Kann man schon Sommerreifen aufsetzen?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Will endlich meine Sommerreifen + Felgen fahren 😁

Glaubt ihr, dass es noch friert? Oder hat jemand sogar schon Sommerreifen drauf?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Kann man schon Sommerreifen aufsetzen?

Wenn es die Nackenmuskeln aushalten … 😁

3284 weitere Antworten
3284 Antworten

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 18. April 2018 um 12:17:29 Uhr:



Zitat:

@meehster schrieb am 18. April 2018 um 11:21:53 Uhr:


Deswegen steht meine Aussage: Ganzjahresreifen können die Winterreifen oft ersetzen (werden sie bei uns bald auch), aber bei 60% der hiesigen Fahrzeuge nicht einmal theoretisch die Sommerreifen.
60% ist aber ja so eine kleine Minderheit ("Nischen"😉, daß das nicht von Relevanz ist, oder wie jetzt?

Nehmen wir den Vredestein Quatrac 5 als GJR-Beispiel und schauen, in welchen gängigen Sommerreifendimensionen er lieferbar ist. Die erhältlichen Dimensionen sind orange markiert, die nicht erhältlichen blau.

Es sind 60 Sommerreifengrößen aufgeführt, unterteilt in vier Speedindex-Gruppen. Deshalb gibt es einige Mehrfachnennungen, die sich allein durch den Speedindex unterscheiden.

Liegt der Anteil der nicht lieferbaren Dimensionen bei ungefähr 60 Prozent?

3 von 5 Autos sind 60%. Darum ging es.
Für den Mazda 323F GT, der schon nicht aus der Garage geholt wird, wenn es auch nur feuchte Straßen geben könnte (der könnte auch mit Semislicks fahren) gäbe es GJR in 185/60R14 82H.
Für den Toyota Prius III gäbe es Ganzjahresreifen in 195/65R15 91H (warum auch immer der H braucht, der ist bei 186 km/h abgeregelt)
Für den Daihatsu Cuore L276 gibt es keine Ganzjahresreifen in 165/50R15 72H (da würde Speedindex T reichen, den gibt es aber in der Größe nicht einmal bei Sommerreifen).
Für den Volvo V40 T4 gibt es keine Ganzjahresreifen in 205/50ZR16 91W.
Für den Porsche 928 S4 gibt es keine Ganzjahresreifen in 225/50ZR16 92Y und 245/45ZR16 94Y.
Edit: Bei Winterreifen dürfen auf den Porsche auch 205/55R16 vorn und 225/50R16 hinten, aber die sind ja nicht sommertauglich 😉

Also für 2 von 5 gäbe es passende Ganzjahresreifen, für 3 von 5 (jene 60%) nicht. Dabei wäre ein höherer Load- und/oder Speedindex zulässig, ein niedrigerer nicht. Bei uns werden die Autos durchaus manchmal ausgefahren.

Also: Warum sind Reifen, die es nicht gibt, besser?

was Vredestein 2012 so liefern konnte, ist ja gut und schön - aber was vom Handel tatsächlich angeboten wird, sieht oft anders aus.
Ich ordere online keine Reifen, die kauf ich nur vor Ort.

Zitat:

@cocker schrieb am 18. April 2018 um 13:33:26 Uhr:


was Vredestein 2012 so liefern konnte, ist ja gut und schön - aber was vom Handel tatsächlich angeboten wird, sieht oft anders aus.
Ich ordere online keine Reifen, die kauf ich nur vor Ort.

Die Info zu den lieferbaren Quatrac-5-Größen stammt von heute, dem 18.04.2018 direkt von der Vredestein-Website. 2012 konnte Vredestein gar keinen Quatrac 5 liefern. Aus einem einfachen Grund: Den Quatrac 5 gab es damals noch gar nicht.

Von 2012 stammt dagegen die BRV-Tabelle, welche Reifengrößen hierzulande die häufigsten sind. Diese Tabelle deshalb, weil ich sie greifbar hatte. Und von den 60 darin aufgeführten Größen gibt es HEUTE den Quatrac 5 in immerhin 52 dieser Größen. Das gibt schon mal eine grobe Orientierung, ob es GJR tatsächlich nur vereinzelt in Sommerreifengrößen gibt - oder ob fast alle gängigen Größen lieferbar sind.

Zitat:

@meehster schrieb am 18. April 2018 um 13:19:37 Uhr:



3 von 5 Autos sind 60%. Darum ging es.
Für den Mazda 323F GT, der schon nicht aus der Garage geholt wird, wenn es auch nur feuchte Straßen geben könnte (der könnte auch mit Semislicks fahren) gäbe es GJR in 185/60R14 82H.
Für den Toyota Prius III gäbe es Ganzjahresreifen in 195/65R15 91H (warum auch immer der H braucht, der ist bei 186 km/h abgeregelt)
Für den Daihatsu Cuore L276 gibt es keine Ganzjahresreifen in 165/50R15 72H (da würde Speedindex T reichen, den gibt es aber in der Größe nicht einmal bei Sommerreifen).
Für den Volvo V40 T4 gibt es keine Ganzjahresreifen in 205/50ZR16 91W.
Für den Porsche 928 S4 gibt es keine Ganzjahresreifen in 225/50ZR16 92Y und 245/45ZR16 94Y.
Edit: Bei Winterreifen dürfen auf den Porsche auch 205/55R16 vorn und 225/50R16 hinten, aber die sind ja nicht sommertauglich 😉

Also für 2 von 5 gäbe es passende Ganzjahresreifen, für 3 von 5 (jene 60%) nicht. Dabei wäre ein höherer Load- und/oder Speedindex zulässig, ein niedrigerer nicht. Bei uns werden die Autos durchaus manchmal ausgefahren.

Also: Warum sind Reifen, die es nicht gibt, besser?

Ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster und behaupte, eure Probleme, einen passenden GJR zu finden, rühren nicht vom mangelnden Angebot der Hersteller, sondern von eurer eher exotischen Fahrzeugflotte 😁

Eure Probleme auf alle anderen zu übertragen ist also der falsche Weg.

Ähnliche Themen

Zitat:

@meehster schrieb am 18. April 2018 um 13:19:37 Uhr:


3 von 5 Autos sind 60%. Darum ging es.

Ah, ich hatte es so verstanden, dass Du mit

Zitat:

Für 60% der hiesigen Autos gibt es keine Ganzjahresreifen, die die Sommerreifen ersetzen könnten. In Italien gibt es für 40% der hiesigen Autos ncht einmal Ganzjahresreifen, mit denen man legal im Sommer fahren kann.

die hiesigen Autos meinst, also die Autos hierzulande. Und nicht nur die fünf Autos in Eurer Garage. Wenn man es auf den hiesigen Fahrzeugbestand bezieht, also in D, beträgt der Anteil der lieferbaren Sommerreifengrößen beim Quatrac 5 fast 90 Prozent.

meehster schreibt gern mal zweideutig. Feuert Diskussionen an. Wenn jemand von einem T4 schreibt, denken wohl weniger an eine Volvo-Motorisierung als an einen Bus. Irgendwann lernt man, damit umzugehen. 🙂

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 18. April 2018 um 13:55:48 Uhr:



Zitat:

@cocker schrieb am 18. April 2018 um 13:33:26 Uhr:


was Vredestein 2012 so liefern konnte, ist ja gut und schön - aber was vom Handel tatsächlich angeboten wird, sieht oft anders aus.
Ich ordere online keine Reifen, die kauf ich nur vor Ort.

Die Info zu den lieferbaren Quatrac-5-Größen stammt von heute, dem 18.04.2018 direkt von der Vredestein-Website. 2012 konnte Vredestein gar keinen Quatrac 5 liefern. Aus einem einfachen Grund: Den Quatrac 5 gab es damals noch gar nicht.

Von 2012 stammt dagegen die BRV-Tabelle, welche Reifengrößen hierzulande die häufigsten sind. Diese Tabelle deshalb, weil ich sie greifbar hatte. Und von den 60 darin aufgeführten Größen gibt es HEUTE den Quatrac 5 in immerhin 52 dieser Größen. Das gibt schon mal eine grobe Orientierung, ob es GJR tatsächlich nur vereinzelt in Sommerreifengrößen gibt - oder ob fast alle gängigen Größen lieferbar sind.

aber nicht jeder Hersteller bietet jede Grösse an.

Wenn man eine exotische Reifengrösse hat (205/60/16 zählt auch schon dazu, lt. deiner BRV-Tabelle ein Marktanteil von 1,5% als V), hat man es schwerer als Leute mit Standard-Bereifung und ist bei der Markenwahl oft eingeschränkt. Sogar Sommer- und Winterreifen krieg ich nicht von jedem Hersteller, ganz zu schweigen von GJR.

U.a. deshalb kaufe ich bei meinem fTh, weil der diese Grösse immer vorrätig hat. GJR für den T27 hat der auch nicht vorrätig (hatte ich spasseshalber mal gefragt), muss er besorgen und da auch nur, was grade verfügbar ist.

Vredestein hatte ich übrigens schon mehrfach. Bin ich kein Fan mehr von... nur Probleme.

Es ist doch ganz einfach: GJR gibt es in solchen Dimensionen, die den größten Teil der Gesamtflotte abdecken. Sonst meinen die Hersteller (möglicherweise zurecht), dass sich das Anbieten eines GJR nicht lohnt. Für 10.000 Reifen im Jahr entwickelt keiner ein eigenes GJR-Modell.

nicht nur "möglicherweise".
Mit Reifen z.B. in der immer noch weit verbreiteten Standard-Grösse 196/65/15 oder 205/55/16 kann dich jeder Händler wohl problemlos zuschmeissen, auch mit GJR.

Zitat:

@cocker schrieb am 18. April 2018 um 16:07:36 Uhr:


nicht nur "möglicherweise".
Mit Reifen z.B. in der immer noch weit verbreiteten Standard-Grösse 196/65/15 oder 205/55/16 kann dich jeder Händler wohl problemlos zuschmeissen, auch mit GJR.

Eben. Und deswegen reduziert sich die Frage "GJR - ja oder nein?" auf die Frage "GJR lieferbarer, gängiger Größen - ja oder nein?".

Zitat:

@cocker schrieb am 18. April 2018 um 15:27:15 Uhr:


Wenn man eine exotische Reifengrösse hat (205/60/16 zählt auch schon dazu, lt. deiner BRV-Tabelle ein Marktanteil von 1,5% als V), hat man es schwerer als Leute mit Standard-Bereifung und ist bei der Markenwahl oft eingeschränkt.

Stimmt. Aber dann hat man halt wirklich das angesprochene Problem, dass man auf eine Nischengröße angewiesen ist. Wenn man aus dem Grund keine passenden GJR findet, kann man daraus nicht schließen, dass die Auswahl insgesamt gering ist. Große Auswahl gibt es. Nur eben nicht ALLE Größen.

In 205/60 R16 V gibt es außer dem Vredestein z. B. auch den Conti Allseason und den Michelin Cross Climate.

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 18. April 2018 um 16:10:31 Uhr:


Eben. Und deswegen reduziert sich die Frage "GJR - ja oder nein?" auf die Frage "GJR lieferbarer, gängiger Größen - ja oder nein?".

Aufgrund der stark gestiegenen GJR-Nachfrage wird die Zahl der lieferbaren Größen sicher nicht zurückgehen. Das Gegenteil ist zu erwarten.

Vredestein ist in der Hinsicht offensichtlich derzeit am besten aufgestellt. Michelin liefert den Cross Climate auch in sieben Größen mit Geschwindigkeitsindex Y. Bei Conti herrscht im Hochgeschwindigkeitsbereich komplette Fehlanzeige, aber Conti ist Nachzügler. Insofern sind nur wenige davon betroffen, dass es für sie keine passenden GJR der besseren Sorte gäbe.

Zitat:

@Hyrai schrieb am 18. Apr. 2018 um 14:3:53 Uhr:


Ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster und behaupte, eure Probleme, einen passenden GJR zu finden, rühren nicht vom mangelnden Angebot der Hersteller, sondern von eurer eher exotischen Fahrzeugflotte ??

Eure Probleme auf alle anderen zu übertragen ist also der falsche Weg.

Einen A4 B8 und einen A6 4F sehe ich nun nicht als Exoten an, auch die verwendeten 18" Größen sind sogar im Tankdeckel aufgeführt.
Aber für mich eh wumpe, da ich keine will. Vielleicht ist das auch der Knackpunkt, dass jemand, der diese Größe fährt eher nicht zu Ganzjahresreifen greift, wobei es aber auch denkbar wäre, dass man dann gerade zu der Größe greift, da man nicht viel fährt, jedoch optisch gut dastehen möchte. Ich fahren die Größe ja auch im Sommer und im Winter.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 18. April 2018 um 16:20:54 Uhr:



Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 18. April 2018 um 16:10:31 Uhr:


Eben. Und deswegen reduziert sich die Frage "GJR - ja oder nein?" auf die Frage "GJR lieferbarer, gängiger Größen - ja oder nein?".

Aufgrund der stark gestiegenen GJR-Nachfrage wird die Zahl der lieferbaren Größen sicher nicht zurückgehen. Das Gegenteil ist zu erwarten.

Vredestein ist in der Hinsicht offensichtlich derzeit am besten aufgestellt. Michelin liefert den Cross Climate auch in sieben Größen mit Geschwindigkeitsindex Y. Bei Conti herrscht im Hochgeschwindigkeitsbereich komplette Fehlanzeige, aber Conti ist Nachzügler. Insofern sind nur wenige davon betroffen, dass es für sie keine passenden GJR der besseren Sorte gäbe.

Ja, das ist wohl so. Nur habe ich keine Hoffnung, dass es für mein altes Format noch irgendwann GJR geben wird, die ich in Betracht ziehen könnte.
Die Größe 235/50 R16 95Y stirbt definitiv aus - und ein anderes Format kommt aus Gründen der Authentizität und Originalität des Fahrzeugs nicht in Frage. Auch wenn 255/40 R17 oder 255/35 R18 möglich wären. Allerdings ebenfalls Speedindex Y.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 18. April 2018 um 16:26:08 Uhr:


Einen A4 B8 und einen A6 4F sehe ich nun nicht als Exoten an, auch die verwendeten 18" Größen sind sogar im Tankdeckel aufgeführt.

In diesen Fahrzeug- und damit Reifenklassen dürfte die Nachfrage nach GJR aber deutlich geringer sein, als bei Klein- und Kompaktwagen.

Ähnliche Themen