Katalysator

Audi A6 C4/4A

Hallo Leute,

Nach nun mittlerweile 15 Jahre wird bei meinem A6 C4 2,6L der Auspuff marode.... Ich bin entsetzt so Zeitig ???? :-D:-D:-D:-D

Ok Spaß beiseite....

Man hört ganz deutlich wie er an mehreren Stellen Rauspfeift....

Ich hab mal geschaut und hab auch schnell das übel gefunden....

Erstmal der hat nur einen Kat. Die beiden Hosenrohre die vom Block runterkommen gehen ja vor dem Kat zusammen und eins davon ist ja geteilt...

Und genau an dieser Teilung wo die zwei Stahlplatten aufeinander treffen und mittels dichtring gepresst werden (komisch erklärt aber ich hoffe ihr wisst was ich meine.... ) ist er undicht...

ebenso genau das selbe Prinzip am Kat... dort ist er auch dicht...

Das Problem an sich sind ja nicht die Rohre oder der Kat sondern nur die Verbindungsplatten an jedem Rohr die sind eben so weg gefault das da nix mehr hält...

Kann man da was machen??? gibts da irgendeine Lösung für das Problem??? Ausser neuer auspuff und KAT??

MFG

Stephan

6zylinder-57076
17 Antworten

Hallo erst einmal,

hier hilft eine simple und einfache Lösung.

- Verbindungsschellen - (siehe Anhang Bild)

Diese bekommst du in einem KFZ Fachhandel oder bei deiner Audi Werkstatt deines Vertrauens 🙂

Habe ich bereits bei mir am Kat und am Mittelschalldämpfer gemacht 😁

MFG
TheRedDevil

Zitat:

Original geschrieben von TheRedDevil


Hallo erst einmal,

hier hilft eine simple und einfache Lösung.

- Verbindungsschellen - (siehe Anhang Bild)

Diese bekommst du in einem KFZ Fachhandel oder bei deiner Audi Werkstatt deines Vertrauens 🙂

Habe ich bereits bei mir am Kat und am Mittelschalldämpfer gemacht 😁

MFG
TheRedDevil

Du hast seinen Fehler falsch verstanden! Es ist bei Ihm vor dem Kat und nicht dahinter!

Diese Schellen kannst du aber auch vor dem KAT einsetzen.

Zitat:

Original geschrieben von TheRedDevil


Diese Schellen kannst du aber auch vor dem KAT einsetzen.

Schau dir mal die Zeichnung an, er hat es eingekreist in Rot, da passt die Rohrschelle nicht!

Ich denke er braucht einen der es zuschweißt!

Ähnliche Themen

Die Frage ist hier nur: Sind diese Verbindungen (Schellen...??) aufgeschweißt oder wie normale Schellen geschraubt?🙂

Moin,

genau an diesen Stellen war meiner auch undicht. Zusätzlich ist bei mir noch der Flansch am Kat angefault gewesen. Eine Werkstatt wollten mir sogar einen neuen Flansch an den vorhandenen Kat schweissen, statt das Loch einfach zu zu braten (zugebraten habe ich den Kat letztendlich selber)
Ich war auch relativ nervös, als ich dabei gegangen bin, da das ganz doch so vergammelt war, dass ich mir nicht sicher war, dass an den Flanschen genügend Material übrig bleibt, wenn man da alles zw. Krümmer und Mittedämpfer auseinander nimmt.
Besorgt Dir einfach komplett neue Schrauben und auch gleich Kupfermuttern, baue es auseinander und setze es mit neuen Schrauben wieder zusammen. Mein Plan war, wenn ich beim festziehen die Flansche verzogen hätte, hätt ich auf die Löcher U-scheiben geschweisst um dort wieder etwas mehr halt zu bekommen. Nötig wars nicht, daher hab ichs auch nicht gemacht. Zum Glück ist bei mir noch genug "Fleisch" an Halte- und Gegenplatte gewesen, dass wirklich blos neue Schrauben/Muttern gereicht haben.
Ich habe hierfür alles auseinandergenommen (ab Krümmer), da die Schrauben so dermaßen an Ihre Flansche festgefault waren, dass ich das alles nur auf der Werkbank frei bekommen habe. Die Schrauben oben am Krümmer waren allesamt soweit Okay und gängig...

Viel Grück,
Oliver

Danke erstmal für eure Hilfe....

Ich werd das alles mal Zerlegen und mal schauen was sich machen lässt....

Ich meine die eine Verbindung vorne am Hosenrohr sollte ja mit so einer Doppelschelle Lösbar sein....
Weil da sehen die Flanschplatten echt hinüber aus....

Und am Kat naja mal schauen....

Wenn wenigstens die Flanschplatte am Kat noch halbwegs i.O wäre... Der wollen ja alle richtig Kohle für haben....

Die andere Seite könnte man ja mit einer neuen "teil-aufgeschweißten" Platte wieder hinbekommen....

Naja es hätte ja sein können es gibt dafür irgendeine Halbrunde Verbindungsschelle oder so was in der Art...

Das ist wirklich bescheiden wie ich finde.... Na gut auf der anderen Seite er hat bis jetzt gehalten... Respekt!!!!

Ich habe das Ganze auch schon beim mir durchführen müssen. Aber an allen Enden

- Endschalldämpfer
- Mittelschalldämpfer
- Katalysator (vorne und nach hinten raus)

Wenn die Verbindungsplatten schon soweit runter sind, dass auch Schweißen nicht viel bringen würde, dann kannst du diese abflexen und eine Schelle dran machen. Hab ich bei meinem auch gemacht an beiden Enden.

Dies war aber an einem 2.5 TDI AAT. Ich weiß nicht, wie es bei dir da ausschaut 🙂

MFG

Hmmm aber bin gerade auf etwas gestoßen....

Anschweißflansche....

http://www.hild-tuning.de/3-loch-auspuffflansche/

Die alten Endstücken abschneiden und mal fix ein paar neue ran schweißen würde auch gehen....

Das muss ich mir mal genauer anschauen..... ;-)

Vielleicht kann mein "Metaller" mir solche dinger mal nebenbei Fräsen.....

Vielleicht ist das ja eine Option.....

Aber danke für die Ideen....

Moin,

also wenn das wechseln der Flansche bei Dir was ist, was Du mal eben fix machen kannst, dann sollte die Aufgabe Deinen Auspuff zu dichten ja überhaupt kein Problem darstellen. Die gezeigten Flansche haben allerdings keine Möglichkeiten zu Korrektur und müssen absolut passgenau eingepasst werden. Die Flansche bei unserem Audi-Auspuff haben einen öhm... wie soll mach das nennen? Einen metallischen Dichtring, der es erlaubt die Position der Flansche zueinander etwas anzupassen...
Ich würde erstmal gucken, was noch rettbar ist und die Flansche dann ggfls. aufschweissen, bevor ich da was abflexe aber ich bin auch kein Metaller...

viel Glück,
Oliver

Das Problem was hier auftreten könnte: Schweißen unterm Auto = Brandgefahr? 😉
Der Vorteil vom Schweißen wäre zwar, dass du origianal oder passgenaue Audi Teile verwenden könntest...aber da musst du gut schweißen können 🙂

Die Verbindungsrohre (Klemmen/Flansche) kannst du jederzeit wieder abmachen und auch ohne probleme austauschen. Und Sie sind vom Zeit/Kosten Aufwand eindeutig im Vorteil.

Ja so richtig Klar bin ich mir in der Sache immer noch nicht.....

Das Problem ist eben wenn ich den jetzt abmache MUSS ich alles neu machen und dann muss es auch 100% werden;-)

Noch ist er dran...Klingt zwar etwas laut aber ist eben noch dran!....

Ich denke ich werd mal zwei doppelrohrschellen bestellen

http://www.ebay.de/.../310323215549?...

Aber ich hab gerade noch eine andere Idee...

EIn bekannter Schlosser von mir hat mir sowas gezeigt und meinte das könnte gehen....

http://www.ebay.de/.../380068337178?...

also wenn man die quer durschneidet hat man so ne Art U-Profil..... müsste doch eigentlich auch funktionieren für die verbindung zwischen Hosenrohr und Kat ( Verbindung ="aufgebördeltes" Rohr mit Stahldichtungsring...

Welchen Durchmesser haben die Rohre eigentlich so im normalfall??

MfG Stephan

Moin,

wie sehen die Schrauben direkt am Krümmer denn aus, diese liegen nicht im gefährdetem Spritzwasserbereich und waren bei mir optisch vorhersehbar absolut gängig. Wenn Du den ganzen Mist erstmal komplett raus hast, hast Du auch genügend Platz Dir eine Lösung zurechtzusuchen... Ich war davon ausgegangen, dass ich die Flansche "irgendwie aufschweissen" muss. Sooo fest muss die Verbindung gar nicht geschraubt werden. Die Rohre müssen blos fest aneinandergepresst werden. Und damit das hält habe ich dann neue verzinkte Schrauben aus dem Baumarkt und Kupfermuttern vom Autoteiledealer genommen. Nachdem ich die Verbindungsschrauben allesamt raus hatte (vorne zw. Hosenrihr und Krümmer waren sie wie gesagt gängig und hinten die Doppelschelle hinterm Kat sowieso, so dass keine Hassarbeiten unterm Fahrzeug nötig waren) und ich mich auf die Flansche auf der Werkbank liegend konzentrieren konnte (Reste rausprügeln und teilweise aufbohren) , war tatsächlich recht wenig, aber doch genügend Fleisch an den Flanschen übrig, so dass weder geflext und ausgetauscht noch aufgeschweisst werden musste. Nachdem alles ausseinander und "sauber" war, konnte man es stumpf mit neuen Schrauben wieder zusammensetzen. Wenn Du anfängst zu stückeln denke ich, dass Du Dir eine Dauerbaustelle einfängst...
Interessant war lediglich, dass ich das erstemal die Katschraiben recht einfach gelöst bekommen habe. beim 2.-ten Anlauf (als die Verbindunf rechts am Hosenrohr undicht wurde) ein Jahr später waren die damals neuen Schrauben am Katflansch fast schon schlimmer vergammelt, als die Schrauben die ich ein Jahr vorher demontiert hatte. Hier kam die Frage auf, ob Baumarktschrauben die richtige Wahl war, da ich aber keine anderen hatte, habe ich wieder welche vom Baumarkt genommen...

viel Glück,
Oliver

Hallo

da gönn ich mir und meinem Dicken den Luxus und lasse eine Krümmerdichtung erneuern. 😛

Und was sag ich zum Schrauber vorher: Pass bloss bei den Stehbolzen auf, dass du die nicht abreißt. Und, was ist natürlich passiert: Ja "Siggi" 2 Stehbolzen abgerissen.
Das ist es aber noch nicht. Hab ihm als er mir das gebeichtet hat einfach erklärt, dass das Auto Sonntagabend wieder laufen muss. Also hat er irgendwo zwei Bolzen organisiert und diese reingemacht. Hoffentlich hat er nicht 2 Gewindestangen aus dem Baumarkt genommen, denn das ist nur Waldundwiesenstahl und hält von 12 bis mittag.
So jetzt ist aber ganz urplötzlich der rechte Kat kaputt und macht Rasselgeräusche.

Wo ist denn eigentlich der Unterschied?? Kosten von 120 -300€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen