Katalysator mit Wasser auf Dichtheit prüfen?

BMW 3er E46

Moin!
Mal ne ganz blöde Frage... ich habe meine ausgebauten Katalysatoren mal auf Dichtheit gecheckt, da ich nicht ganz sicher weiss, welcher von beiden (oder beide?) undicht ist. Ich habe also die Krümmerseite mit Klebeband dichtgeklebt und in das Rohr gepustet. Bei beiden Krümmern ist kein Widerstand da. Es ist, als würde ich durchpusten. Ich vermute, daß beide Krümmer einen Riß haben, möchte aber sicher gehen. Was haltet ihr davon, in den dichtgeklebten Krümmer Wasser zu gießen, natürlich bei montierten Lambda-Sonden? Schadet das Wasser dem Katalysator oder den Lambda-Sonden? Ich kann mir das zwar nicht vorstellen, aber man weiss ja nie....

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BennoBMW320d


Ein Kat verbessert nicht die Abgase, sondern er verschlimmberssert diese.

Was für ein Schwachsinn. Im Idealfall wandelt ein Drei - Wege - Katalysator mit Lambdasonde bis zu 99 % der giftigen Abgasbestandteile (HC, CO und NOx) in die ungiftigen Stoffe CO², H²O und N² um (Kohlendioxid, Wasser und Stickstoff) um. Bei AU bei Fahrzeugen mit intakten Kats kann man CO - Werte bis zu 0.005 % sowie HC bis zu 2 ppm erreichen, das ist ca. 500 bis 1000 Mal weniger als bei einem Motor ohne Abgasreinigung und geregelter Gemischzufuhr.

Es ist leider ein recht verbreitetes Problem, dass die hoch temperaturbelasteten Krümmerkatalysatoren reißen. Diese waren aber aufgrund der strengeren Abgasgrenzwerte nötig, damit die Reinigung der Abgase früher einsetzt.

Es gibt keine Kilometergrenze, ab welcher ein Kat defekt ist. Alles eine Sache der Behandlung und Pflege.

Stimmt, wenn er gut behandelt wird ist es nicht unüblich das ein Kat ein autoleben lang hält,er ist kein verschleißteil.
Und die schadstoffreduzierung ist, wie mein Vorredner bereits sagte, schon recht enorm.

Zitat:

Original geschrieben von BennoBMW320d


Das Platin im Kat nutzt sich nicht ab, es findet lediglich ein Elektronenaustausch statt, der aber sofort durch andere Elektronen ersetzt wird, die bei der Reaktion keine Bedeutung haben. Ein Kat verbessert nicht die Abgase, sondern er verschlimmberssert diese. Heute auf Phönix, 20 Großraumschiffe erzeugen soviel Abgase, wie 1 Milliarde Autos, tolle Bilanz!!!

.... klugscheißmodus an:

das betrifft aber nur den Schwefelmonoxyd-Ausstoß....

.... klugscheißmodus aus: 🙂

@TE:
Den Kat kannst du problemlos schweißen, wenn das vernünftig gemacht wird, wird das auch ewig halten. Bei mir ist auch ein Kat etwas undicht, daher habe ich mich auch schonmal in das Thema eingelesen. Leider scheint das Problem bei den motornahen Kats nicht gerade selten zu sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tribute


Leider scheint das Problem bei den motornahen Kats nicht gerade selten zu sein.

Oh ja, das stimmt leider. Dort gibt es deutlich mehr Probleme mit Rissen. Der Kat kommt dort schneller auf Temperatur, was gut für die Umwelt ist. Leider unterliegt das Material dort auch größeren Temperaturschwankungen.

Es hat sich aber gezeigt das eine zusätzliche Wärmeisolierung in dem Bereich diese Probleme verringert, da das Material dann langsamer und gleichmäßiger wieder abkühlt, was spannungsrissen vorbeugt.

Hat hier eigentlich schon jemand gerissene Kats aufgrund von Fehlermeldungen im KI entdeckt?

In den meisten Fällen scheint die Falschluftmenge ja gering genug zu sein, dass keine Fehlermeldung ausgegeben wird.

Ich habe es bei meinem lediglich durch gelbe Schwefelablagerungen an dem Hitzeschild eines Kats und durch die erhöhten Werte der einen Nachkatsonde bemerkt. Dazu kommt noch schlechte Gasannahme bei kaltem Motor. Ich gehe daher von einem kleinen Riss aus, der sich bei steigender Temperatur wieder nahezu vollständig schließt (Falschluft an anderer Stelle kann ausgeschlossen werden, da schon überprüft und typische Fehlerquellen wie z.B. der Faltenbalg auch schon erneuert wurden).

Wenn es zu Zündaussetzern bzw. Verbrennungsaussetzern kommt, dann kann der Kraftstoff im heissen Kat zünden. Die Reaktion ist exotherm, es wird also wärme frei, und das Substrat kann reißen.

Die meisten Defekte finden wir entweder nach dem Kunden einen ungewohnt lauten Auspuff bemerkt haben oder nach AU's mit teils katastrophalen Werten.

Das die MKL dadurch ausgelöst wird kommt selten vor.

Zitat:

Original geschrieben von Tribute


Hat hier eigentlich schon jemand gerissene Kats aufgrund von Fehlermeldungen im KI entdeckt?

In den meisten Fällen scheint die Falschluftmenge ja gering genug zu sein, dass keine Fehlermeldung ausgegeben wird.

Ich habe es bei meinem lediglich durch gelbe Schwefelablagerungen an dem Hitzeschild eines Kats und durch die erhöhten Werte der einen Nachkatsonde bemerkt. Dazu kommt noch schlechte Gasannahme bei kaltem Motor. Ich gehe daher von einem kleinen Riss aus, der sich bei steigender Temperatur wieder nahezu vollständig schließt (Falschluft an anderer Stelle kann ausgeschlossen werden, da schon überprüft und typische Fehlerquellen wie z.B. der Faltenbalg auch schon erneuert wurden).

... Versuch es mal mit dem Dichthalten des Endrohres. Da müßte ein undichter Kat deutliche Zischgeräusche machen. Bei meinem war bei kaltem Motor leichter Qualm zu sehen, der bei warmem Motor wieder weg war. Mein Kat war aber fast vollständig rundherum gerissen. Der Motortester (Autel Maxiscan) hat nur eine defekte Lambdasondenheizung bemerkt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen