Kann man was auf dem Screenshot über LMM & Lambdasonde erkennen?

Opel Corsa C

Hallo guten Abend, ich gehe gerade den grund nach warum bei mir wieder die Fehlermeldung p1405 Antriebsstrang (AGR Ventil) erscheint. Ich habe letztes Jahr einen Original pierburg eingebaut und bei Opel einen aktuellen Update machen lassen, nun kam der fehler nach 1 Jahr wieder. Ich habe jetzt mal im Leerlauf Bank 1 sensor1 (vor kat) und Bank 1 sensor 2 (nach kat)
Über Torque laufen lassen, LMM hab ich gemessen wo ich mit ca 70 kmh unterwegs war . Kann jemand mir sagen der Ahnung davon hat ob diese so in Ordnung sind? Mir scheint es so das alles ok ist aber so viel ahnung von der Auswertung hab ich nicht. Wenn alles ok ist dann kann ich LMM ausschließen und auch die Lambdasonde. Die Drosselklappe und kurbelgehäuseentlüftung wollte ich am we machen.

Tom

LMM
Lambdasonde
54 Antworten

Morgen soll es bei uns trocken bleiben, da werde ich mal den LMM, Kurbelgehäuseentlüftung, Drosselklappe reinigen. Die stecker alle mit kontaktspray einsprühen, eine frage hätte ich noch, kann ich die Drosselklappe abbauen? Oder muß diese dann neu programmiert werden? Den Stecker kann ich doch abziehen oder? Wenn das alles nicht geholfen hat dann denke ich liegt das wieder am AGR Ventil selber.

Den LMM zu reinigen kannst du vergessen. Der Heißfilm ist sehr empfindlich und geht durch Reinigungsversuche eher kaputt als das es was hilft.

@Acki68 danke, was sagst du eine seite vorher der letzte beitrag, ist der LMM in ordnung? Bin da angefahren auf ca 3000 umdrehung, ich denke du hast da mehr ahnung. Wieviel g/s sollte der LMM haben bei corsa 1.2 75 PS? Und nein ich mach den LMM nicht sauber nur den Stecker mal mit kontaktspray. Kann ich denn die Drosselklappe ganz ausbauen? Oder muss man den wieder programmieren lassen wenn nan ihn wieder einbaut?

Nein, mit den Meßwerten für den LMM kenne ich mich nicht aus. Mir kommen deine Werte zu niedrig vor, aber wie gesagt, ich kenne die korrekten Werte nicht.

Drosselklappe kannst du ausbauen.
Nur nicht unbedingt Zündung an machen bei abgezogenem Stecker

Ähnliche Themen

Danke @Acki68 Ok nein zündung bleibt aus, weißt du wer hier evtl ahnung hat wieviel sollwert g/s der LMM von opel corsa c 1.2 75 PS hat? Die g/s werte sind ja ps abhängig unterschiedlicher wie ich so mit bekommen habe. Wenn ich wüsste das meiner zu niedrig ist würde ich mir einen neuen holen von bosch. Das bild unten ust bei 100 kmh gemacht worden.

Bei 100 kmh

Die Luftmasse ist ja eine Gewichtseinheit die da gemessen wird.
Die ist dann abhängig von Luftdruck, -temperatur und -feuchtigkeit vermute ich.
Deshalb müsste man die Werte dann auch noch bei gleichen Klimabedingungen vergleichen.

Ich würde irgendwelchen Vergleichswerten nicht vertrauen und gleich einen neuen LMM kaufen.

Gruß Acki

@Acki68 ja das denke ich auch, oben drüber hab ich ein Bild angehängt bei 100 kmh gemacht. Ich denke mal das es zu niedrig ist mit 18-20 g/s im leerlauf sieht das so aus, quasi bei 0?

Im leerlauf

0 würde ja heißen die Drosselklappe müsste zu sein und der Motor dürfte keine Luft bekommen.
Das kann ja gar nicht stimmen.

Gruß Acki

Es sieht so nach 0 aus oder ist der bei 5? Denn da wo die Linie im leerlauf ist da ust keine zahl, die fängt erst bei 10 an. Wie gesagt das ist im leerlauf. Da drüber wo es bei 18 g/s ist wurde bei 100 kmh gemacht. Ich werde morgen mal zu Testzwecken ein anderes gebrauchtes einbauen was in Ordnung ist, der ist auch die richtige Teilenummer von bosch dann Vergleich ich das mal. Wenn die werte besser sind dann kann ich nir ja einen neuen kaufen.

So ich habe alles auseinander gebaut, die Drosselklappe von oben ging ja noch aber wo ich die ganz abgeschraubt habe sah die von unten richtig verkorkt aus wie auf dem bild zu sehen ist. Da hatte ich das Gefühl das die gar nicht mehr richtig aufgehen kann so dick war die verkorkt, die Kurbelgehäuseentlüftung Schläuche waren auch mit hellen schlamm voll wie auf dem bild. Habe die Ventlideckel dichtung auch abgemacht und vom schlamm befreit was aber nicht so viel war, hatte es mir schlimmer vorgestellt, dann habe ich ne neue Ventil deckel Dichtung rein gemacht was ich vorher bestellt habe. Im Rohr wo die Drosselklappe drauf kommt ist auch verkokst wie man auf dem bild sieht, wie mach ich diese denn sauber? Erst Drosselklappe drauf, stecker verbinden und dann im laufenden Motor rein sprühen?

Img-20181218-120322
Img-20181218-120033
Img-20181218-120610
+3

Hallo @Acki68 So habe alle Schläuche bzw kurbelgehäuseentlüftung Schläuche mit heißen Wasser durchgespült und durchgeblasen sowie alle kontakte mit kontaktspray eingesprüht. Den ventildeckel abgeschraubt wo man öl nachfüllt und gereinigt und durchgeblasen. Drosselklappe gereinigt von unten und oben nachdem ich es abgeschraubt habe, Drosselklappe sieht jetzt so wie auf dem bild unten aus. Drosselklappe wieder eingebaut, stecker dran die haube abgelassen, und einer sprüht in die Drosselklappe und ich hab gas gegeben. LMM hab ich mal einen anderen dran gemacht aber der hat die gleiche wirkung, mir fällt kein unterschied auf von meinen LMM. Bei Testfahrt blieb die MKL aus und ich hoffe die bleibt erstmal aus. Naja seit 2 Tagen ist die ausgeblieben als ob das Auto wusste das ich da ran gehe lach. Beim ersten start vorhin ging die MKL an aber beim gas geben ging sie von alleine weg. Nun bin ich 16km gefahren und sie blieb aus, hoffe mal das dass AGR nichts abbekommen hat von den ganzen verkokung, jetzt heißt es abwarten.

Img-20181218-152148

@Tombay1969

Darf ich mal fragen welches Motoröl du verwendest und in welchen Intervallen wechselst?
Denn so sah die DK bei unserem Corsa, Motor Z10XE nicht aus, obwohl überwiegend nur Kurzstrecke gefahren wurde.
Das ist schon heftig, was da passiert ist an Verkokungen.
Auch hatte ich nie Schleim in den Schläuchen.

Hallo @hwd63 Ich mache seit 2 Jahren Jährlich öl Wechsel mit Motorspülung. Ich fülle seit letzten Jahr 5w40 von Addinol super light, davor hatte ich 10w40 von GM. Ich hatte die Drosselklappe zum ersten Mal ganz abgeschraubt, hab mich auch erschrocken wie es unten drunter aussah, obere sicht sah eigentlich nicht schlecht aus. Auch in der Öffnung wo die Drosselklappe wieder drauf geschraubt wird sah es sehr schwarz aus, aber ganz unten hin kommt keiner, habe dann nur beim gas geben in die Drosselklappe rein gesprüht mit Drosselklappe reiniger. Unter der ventildeckeldichung wo der öl Deckel drauf geschraubt wird war nicht sooo viel schlamm, habe das bischen entfernt. Aber bei so viel verkokung auf der untere seite der Drosselklappe war ich auch verwundert, es lohnt sich dies immer ganz abzuschrauben. Ich hoffe es hat jetzt was bewirkt, ich befürchte aber bei so viel verkokung das der 1 Jahr alte AGR ventil wieder defekt ist. Wenn jetzt nochmal der FC p1405 kommt dann ist es wohl das Ventil.

Die Drosselklappe hab ich ja gut sauber bekommen aber in dem Rohr wo die Drosselklappe drauf kommt ist es schwierig, wie kann man da richtig sauber machen? Habe nur die Drosselklappe wieder aufgeschraubt, stecker dran und beim Gas geben mit Drosselklappe reiniger rein gesprüht. Man sieht auf dem bild wie verkokt das da drin aussieht, habe ein bißchen sauber machen können so weit es ging.

Img-20181218-120111
Img-20181218-120322

das Bild mit der Verkokung auf der Droßellklappe ist bei den Motoren mit AGR-Ventilen leider normal und es verursacht nicht wirklich einen Fehler. Auch die Reinigung der Einsaugbrücke( das "Rohr" unter der Drosselkappe) kannst dir sparen. Nur verlorene Zeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen