennst du Oil-club.de Forum ? ( nein aber was soll mir das auch bringen? ).
Habe ein Bild beigefügt vom Öl was ich jetzt noch drinnen habe. Ist das Motul.
Ich mache aber bald wieder das Addinol 5w40 rein was schon gekauft ist. Hab auch davon ein Bild hier.
Wer hat die VSD gemacht ? ( eine Firma die sich an dem N53 Benziner getraut hat).
Ich habe den Umbau auf externe KGE gemacht da das Wechsel bei defekt billiger und einfacher ist.
Als die KGE in die Zylinderkopfhaube kaputt war habe ich erst einmal das Set aus Rußland bestellt Membran und Aludeckel hat auch funktioniert Ölverbrauch war genau so schlecht danach obwohl alles neu war. Dann habe ich mich entschlossen die KGE in die Zylinderkopfhaube tot zulegen und eine externe zu verbauen was sehr gut geht. Aber auch keine Veränderung. Aber die externe KGE ist besser.
Gruß Dirk
1. Im Oil Club Forum wenn du nen Thread erstellst bzw dein Problem schilderst bekommst du erstens die Bezeichnung des Öles welches für deinen Motor gut geeignet ist . Gleich vorab - es muss ein Vollsynthetisches Öl rein , kein halbsynth. und auch keine mineralisches ! Zweitens wird dort auch gehollfen bzw drauf hingewiesen welche Ursachen ein hoher Ölverbrauch bei deinem Motor sein könnten.
2. Dein Ölverbrauch ist nicht OK . KGE kann soviel nicht schlucken
3. Die Aussage "eine Firma die sich an N53 getraut hat" - ist net aussagekräftig . Also liegt die Wahrscheinlichkeit , dass sie den VSD Wechsel falsch / schlecht gemacht haben, sehr hoch . Der Motor ist nichts für Anfänger !
4. Eine KGE Membran wechselt man alle 150tkm . Da geht in der Regel nix kapput außer der GummirMembrann . Kostenfaktor um die 30 € .
Ich glaube du hast die Probleme falsch behandelt und dir selber ein Fehler eingebaut.
Und da dein X soviel Öl schluckt , kann es durchaus sein dass die Kats hinüber sind .
Zitat:
@snaipukr schrieb am 2. April 2023 um 21:41:32 Uhr:
Zitat:
@TigraDirk schrieb am 2. April 2023 um 13:33:01 Uhr:
Kennst du Oil-club.de Forum ? ( nein aber was soll mir das auch bringen? ).
Habe ein Bild beigefügt vom Öl was ich jetzt noch drinnen habe. Ist das Motul.
Ich mache aber bald wieder das Addinol 5w40 rein was schon gekauft ist. Hab auch davon ein Bild hier.
Wer hat die VSD gemacht ? ( eine Firma die sich an dem N53 Benziner getraut hat).
Ich habe den Umbau auf externe KGE gemacht da das Wechsel bei defekt billiger und einfacher ist.
Als die KGE in die Zylinderkopfhaube kaputt war habe ich erst einmal das Set aus Rußland bestellt Membran und Aludeckel hat auch funktioniert Ölverbrauch war genau so schlecht danach obwohl alles neu war. Dann habe ich mich entschlossen die KGE in die Zylinderkopfhaube tot zulegen und eine externe zu verbauen was sehr gut geht. Aber auch keine Veränderung. Aber die externe KGE ist besser.
Gruß Dirk
1. Im Oil Club Forum wenn du nen Thread erstellst bzw dein Problem schilderst bekommst du erstens die Bezeichnung des Öles welches für deinen Motor gut geeignet ist . Gleich vorab - es muss ein Vollsynthetisches Öl rein , kein halbsynth. und auch keine mineralisches ! Zweitens wird dort auch gehollfen bzw drauf hingewiesen welche Ursachen ein hoher Ölverbrauch bei deinem Motor sein könnten.
2. Dein Ölverbrauch ist nicht OK . KGE kann soviel nicht schlucken
3. Die Aussage "eine Firma die sich an N53 getraut hat" - ist net aussagekräftig . Also liegt die Wahrscheinlichkeit , dass sie den VSD Wechsel falsch / schlecht gemacht haben, sehr hoch . Der Motor ist nichts für Anfänger !
4. Eine KGE Membran wechselt man alle 150tkm . Da geht in der Regel nix kapput außer der GummirMembrann . Kostenfaktor um die 30 € .Ich glaube du hast die Probleme falsch behandelt und dir selber ein Fehler eingebaut.
Und da dein X soviel Öl schluckt , kann es durchaus sein dass die Kats hinüber sind .
Als igh den BMW gekauft hatte, Ölverbrauch war schon bevor ich überhaupt was übernommen.
Also kann ich nichts an Fehlern eingebaut haben.
Unzufrieden war ich mit dieser Werkstatt ja, aber machen kann man nichts.
Hier die Bilder der Firma was angeblich gemacht werden ist.
Mehr kann ich auch nicht machen lassen, und vertrauen aufbringen. Leider habe ich nur das eine Bild von den Ventilen.
Bin froh das die überhaupt nach Aufforderung mir immer wieder Bilder geschickt hatten.
Ich habe so einiges bezahlt und an diesem Motor neu gemacht, ich weiß was die Membran kostet und ich habe so einige Umbauten gemacht.
Hier sind alles Videos von mir:
Ein Video von vielen Teilen.
Und Öle habe ich eine Menge ausprobiert. Und es ist eigentlich schon scheiß egal welches Öl, denn mit keinem Öl sollte man einen Verbrauch von 1 Liter auf 1500 bis 2000 Kilometer haben selbst wenn das Öl falsch wäre.
Und mein Bekannter der auch solch ein ähnlichen Verbrauch hat, nimmt das original BMW Öl vom BMW Händler.
Nur die Arbeit am Zylinderkopf über 500 Euro und dieser wurde zu einer Firma gebracht von dieser Werkstatt wo alles andere gemacht wurde.
Insgesamt hatte ich über 2400 Euro bezahlt.
Hätte ich die Rechnung zur Hand hätte ich auch noch diese bereitgestellt.
Ach so, Qualm tut er nicht nur normal weiß wie es jeder BMW macht also nichts auffälliges.
Es kann nur an den Kolbenringen liegen oder Ölabstreifringen.
Gruß Dirk