Kardanwelle

Mercedes E-Klasse W210

Guten,

ich habe heute die Hardyscheiben vorne und hintern gewechselt. Dazu habe ich den Auspuff am Hosenrohr an den Schellen gelößt und bei Seite gehängt. Das Alu Schirmblech demontiert, das Kardanwellen Lager an den Schrauben demontiert. dann die Scheiben gewechselt. Zusammenbau in umgekehrter vor. Bei der Fahrt nach haus stellte ich fest, dass wenn ich stark nach rchts fahre, dann habe ich ein ratterndes Geräusch an der Karrosserie. Meine frage nun, was habe ich verkehrt gemacht. Kann erst am kommenden DO wieder auf die Bühner. Wenn ich nach Links fahre, ist das Geräus nicht da. Wo liegt der Fehler.

Gruß Dexal01

Beste Antwort im Thema

Wollte heute mal nach den Zentrierbuchsen der Kardanwelle schauen und versuchen wie fest diese in der Welle sitzen. Nach lösen der Schrauben die Welle und Hardyscheibe verbinden, hatte ich schon den Eindruck das die Büchse nicht völlig spielfrei auf dem Stumpf des Differential sitzt. Es machte auch nicht plopp beim abziehen der Welle.
Mit einer großen Zange versuchte ich die Buchse zu bewegen, aber es tat sich nichts. Habe schon vom durch bohren der Welle und anschließenden aushebeln per Schraubenzieher gelesen. Wollte die Buchse aber(noch) nicht zerstören. Ich habe dann aber vorm Zusammenbau ein Fett aus der Musikinstrumentenpflege auf Stumpf und in die Zentrierbuchse getan. Dieses Fett hat in etwa die Konsistenz von Kaugummi. Man nutzt es zum schmieren und auch abdichten von Stimmzügen.
Bei der anschließenden Probefahrt stellte ich fest, daß meine Vibrationen von 80-100 deutlich geringer sind.
Da werde ich mal demnächst die Buchse erneuern.

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

@Ruech schrieb am 25. März 2016 um 08:31:02 Uhr:


Bei mir war es schlussendlich das differenzial, welches die Vibrationen und Geräusche verursacht hatte. Hab alles andere schon ausgeschlossen. Motor und Getriebe Lager, Topflager, Kardanwelle, Bremsen hinten... A never ending dream...

Heißt das, dass das Problem nun bei Dir gelöst ist?

Viele Grüße
ES

Wenn ich euch jetzt erzähle was hier neues passiert ist haltet ihr mich für wahnsinnig.
Aber so on...
Ja hab das Differenzial gewechselt...die Geräusche und Vibrationen scheinen erledigt. Aaaaber hatte dieses, aus Mangel an alternativen eine andere Übersetzung, dass wusste ich. Jetzt ist das Getriebe im Notlauf in dritten Gang. Mit xentry nen anderes Baumuster anwählen geht auch nicht, mercedes stellt sich unwissend und ich werd fast wahnsinnig. Das Getriebesteuergerät muss umprogrammiert werden und das machen nur wenige Programmierer. Einen hab ich in Hannover gefunden, der hat nur erst am 4 . April Zeit... Derweil bin ich Bahnkunde oder nehm das Rad, in Hannover geht das auch ganz gut...
Ich mag den Dicken trotzdem noch.
In diesem Sinne, frohe Ostern.

Nach deinem Profil hast du einen E280 W210.053 mit V6-Benzin-Motor M112.921, 2799 cm³, 150 kW (204 PS), 5G-Automatik-Getriebe, Achsantrieb 3,45.

Welche Übersetzung hat das eingebaute Differenzial?

LG, Walter

Ja so in etwa, ist aber Baumuster 210.063... Der 210.053 war der alte Reihensechser. Von dem hab ich auch das Differential bekommen mit ner 3.27 er Übersetzung in super Zustand. Ich hatte noch die Auswahl zu nem 3.07er, da war mir aber der Sprung zu groß. Diese waren auch in den US Versionen verbaut sowie in allen 210.064 (E320). Die gibt's wie Sand am Meer. Nur diese meine 3.45er hab ich nur einmal in der bucht gefunden und das in miesen Zustand von nem W140. Auch das Abklappern verschiedener Verwerter hat nix gebracht. Ich frag mich sowieso wie man bei einer Laufleistung von 160000 das Differenzial so schrotten kann das das Tellerad verschlissen ist. Der Vorbesitzer hat wohl den ein oder anderen Burnout Contest gewonnen... Und ich hab jetzt den Dreck und keine Schaufel...

Ähnliche Themen

Vermutlich zuwenig Öl im Differenzial gewesen?

Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen. Beim Wechsel des Öls kam mir schon eine sehr cremige Substanz entgegen. Doch die rüde Behandlung setze ich an erste Stelle...
Der Dicke ist zwar mein 11. Auto, aber erst mein 2. Mercedes und der erste 210er. Die Lernkurve wächst noch.
Ich hab den 204er ja verkauft weil ich ein Auto haben wollte andem ich wieder selbst schrauben kann ohne gegen Garantiebestimmungen zu verstoßen.
Bitteschön den hab ich jetzt...

Das nenne ich verwegen. Einen als eher problemarm bekannten 204 gegen einen 210er ... ts ts ts.

Das hatte spezielle Gründe... Ich hab den bestimmt nicht nur aus Schrauberlaune wieder verkauft... ??

Möchte mich nochmal zum Thema äußern. Es gibt gute Nachrichten! Der Wagen ist endlich vibrationsfrei.

War letzte Woche bei der Firma Elbe (http://elbe-gmbh.de/) und habe meine Kardanwelle komplett überarbeiten lassen. Zusätzlich wurden die Hardyscheiben, Zentrierbuchsen und das Mittellager erneuert.

Der Spaß war nicht ganz billig (insgesamt 900 € inklusive Lemförder/Mercedes Ersatzteilen), aber dafür überzeugt das Ergebnis. Mein Wagen läuft seidenweich im gesamten Geschwindigkeitsbereich ohne jegliche Vibrationen. Habe dazu auch noch das Differenzialöl gewechselt (Fuchs entsprechend Vorgabe 235.7).

So, nun ist endlich wieder Ruhe im Wagen eingekehrt und ich hoffe, mein S210 begleitet mich noch weitere Jahre bis der Rost/TÜV uns trennt.

Danke nochmals für Eure Tips und allseits gute Fahrt!

Um 1.200 Eier kriegst du bei Mercedes eine neue Welle mit allen Anbauteilen und Einbau -- mit 2 Jahren Garantie.

Mittlerweile leider nicht mehr...

Laut meiner MB-Werkstatt sind die nicht mehr lieferbar (kaum 20 Jahre nach Produktionsende...).

Ciao

Eibacher

Zitat:

@Eibacher schrieb am 20. März 2021 um 13:21:46 Uhr:


Mittlerweile leider nicht mehr...

Laut meiner MB-Werkstatt sind die nicht mehr lieferbar (kaum 20 Jahre nach Produktionsende...).

Ciao

Eibacher

Recht hast du. Aber glücklicherweise kenne ich einen Gelenkwellenbauer, der sehr gute Dienste leistet und quasi in Originalqualität herstellen kann.

Zitat:

@Eibacher schrieb am 20. März 2021 um 13:21:46 Uhr:


Mittlerweile leider nicht mehr...

Laut meiner MB-Werkstatt sind die nicht mehr lieferbar (kaum 20 Jahre nach Produktionsende...).

Ciao

Eibacher

Mittlerweile würde die Welle bei MB auch 1400Euro kosten! 1200Eu ist vor 5J. gewesen!
Leute, das steht doch in keinem Verhältnis mehr zum Zeitwert eines 210er!
Wenn, besorgt man sich eine Welle beim Schroti oder lässt die alte bei einem Kardanwellen Fachbetrieb Instandsetzen.

MfG Günter

@4matic Guenni:
Schrotthändler ist keine echte Alternative - oder gibt es einen, der Gewährleistung für eine Kardanwelle gibt? Die Welle auszutauschen und dann wieder eine unwuchtige zu haben wäre ja besonders doof.

@alle:
Für Adressen von Welleninstandsetzungsfachbetrieben, die alte Kardanwellen überholen, wäre ich dankbar (bevorzug Süddeutschland).

Ciao

Eibacher

So oft gehen die Kardanwellen auch nicht kaputt, das man damit rechnen muss. Außerdem müssen gewerbliche Händler Gewährleistung auch bei Gebrauchtteilen geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen