Kardanwelle

Mercedes E-Klasse W210

Guten,

ich habe heute die Hardyscheiben vorne und hintern gewechselt. Dazu habe ich den Auspuff am Hosenrohr an den Schellen gelößt und bei Seite gehängt. Das Alu Schirmblech demontiert, das Kardanwellen Lager an den Schrauben demontiert. dann die Scheiben gewechselt. Zusammenbau in umgekehrter vor. Bei der Fahrt nach haus stellte ich fest, dass wenn ich stark nach rchts fahre, dann habe ich ein ratterndes Geräusch an der Karrosserie. Meine frage nun, was habe ich verkehrt gemacht. Kann erst am kommenden DO wieder auf die Bühner. Wenn ich nach Links fahre, ist das Geräus nicht da. Wo liegt der Fehler.

Gruß Dexal01

Beste Antwort im Thema

Wollte heute mal nach den Zentrierbuchsen der Kardanwelle schauen und versuchen wie fest diese in der Welle sitzen. Nach lösen der Schrauben die Welle und Hardyscheibe verbinden, hatte ich schon den Eindruck das die Büchse nicht völlig spielfrei auf dem Stumpf des Differential sitzt. Es machte auch nicht plopp beim abziehen der Welle.
Mit einer großen Zange versuchte ich die Buchse zu bewegen, aber es tat sich nichts. Habe schon vom durch bohren der Welle und anschließenden aushebeln per Schraubenzieher gelesen. Wollte die Buchse aber(noch) nicht zerstören. Ich habe dann aber vorm Zusammenbau ein Fett aus der Musikinstrumentenpflege auf Stumpf und in die Zentrierbuchse getan. Dieses Fett hat in etwa die Konsistenz von Kaugummi. Man nutzt es zum schmieren und auch abdichten von Stimmzügen.
Bei der anschließenden Probefahrt stellte ich fest, daß meine Vibrationen von 80-100 deutlich geringer sind.
Da werde ich mal demnächst die Buchse erneuern.

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 1. März 2016 um 13:18:02 Uhr:


Frankyboy: Man kann eben bei der Auswahl seiner Eltern oder seiner Werkstätten nicht umsichtig genug sein!😛 Ich schraube gar nichts mehr selbst , machen alles meine Werkstätten, und zwar zu meiner vollsten Zufriedenheit!🙂 siehe auch:
http://www.motor-talk.de/.../...r-daimler-lobhudelthread-t4299602.html
Es geht eben auch anders: Der einzige Unterschied zur Werkstatt (abgesehen vom Geld!) liegt darin , dass man beim Selbstschrauben weiß, wer am Murks schuld ist!😉😛

Ok, ungeklärt ist allerdings: Bist du vollstens zufrieden weil die Werkstätten tatsächlich saubere Arbeit abliefern oder weil du schlichtweg nicht bemerkst das da gepfuscht wird...wie es wohl in der Mehrzahl aller Fälle sein dürfte. Ich postuliere mal dass die allermeißten Enduser (hier anwesende natürlich ausgenommen) den Wagen aus der Werkstatt holen, einsteigen und fahren ohne jemals die angeblich durchgeführten Arbeiten in Augenschein zu nehmen. Nur deshalb funktioniert dieses desolate System ja überhaupt.
Was das Selbstschrauben angeht:
Wenn man sein Auto in die Werkstatt bringt ist man hinterher ärmer aber so dumm wie voher.
Schraubt man selbst ist man sehr viel weniger ärmer aber sehr viel schlauer als voher.

@Frankyboy379, ich denke, einfach so jemanden als dumm zu bezeichnen, der sein Fahrzeug zur Reparatur in eine Werkstatt bringt, zeugt schon von einer gehörigen Portion Unverschämtheit. Nicht jeder ist in der Lage, selbst am Auto rum zu schrauben, sei es aus Platzgründen, aus Zeitmangel, aus gesundheitlichen Gründen oder einfach nur, weil er (sie) nicht dazu in der Lage ist, weil die Fähigkeiten eben nicht handwerklich ausgerichtet sind. Zu den letztgenannten muss ich mich selbst auch zählen, aber deshalb muss ich mir noch lange nicht sagen lassen, dass ich dumm bin. Ich fahre gerne Auto und ausserdem benötige ich es beruflich und auch familiär. Im Bedarfsfalle bringe ich meine Fahrzeuge in die Werkstatt meines Vertrauens. Diese Werkstatt frequentiere ich bereits seit ca. 30 Jahren und bin immer gut damit gefahren.

