Karten-Update Discover Media/Discover Pro - Infos von VW
Hallo.
Für alle Besitzer der beiden Navis:
Ihr könnt updaten, wie Ihr wollt - Versionsnummer vergleichen wie verrückt...Updates der Karten gibt es jedes Jahr immer in der 45. KW eines Jahres.
Es gibt ja so Einige, die es schon getan haben. Jedoch sind derzeit die Karten aus dem 3. Quartal 2012. Man kann sich also die Mühen sparen!
Mir war schon aufgefallen, dass die Dateien des Kartenanbieters die Vermerke Q3/2012 haben. Nachdem ich stundenlang rumgewurschtelt hatte.
VW gaukelt offenbar über die Versionsnummern und dem Hinweis 2013/2014 etwas vor.
Wir hatten auf meine Anfrage einen Anruf von VW erhalten. Also immer erst ab KW 45 updaten.
Scheinbar liest das Navigation die Datei DB.Info aus. Das ist möglicherweise das Einzige, was gepflegt wird...
Das die Autohäuser hier noch nie was davon gehört haben, geschweige diese Updates überhaupt 3 Jahre gratis sind, ist nur eine Randerscheinung ;-)
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Und los geht´s!
Discover Pro: Version P123 - 2015/2016
Discover Media: Version P51 - 2015/2016
Ein schönes Geschenk zum Vatertag 😁
7650 Antworten
Einige hatten Pech und sind kurz vor Umstellung auf 32GB Karten für die selben Kosten mit 16GB Karten beliefert worden.
Mit den Karten aus China klappt das doch bestens.
Zitat:
@mayer12 schrieb am 11. August 2023 um 12:01:31 Uhr:
"Der Nettoertrag des Wolfsburger Autobauers stieg im Jahr 2022 insgesamt auf 15,84 Milliarden Euro." Quelle WDR …
Ergebnisse für Jahresabschlüsse von Firmen werden nicht zwangsläufig ausschließlich durch Verkaufserlöse erzielt, das Verschieben von „Töpfen“ geschieht z.B. auch in der Politik - um den gemeinen Bürger bzw. Aktionär gütlich zu stimmen.
Freuen wir uns lieber, dass es in Deutschland noch florierende Firmen gibt …
P.S. Entschuldigung für die weitere OT-Meldung.
Ertrag ist nicht Gewinn! Selbst wenn der Ertrag 1 Billion Euro beträgt, der Aufwand aber darüber liegt, ist die Firma im roten Bereich.
Und: Der Ertrag von VW stammt inzwischen in wesentlichen Teilen von da, von wo auch die manipulierten SD Karten stammen.
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum, habe mich aber in diesen Thema schon sehr eingelesen. Trotzdem komme ich nicht weiter und bitte um Hilfe.
Ich habe einen Seat Leon 5F 2017 mit dem kleinen Discover Media Navi (SD Karten Slots). Ich wollte auf die 16GB Karte wie viele Vorredner auch die neuste Ganz Europa Karte ziehen. Habe die .zip entpackt, die alte Overall Datei wieder reingefügt, Skoda und VW Ordner gelöscht und alle Sprachen Ordner bis auf DE gelöscht. Dann fehlten mir noch ca. 200mb. Habe wie einer geschrieben hatte aus E 8 , E 10 und E 13 die POI Dateien gelöscht und anschließend auf die Karte gezogen und im Auto reingesteckt. Fehlermeldung Die Datenbank ist nicht verfügbar erscheint. Habe dann nur Europa 4 ausprobiert (nur Overall wieder geändert, Rest so gelassen) und funktioniert.
Hat jemand das selbe Problem mal gehabt und eine Lösung für mich? Wäre über Tipps sehr dankbar, da ich heute bereits mehrere Stunden keine Lösung gefunden habe...
Schönen Abend wünsche ich!
Ähnliche Themen
Ganz ehrlich? Lass das Gefrickel und hol Dir eine 32GB SD mit passender CID für 25 Mücken plus minus.
Außer natürlich, wenn Deine (verbrannte) Zeit nichts wert ist.
Was mich noch immer interessiert: Welchen Unterschied haben die MIB2 Geräte von Seat und VW/Skoda? Bei Seat muss eine spezielle overall.nds wieder auf die SD Karte zurück, bei VW/Skoda nicht. Wer kennt den genauen technischen Hintergrund?
Und welche overall.nds muss es sein, wenn ich eine neue 32GB bei AliEx hole? Die von der alten "original" Seat 16GB SD passt dann ja sicher nicht mehr?
Bei mir laufen die aktuellen Karten vom VW Server auf einer ‚Fremd SD‘ ohne nachträglich verschobener Overall.nds im Alhambra.
Vermutlich ist die overall.nds an eine SD gebunden und nicht ans MIB2.
Nur das MIB2 eines Seat prüft das, die VW/SKODA Firmware irgendwie nicht.
Das würde ich gerne verstehen ;-)
Zitat:
@tobybe schrieb am 13. Sept. 2023 um 11:29:26 Uhr:
Nur das MIB2 eines Seat prüft das, die VW/SKODA Firmware irgendwie nicht.
Kommt vielleicht auf den Hersteller vom Gerät an. Gibt ja unterschiedliche. Technisat, Delphi, etc.
Also in meinem Golf mit MIB2 funktionieren jedenfalls keine SD-Karten von Drittanbietern.
MapCare gab/gibt es auch nur bei SEAT. Wie funktioniert dieses denn - also die Prüfung?
Ich lade die VW Karten runter vom VW Server. Sind wohl auch auf seat.de dann am Ende die gleichen Dateien.
Wird in SEAT MIB2 zusätzlich MapCare mit in die FW gepackt? Oder wohl läuft das Prüfprogramm? :-)
Nur mal als Anstoß:
Ich war mit einer 32er Karte aus dem Land der Repliken unterwegs.
Knapp ein halbes Jahr gut funktioniert, aber mitten im Ausland. keine Navifunktion mehr, konnte nicht mehr die Route programmieren.
Alles probiert, Karte raus, rein, Navi rebootet...nichts half. nach ein paar Minuten Google Navi, Gott sei Dank die alte 16er Karte noch im Auto gehabt.
Jetzt kann ich das in China reklamieren 🙁
Zitat:
@orkfresh schrieb am 7. Oktober 2023 um 20:22:15 Uhr:
Nur mal als Anstoß:
Ich war mit einer 32er Karte aus dem Land der Repliken unterwegs.
Knapp ein halbes Jahr gut funktioniert, aber mitten im Ausland. keine Navifunktion mehr, konnte nicht mehr die Route programmieren.
Alles probiert, Karte raus, rein, Navi rebootet...nichts half. nach ein paar Minuten Google Navi, Gott sei Dank die alte 16er Karte noch im Auto gehabt.
Jetzt kann ich das in China reklamieren 🙁
Wo denn sonst ? 😉
Denkst dass die von VW in DE produziert wird . . .
E.Sicher? Swissbit ist Made in Germany. Gehen tut das schon.
Aber es macht auch in China einen Unterschied ob man die eher günstig hergestellte Karte mit freier CID, die Consumer Grade Karte oder direkt Industriegrad von einem bekannten Hersteller kauft.
Nur als Gedankenanstoss.
Zu dem Thema gibt es ja seit einiger Zeit unterschiedliche Ansätze.
- kleine Navi/Karten Bereiche auf der kl. 16 GB Werkskarte
- viel Geld bei VW ausgeben
- den CID Zwang vom der HeadUnit entfernen
- CID Karten aus China
- CID Karten aus der Bucht
Ich hoffe ich habe nichts vergessen.
Bei den Varianten sollte doch jeder seine Lösung finden.
Passend zum technischen Verständnis und oder Motivation und Geldbeutel.
Alles andere ist extremes Klagen auf extremen Niveau.