Katalysatorkonvertierung 29f4 / 29f5

BMW 3er E92

Hi liebe Community,

seit ein paar Monaten plagt meinen 3er e92 und mich diese gelbe Milfleuchte... 🙁
Ich habe schon das Internet und einige Foren durchsucht, aber nichts gefunden was auf genau mein Problem passt, bzw mir weiterhelfen könnte.
Auch beim 🙂 war ich bereits, nur bin ich der Meinung dass die Lösung mehr den Profit für die Werkstatt unterstreicht, als das Problem zu meinen Gunsten zu beheben.

Zum Fahrzeug:
325i e92
Bj 2006
2,5l N52b25
Km-Stand: 180 000
Automatikgetriebe

Zum Fahrprofil und Ölverbrauch:
tägliche Fahrleistung ca 2x15km (Öltemp. von ca. 80°C nach 15km bei 3°C Außentemp.)
Hauptsächlich Landstraße
geschätzter Ölverbrauch von 1L auf 9000 km (5w30)
Drehzahlbereich meistens unter 4000 U/min (Automatik im normalen Drive-modus)
Motor läuft ruhig. Kein Leistungsverlust spürbar. Lediglich klackern der Hydrostössel im kalten Zustand.
(Sollte aber nach nächsten Ölwechsel auf 0W40 ein Ende haben🙄)

Zu meinem Problem...

Die MIL leuchtete schon einige Male, ging auch oftmals von alleine wieder weg. Angefangen hat es ca. vor einem 3/4 Jahr.
Damals wurden nach auslesen vom FS und messen der Lambdasignale, eine defekte Lambdasonde nach Kat gewechselt.
Anschließend war erst mal Ruhe.
Nach einiger Zeit das selbe Problem wieder, scheinbar war die nächste Lambdasonde nach Kat kaputt.
Ende September 2015 trat das Problem erneut auf.
Diesmal wurden beide Lambdasonden vor Kat getauscht.
...erst mal Ruhe...

Seit Dezember 2015 leuchtet nun die Mil erneut. 😰
Im FS sind folgende Fehler abgelegt:

DME: Katalysatorkonvertierung (Fehlercode: 29F4)
DME: Katalysatorkonvertierung 2 (Fehlercode: 29F5)

Laut Abschätzungen vom 🙂 wären laut Fehlercode jetz die beiden Kats defekt, jedoch bin ich noch im Oktober ohne Probleme durch die AU gekommen. 😕
Löscht man den Fehler ist er für kurze zeit weg, kommt aber nach unregelmäßigen Abständen immer wieder.
Auch das beide Katalysatoren gleichzeitig defekt wären, erscheint mir eher fraglich.

Misstrauisch der Werkstatt gegenüber bin ich in sofern, weil diese gleich auf einen Tausch drängen ohne davor Messungen zu erwähnen wie man das Problem evtl. eingrenzen könnte.

Meine Fragen zu diesem Problem wären nun, welche Ursachen dieser im FS abgelegte Fehler haben könnte wodurch die Mil immer aufleuchtet und welche Messmöglichkeiten oder Versuchsmöglichkeiten es gäbe um das Problem eingrenzen zu können?
Bzw. zu belegen, das die beiden Kats tatsächlich defekt sind oder nicht. Die 2 Kats zu tauschen ist ja auch nicht gerade eine billige Angelegenheit...

Mein Dank gilt schon mal jeden der sich mein Problem durchgelesen hat. Ich hoffe es kann mir wer weiter helfen. 🙂

Beste Antwort im Thema

den Fehler 29F4 und 29f5 oder anders genannt P420 und P430 krigest du nicht weg:-)

bin seid 1,5 jahren am kämpfen,fahre einen N52 ,,,die auto foren , sind voll damit,,,USA,DE,Pl,RUS,,und in anderen LÄnder auch,,,,,noch nicht gesehen???,

ich habe noch keinen im NET gefunden der das gelöst hat:-))),,,merkwürdig,,,
überall wird davon geschrieben dann ist auf einmal ruhe,,,,keiner meldet sich mehr,:-)

du kannst vieles tauschen,,,für 4000 bis 6000Eur,,BMW freut sich:-)

ES LIEGT NICHT AN !!!
-2 Kats
-Zündspullen
-Zündkerzen
-Zündaussetzer
-Steuergerät
-Monitorsonden
-Regelsonden
-KGE Ventil (bei einigen N52 im Ventildeckel intergriert,,hahaha ))=300Eur
-Ventildeckel
-Wasserpumpe
-Thermostat
-Motoröl
-Distanzen,Emulatoren vor die Monitorsonde setzen
-Vanos
-Steuerkette
-Ansaugkrümmer
-Sämtliche Dichtungen
-Excenter
-Software Update

DER FEHLER IST IN DER SCHEISS BMW SOFTWARE IM SCHEISSSTEUERGERÄT VON SCHEISS BMW AG

HAT DAS NOCH KEINER GEMERKT?,,,,ODER GIBTS IM NET EINE LÖSUNG? SUCHE SEID 2 Jahren eine

Ich habe 10.000Eur und ICH GEBE 1000Eur sofort dem ersten der diesen Fehler bei mir wegbekommt+Ersatzteile,,,,,

nur 1000,-Eur ,,,,da ich die Restlichen 9000,- für Anwalt gegen BMW brauche

592 weitere Antworten
592 Antworten

Von hier aus kommt das Kabel von den Monitorsonden.

Gruß Dirk

Screenshot_20210325-162113_Gallery.jpg

Löt Knobel, ist eine nicht so schöne Lötstelle bzw. das Problem liegt im Lötzinn. So das ein großer Widerstand entsteht. Habe ich oben schon geschrieben. Als Beispiel werden die CAN-BUS Verbindungen von Hersteller NICHT gelötet sondern heissgepresst die Kupferadern.

Das bezieht sich aber auf Komunikation Leitungen nicht auf Normale Spannungs Versorgun Beispiel Beleuchtungen oder so.

Ich bin momentan an dem Schweinchen dran. Weis einer wie ich den Ganzen Öldreck weg bekommen, gibt es paar gute tips?

Gruß

Dima

Asset.HEIC.jpg

Da heisst es lapen und bremsenreiniger...

Gruß Dirk

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diman11 schrieb am 25. März 2021 um 18:04:47 Uhr:


Löt Knobel, ist eine nicht so schöne Lötstelle bzw. das Problem liegt im Lötzinn. So das ein großer Widerstand entsteht. Habe ich oben schon geschrieben. Als Beispiel werden die CAN-BUS Verbindungen von Hersteller NICHT gelötet sondern heissgepresst die Kupferadern.

Das bezieht sich aber auf Komunikation Leitungen nicht auf Normale Spannungs Versorgun Beispiel Beleuchtungen oder so.

Das kann echt sein mit dem Löt gnubel...... Denn komisch ist das 3 orangene dünnen Kabel in dem dicken rohr gehen aber nicht mehr als dünn zum Steuergerät raus kommen sondern dicke orangene...... Es kann also irgendwie oder wo daran liegen das das Kabel dann heiß wird und die Ohm nicht mehr stimmt..... Das die Ohm stimmt ja nur nicht mehr wenn der auf Betriebstemperatur ist also 100°

Gruß Dirk

Danke Dirk. Also was ich noch schreiben wollte das du Durch Gängigkeit angesprochen hast. Was noch sein kann ist das die der irgendwo gebrochen ist und diese dann aber auf paar fasern hängt dann hast du in prenzip große Strom Aufnahme gleich großes widerstand. Um leichter zu erklären. Wenn man Wasser von 50mm Rohr auf 20mm Rohr rein fliest. So ungefähr )

Zitat:

@Diman11 schrieb am 25. März 2021 um 19:35:47 Uhr:


Danke Dirk. Also was ich noch schreiben wollte das du Durch Gängigkeit angesprochen hast. Was noch sein kann ist das die der irgendwo gebrochen ist und diese dann aber auf paar fasern hängt dann hast du in prenzip große Strom Aufnahme gleich großes widerstand. Um leichter zu erklären. Wenn man Wasser von 50mm Rohr auf 20mm Rohr rein fliest. So ungefähr )

Dann am besten neue Leitungen ziehen ist ja nicht so schwer...... Ich muss nur gucken welcher Durchmesser das Kabel kaben muss..... Dann ziehe ich direkt alle 2 x 4 Leitungen von den Monitorsonden nach Kats neu.

Gruß Dirk

Du musst aber wiesen es sind 4 Adern die auf Lamda hin gehen Plus Ansteuerung, Masse und 2x Signal.

Am beste du nimmst eine Ader die lang genug ist. Steckst die jeweilige Lamda amb und verbindest deine gute Ader mit einmal Signal DME die du davor von der DME Klemme löst und misst mit deinem Messgerät den Widerstand. Und so gehst nach und nach mit jeder Ader der Lamda.

Ich hoffe du verstehst was ich meine.

Zitat:

@Diman11 schrieb am 25. März 2021 um 19:55:05 Uhr:


Du musst aber wiesen es sind 4 Adern die auf Lamda hin gehen Plus Ansteuerung, Masse und 2x Signal.

Am beste du nimmst eine Ader die lang genug ist. Steckst die jeweilige Lamda amb und verbindest deine gute Ader mit einmal Signal DME die du davor von der DME Klemme löst und misst mit deinem Messgerät den Widerstand. Und so gehst nach und nach mit jeder Ader der Lamda.

Ich hoffe du verstehst was ich meine.

Ja genau 4 Adern..... Weiß ich ja..... Aber ich will am besten hingehen, und alle 4 Kabel neu machen auch aus kupfer wie die Originalen....

2x 4 Kabel meinte ich ja wegen beide nach kat Sonden neu machen.....

Denn wenn alle 4 neu sind dann ist das Kabel zu 100000% ausgeschlossen...

Ich muss nur wissen welchen Durchmesser an Kabel ich kaufen muss das ich den richtigen Durchmesser habe...

Gruß Dirk

Warum den großen Aufwand betreiben wenn man einfach gezielt diagnostizieren kann und eventuell eine Ader austauschen kann. Aber am besten guckst du bei Ista nach steht der Durchmesser daneben.

Meistens ist es 0,75mm2 aber schau lieber nach.

Habe mal jetzt alle Sonden getestet.

Es ist nach kat 2 und bleibt auch leider so...

Gruß Dirk

Screenshot_20210325-231643_Gallery.jpg
Screenshot_20210325-231704_Gallery.jpg
Screenshot_20210325-231717_Gallery.jpg
+1

Okay. Und die Nach Kat Sonde kannst du noch weiter diagnostizieren, sind ja noch 4 Adern. Der Reihe jede einzeln schliesst du in einem Kreislauf zusammen zu deinem Messgerät.

So könnte es sein das du mir eine Ader wechseln musst.

Zitat:

@Diman11 schrieb am 26. März 2021 um 14:13:13 Uhr:


Okay. Und die Nach Kat Sonde kannst du noch weiter diagnostizieren, sind ja noch 4 Adern. Der Reihe jede einzeln schliesst du in einem Kreislauf zusammen zu deinem Messgerät.

So könnte es sein das du mir eine Ader wechseln musst.

Ja ich muss gucken das ich das richtige Kabel bekomme........ Das beschissene ist das ich unterm BMW muss..... Und dann noch die kanze unterboten abdeckung.... So ein misst.

Gruß Dirk

Habe da eine Idee...... Ob es funktionieren wird....Was meint Ihr dazu?

Also Vorhaben.:

Katalysator 1 Nachkatlambdasonde 1 ist ja in Ordnung.....Keine Fehlermeldungen...

Der sagt ja nur immer Katalysatorkonvertierung 2 das kommt ja nur zu stande weil die Monitorsonde nach kat 2 den rest Sauerstoff misst und sagt passt nicht....

Also wenn man jetzt hin geht..... Und die Kabel der Nachkatlambdasonde 2 abklemmen würde...... Aber nicht die für die Lamdasonden Heizung die beiden weißen die bleiben da wo die sind..... Und die anderen beiden abtrennen und mit auf die Nachkatlambdasonde 1 legt dann würde nur die Nachkatlambdasonde 1 dem Steuergerät für beide Nachkatlambdasonden mitteilen das die Werte ok sind.

Dann wären die Probleme gelöst..

Gruß Dirk

Screenshot_20210325-165235_Gallery.jpg
20210331_220713.jpg

Probier mal aber ich würde behaupten das es nicht klappen wird, eventuell wird er dir ein Fehler Signal zu hoch oder auch Widerstand melden da das DME eine festgelegte Steuerspannung rausschickt und diese auch bekommen muss. Da du jetzt aber die Leitung verlängerst wird er das DME feststellen und Fehler raus schmeißen.

Kann mich auch irren, Probier mal einfach aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen