Kann man die Öltemperatur abfragen ?
Guten Abend,
gibt es bei dem 4F die möglichkeit über eine Tastenkombination am Klimasteuergerät die Öltemperatur des Motors abzufragen wie es beim 4b möglich war.
Ich danke für eure Hilfe.
Gruß Micha
Beste Antwort im Thema
Heute gings wieder ein Schritt weiter, nachdem ich den Kampf gegen die Bedienung meines neuen digitalen Oszis gewonnen hatte. Es ist mir nun gelungen, das Signal-Gemisch, welches der kombinierte Öl-Stands-und-Temperatur-Sensor (ÖSTS) aussendet, zu dekodieren. Das gelang mir schon mal mit meinem alten Digi-Oscar, aber damals war keine echte Auswertung möglich. Der Neue wertet aus, und wie!
Dabei kam zunächst mal was Überraschendes rum. Es handelt sich bei dem ÖSTS ja um ein HELLA-Produkt, für welches "sigi290" dankenswerter Weise eine Datei mit Darstellung der Sensor-Signale eingestellt hatte.
http://www.motor-talk.de/.../...ltemperatur-abfragen-t2970683.html?...
Aber schon damals (2012) störte mich so Etliches, z.B. gelang es mir nicht, die Skizze vollumfänglich zu verstehen. Die enthielt - freundlich gesagt - Unzulänglichkeiten, wahrscheinlich auch den einen oder anderen Fehler. Und heute mußte ich feststellen, dass die weitestgehend unbrauchbar ist, weil die Firma Hella für Audi eine Sonderversion erstellt hatte. Das ergab auch eine vor 3 Tagen erhaltene Auskunft der Firma AMIS, welche den Microcontroller im Sensor herstellt.
Gettz zum Ergebnis meines neuen DOs:
Es gibt eine regelmäßige Abfolge von zwei sich abwechselnden Signal-Paaren. Jedes Paar startet mit dem gleichen Start-Signal, das ist knapp 12 MilliSekunden lang. Das jeweils zweite Signal enthält den Wert entweder der Temperatur oder des Öl-Standes. Dabei variiert die Pulslänge, wobei die Länge von Low- und High-Zustand freundlicherweise gleich lang ist. Der Ölstand interessiert jetzt mal nicht. Bei 20° C ist das Temp-Signal 42 ms lang, jeweils 21 ms low und 21 ms high. Mithilfe der neuen Technik und der Cursor-Messung kann das nun sehr genau bestimmt werden.
Schwitz und Uff......das war ein hoher Aufwand, um das raus zu bekommen. Die Firma Hella hätte ja......., wollte aber nicht!😠 Ist Geschichte, nun haben wirs auch ohne Ver-"Dunkla" geschafft.
Bild 1 zeigt das Temp-Signal (bei ca. 70° C)
Bild 2 das Ölstands-Signal (ein Teil von "High" ist durch ein Softmenü verdeckt, aber der Low-Teil zeigt das Ergebnis genauso.)
Grüße, lippe1audi
268 Antworten
Nach dem Vor-Prototyp nun der Prototyp (PT). Schaltung und Programm haben den Laborstatus verlassen. Der PT wird in dieser gezeigten Version auch in meinen Dicken eingesetzt werden. Im Fenster rechts unten ist die Spitze des Sensors zu sehen. Das Labor-Thermometer zeigt im Gleichklang mit dem Gerät die Zimmertemperatur an, wobei die dritte Stelle - der Hunderter - ausgeblendet wird. Funktioniert gut im gesamten Bereich von 20° bis 120° Celsius.
Grüße, lippe1audi
Ja. Das Verarbeiten des Eingangssignals war ein weites Feld für Experimente, auch für Irrungen. 🙁 Letztlich war die einfachste Lösung auch die vermutlich beste: es wurde schlicht ein Vorwiderstand genommen. Dieser R-vor und der Sensor bilden einen einfachen Spannungsteiler. Die Kennlinie wurde dadurch etwas entschärft, also etwas linearisiert.
Dieses Linearisieren der K-Linie war allerdings nur indirekt das Ziel. Das Hauptkriterium war ein ganz anderes, nämlich die Veränderung der Auflösung in dem Bereich der Temperaturen nahe der 100° C-Grenze und drüber. Der Sensor hat im Bereich unterhalb von ca. 50° C eine irre hohe Auflösung, aber im hohen Bereich knubbelt und drängelt es sich. Da musste Luft, rsp. Distanz geschaffen werden und das ging so am einfachsten und reichte.
Grüße, lippe1audi
Vier Jahre, nachdem der Wunsch erstmals aufkam, KANN MAN DIE ÖKTEMPERATUR ABFRAGEN und auch noch anzeigen lassen: Nach dem Anlöten des Datenkabels an den neuen Öltempsensor folgte heute der Einbau, eher der Einschub der Anzeige, siehe Bild.
Is klar, das ist der Proto-Typ! Der muss nicht schön sein, der soll nur funktionieren - und ist tatsächlich auch nur lose dort unten eingeschoben.
Aber der "typos" - also der ohne "proto" - ist schon in Mache. Die jetzt existierende Schaltung wurde komplett auf den Kopf gestellt, für Eingeweihte: von diskreten Bauteilen umgestellt auf SMD only. Die Platinen gibt es auch schon, die Bestückung erfolgt in den nächsten ein bis zwei Monaten.
Es ist geschafft, der Rest ist einfache Kür.
Grüße, lippe1audi
Ähnliche Themen
Habe jetzt nicht die 17 Seiten gelesen. Wurde vielleicht schon erwähnt, aber FIS Control ist auch eine Möglichkeit. Habe ich im A4 B7 und bin sehr zufrieden damit...
Zitat:
Das fis control funktioniert in folgenden Fahrzeugen
Audi A2
Audi A3/S3 8L
Audi A3/S3/RS3 8P (mit Einschränkungen bei manchen Tacho/Navi-Kombinationen)
Audi A4/S4/RS4 B5
Audi A4/S4/RS4 B6 (mit rotem oder farbigem FIS)
Audi A4/S4/RS4 B7 (mit rotem oder farbigem FIS)
Audi A6/S6/RS6/Allroad C5
Audi A8/S8 D2 (allerdings nicht mit allen Tachos)
Audi TT 8N (allerdings nicht mit allen Tachos)
Audi TT 8J (mit Einschränkungen bei verbautem Navi)
Audi R8 42 (mit Einschränkungen bei verbautem Navi)
Ford Galaxy WGR
Seat Alhambra I
Seat Exeo (OBD nicht per UDS-Protokoll)
Skoda Octavia I
Skoda Superb I
VW Golf 4 / Bora
VW Golf 5-Plattform (z.B. Golf 5, Passat 3C, Touran, Octavia II) ( ->Info)
VW Passat B5 (3B und 3BG)
VW Sharan I
VW Transporter T4 (der originale Lenkstockhebel ist nicht ideal für die Bedienung geeignet)
Zitat:
@andreasl schrieb am 12. Oktober 2019 um 22:15:57 Uhr:
.... FIS Control ist auch eine Möglichkeit.
Ein Schlagwort alleine reicht nicht als Erklärung.
Möglicherweise seid ihr beide auf den mittlerweile alten Hut reingefallen, dass die Öltemp-Anzeige im A6 möglich ist, aber..... aber das gilt erst ab FL-Modell. Bei den VFLs läuft da nichts. Insofern wäre das Lesen zumindest der ersten Seiten dieses Freds hilfreich gewesen.
Grüße, lippe1audi
Falls du mit "ihr Beide" mich meinst: Nein ich bin nicht herein gefallen. Ich habe die 17 Seiten hier mit verfolgt und kenne das Dilemma.
@andreasl empfiehlt hier ein Produkt, dass nicht mit unserem Fahrzeug kompatibel ist.
In dem von dir angeführten Zitat ist der A6 aber aufgeführt, und zwar ohne einen Hinweis auf eine Einschränkung. Wegen dieses Zusatzgerätes muss ich dann wohl mal die berühmte Tante G bemühen.
Grüße, lippe1audi
Nachtrag, nach dem Bemühen der Tante G:
Jetzt schreibe ich mal, was "andreasl" gleich hätte schreiben können: Das o.g. Gerät wird von einer Firma gleichnamigen Namens vertrieben, und erlaubt die Anzeige sehr vieler technischer Daten aus dem Kfz. Das Gerät kostet in der Standardversion 327 €, zu seiner Installation muss hinterm dem Tacho dessen Anschluss abgeklemmt und dort ein Adapter-Kabel zwischen geschaltet werden.
Räusper..... das bewerbe ich hiermit bestimmt nicht.
Nicht, dass es mir wichtig wäre, aber da du gerade noch im Forum zugegen zu sein scheinst: Und du bist sicher, dass sich dieser Zusazt "C5" nicht nur auf den letztgenannten Autotyp in der Reihe bezieht?
Grüße, lippe1audi
Das bedeutet dann im Klartext, dass es für die Nachrüstung der Öltempanzeige im VFL-Dicken bislang nur 3 - in Worten: drei - Lösungen gab/gibt.
1) Eine stammte von einem User, der in diesem Unterforum schon länger nicht mehr präsent ist. Wenn ich das richtig erinnere, dann hatte er eine kleine, digitale Anzeige mit einem Ölsensor aus einem BMW und einem von ihm einem Kumpel, der Dreher war, in Auftrag gegebenen Anpass-Stück verkoppelt, was auch funktionierte, aber doch nach Kürzerem wieder außer Funktion gesetzt wurde.
2) Eine stammt vom User "pdoublebond", der es - mutig, mutig - schaffte, zwei der guten, alten VDO-Rundinstrumente neben das Lenkrad zu plazieren, und dafür gabs sogar einen anstelle der Ölablasschraube einzusetzenden Sensor, siehe hier:
https://www.motor-talk.de/.../...ereits-doll-gedreht-t6371436.html?...
3) das ist Meine!😉
Grüße, lippe1audi
Bei meinem Dicken zeigt es auch die Öltemperatur an, im MMI.
Meiner ist aber ein VL, keine Ahnung wie das beim VFL ist, ich hatte es halt damals mit VAG-COM codiert.
Zitat:
@UncleBarisch schrieb am 13. Oktober 2019 um 23:03:50 Uhr:
Meiner ist aber ein VL, keine Ahnung wie das beim VFL ist......
Doch, jetzt hast du die Ahnung!😁
Es hatte sich hier im Fred ja vergleichsweise schnell heraus kristallisiert, dass die Öltemp-Anzeige sich im kleinen Feld des MMI oberhalb Tacho u Drehzahlmesser freischalten lässt, wenn es sich um einen FL handelt, wohingehen die VFL-Fahrer da nix ölmäßiges zu sehen bekommen, und deshalb Begehrlichkeiten entstanden, die sich nur unter Aufbringung von erheblichem Aufwand erfüllen lassen:
Eeeeeeendlich die Öl-Temp sehen....!😎
Grüße, lippe1audi