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 2. März 2016 um 09:39:30 Uhr:


...
Wenn man sein Auto in die Werkstatt bringt ist man hinterher ärmer aber so dumm wie voher.
Schraubt man selbst ist man sehr viel weniger ärmer aber sehr viel schlauer als voher.

Ich liebe Übertreibungen!😉😛 Sie stellen manchmal den Kern der Sache besonders gut dar - allerdings nur manchmal!😉 Man kann das Pferd auch anders herum aufzäumen: Man gewinnt durch die Werkstatt Zeit für andere Sachen, die wichtiger sind, als sich am Auto zu vergehen! Und Zeit ist das Wichtigste im Leben - nicht das Geld! Davon abgesehen ist meine Stunde doch etwas höher bezahlt als eine Meisterstunde - wäre also auch ökonomisch unsinnig. Und Spaß habe ich an einigen anderen Sachen auch mehr . Also wird man nicht ärmer, sonder in Wirklichkeit reicher und ein solches Vorgehen ist auch nicht dumm, sondern intelligent! Man muss es sich halt leisten können.
Ich selbst weiß entweder vorher schon, was anliegt oder bespreche das mit dem Meister meines Vertrauens vorher, häufig auf der Bühne oder er weist mich auf Reparaturnotwendigkeiten hin.Manchmal schaue ich auch direkt zu, wenn ich Zeit und Lust dazu habe - muss aber nicht sein. Hinterher wird eine Probefahrt gemacht und die Reparatur besprochen. Mein Meister ist auch wesentlich geschickter und erfahrener als ich. Warum ich durch eine solche Vorgehensweise nach Abschluss der Arbeit weniger schlau sein sollte, als wenn ich selbst den Schraubenschlüssel geschwungen hätte, will mir nicht so recht einleuchten.Außerdem fürchte ich, die doppelte Zeit bei schlechterem Endergebnis zu benötigen als mein Meister!😎
Irgendwie haben wir unterschiedliche Vorstellungen von Armut und Dummheit!😎

Mit dumm meine ich natürlich, das man technisch nichts dazulernt wenn man sein Auto in der Werkstatt abgibt...sonst nichts. Wenn DSD bei der Rep. danebensteht gilt das natürlich nur bedingt.

Auch die Zeit ist in meinen Augen kein Argument. Viele Reparaturen erfordern selbst durchgeführt keinen größeren Zeitaufwand als die reine Abwicklung mit einer Werkstatt.
Das gilt natürlich nur wenn man die Fertigkeiten, das Werkzeug und letztendlich auch den Willen besitzt eine Reparatur erfolgreich durchzuführen.

Ich repariere auch meine Heizung zuhaus selbst..mit dem gleichen positiven Effekt > Ich verstehe die Funktionsweise viel besser, kann mir im Notfall auch mal selbst helfen und hab wieder was gelernt.
Und ich gehe jede Wette ein, dass ich damit auch zeitlich den Leuten gegenüber im Vorteil bin die frierend und ohne Warmwasser auf den Heizungsfritzen warten und sich mit dem rumärgern müssen.

Kann aber jeder machen wie er will

Ähnliche Themen

Klar, Frankieboy, jeder , wie er will oder kann! Und du kannst es ja, wie wir aus deinen Beiträgen wissen! Ich habe früher auch gerne geschraubt ( aber nur an Oldtimern) und das hat mir auch Spaß gemacht. Heute nicht mehr. Da bin ich doch zum Befürworter einer ausdifferenzierten Arbeitsteilung geworden.Viel bequemer und auch nicht immer schlechter, auch wenn man nicht immer positive Erfahrungen gemacht haben mag. Keiner will oder kann alles machen!

Ich kann Franyboy379 nur zu gut verstehen und seine Erfahrungen absolut bestätigen.

Ein Beispiel:
Ich habe vor drei Wochen ein Angebot über eine neue Heizung bekommen. Der HeizungsbauerMEISTER war schon viermal da und konnte die Fehlerursache für "Luftströmung" und den Abgasgeruch im Heizungskeller nicht finden. Er hat auch schon 2 neue Ersatzteile eingebaut.
Ich habe nur die Haube abgenommen und die Bedienungs- und Wartungsanleitung gelesen, um das System verstehen zu können. Dann sah ich, dass der Siphon, der das Kondensat aus dem Brennraum ableiten sollte, und eine Dichtung für die Frischluftzufuhr durch das Gebläse nicht richtig eingebaut wurden. Es zischte dort sogar deutlich hörbar. Das Problem tritt nun seit 3 Wochen nicht mehr auf.

Habe ich mir unseren W210 (33TKM) incl. LPG Anlage jetzt durch 5 Stunden Arbeit und Studium der Heizungsunterlagen verdient?

Gruß
Michael, der sich nicht auf dem Schlips getreten fühlt, und weiß, dass man lebenslang lernen kann/muss und dazu gerne die konstruktiven Beiträge hier liest.

PS
Zufälligerweise war Montag der Gas-Versorger turnusmäßig (alle 6 Jahre) da. Er bemängelte die undichte GAS-Leitung. Noch unkritisch das der Leck-Grenzwert erst zu 10% erreicht ist. Aber es besteht Handlungsbedarf. Den HeizungsbauerMEISTER hatte ich auch schon vor einem halben Jahr gebeten und bezahlt, nach etwaigen GAS-Lecks zu suchen.

Ich denke, so einige Leute hier sollten sich mal Gedanken bei der Auswahl ihrer Servicebetriebe machen. Ich persönlich habe bis auf sehr, sehr wenige Ausnahmen bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Mal abgesehen davon fahre ich einen Mercedes nicht um daran herum zu schrauben, sondern um ein zuverlässiges, komfortables Transportmittel zur Verfügung zu haben. Die Reparaturen und Wartungen dafür kann ich mir leisten, ansonsten würde ich etwas im Unterhalt preiswerteres fahren.

Und fahre einen Mercedes nur um daran zu schrauben. Ich will mir einfach keine Werkstatt leisten, und habe trotzdem ein komfortables und zuverlässiges Transportmittel. Neue Autos langweilen mich.

Darüber hinaus habe ich ganz vergessen worum es hier ging.

So hat halt jeder seine Präferenzen. Ach so, ich glaube, es ging hier mal um sowas wie die Kardanwelle :-)

Zitat:

@smartwhv schrieb am 3. März 2016 um 08:06:39 Uhr:


Die Reparaturen und Wartungen dafür kann ich mir leisten, ansonsten würde ich etwas im Unterhalt preiswerteres fahren.

Siehste - ich sag immer, wenn ich irgendwann beim Autokauf nicht mehr auf's Geld schauen muss, DANN kauf ich mir nen Alfa^^

Yo, Kardanwelle......

Stimmt.
Habe es jetzt endlich geschafft die Zentrierbuchse hinten zu wechseln. Hatte mir wie empfohlen einen Innenauszieher besorgt. Leider gab es keine Ausziehbrücke mehr. Diese habe ich mir dann mit Gewindestange und Eisenrohr selbstgebaut. Beim ersten Versuch stand das Rohr etwas unglücklich auf, so das ich mir die Hardyscheibe ordentlich verbogen habe. Hätte diese dann auch eigentlich mit getauscht, aber die Scheibe die ich noch hatte passte nicht(zu klein). Also habe ich die alte drinnen gelassen, was wohl jetzt der Grund dafür ist das es noch stärker vibriert. Neue Hardyscheiben sind bestellt.

So, Zentrierbuchsen und Hardyscheiben sind getauscht, Vibrationen aber immer noch vorhanden. Irgendwie anders, weniger aber immer noch spürbar.
Hatte dann hinten die Räder runter um Bremse auf schwergängigkeit zu prüfen. Beläge aus/eingebaut.
Dabei habe ich gesehen das die Topflager fritte sind. Werden jetzt nach Ostern getauscht, in der Werkstatt.
Gruß

Bei mir war es schlussendlich das differenzial, welches die Vibrationen und Geräusche verursacht hatte. Hab alles andere schon ausgeschlossen. Motor und Getriebe Lager, Topflager, Kardanwelle, Bremsen hinten... A never ending dream...

Mein Dicker steht unmittelbar an der 400 000 km - Marke - sobald hier entsprechende Hinweise auf den Antriebsstrang vorliegen, würde ich gleich Hardyscheiben, Kardanwelle und Mittellager auf einmal ersetzen lassen und mir damit eine aufwändige Odyssee ersparen .Wollte das Differential dann Zicken machen - das halt auch noch ! Was soll's ! Dann ist auch wieder ein paar 100 000 km Ruhe km Karton!😉😛
Bitte keine Restwert-Diskussion - mit dem kann ich nicht herumfahren!😉😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen