Kann man die Hochdruckpumpe reparieren?
Hallo zusammen,
Das Fahrzeug: W204 - 350 CGI (292 PS) Bj: 2009, ca. 108 K
Vorgestern nach dem Anlassen (warmer Motor) leises, aber gut hörbares Klopfgeräusch. Wagen fährt aber einwandfrei, keine Fehlermeldungen.
Trotzdem zu Mercedes/Frankfurt. Freundlicher Meister, Fehler sofort erkannt: die Hochdruckpumpe hat einen Defekt. Welchen, kann er leider nicht sagen.
Kostenvoranschlag neue Pumpe: 3.700,- + EB: 440,- und alles plus MwSt.
Gebrauchte Pumpen (MA272 070 02 01) keine zu bekommen. Auch nicht im Ausland.
2 Fragen:
Geht so eine Pumpe nach den ersten Anzeichen schnell komplett kaputt (Wagen fährt derzeit nur in der Stadt).
Kann man so eine Pumpe reparieren?
Vielen Dank vorab für eure Antworten.
Grüße
Edsima
20 Antworten
Zitat:
Immerhin kann MB die liefern, für andere neuere BR konnten die es nicht, angeblich kamen die aus den USA....und dann steht die Karre erstmal längere Zeit
Das Problem bei den HDP ist, das die durch den Kraftstoff geschmiert werden und Benzin lange nicht so gut wie Diesel schmiert, weshalb die Drücke limitiert sind. Wenn die dann anfangen zu fressen, war es das.
Könntest ja mal bei einem Bosch-Dienst anfragen, ob die HDP (wie früher die Diesel-Pumpen) reparieren.
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Es gibt auch User die beim Benzindirekteinspritzer zum Schutz der HDP mit 2T-Öl panschen.
https://www.motor-talk.de/.../...takt-oel-beimischen-t3775559.html?...
Ach ja und erwähnt werden sollte dass mein Schwager immer E10 getankt hatte, klar beweisen kann man es nicht, aber es bleibt für mich ein fader Beigeschmack....
Der Hersteller hat das E10 auch für die älteren Modelle freigegeben, aber getestet wurde es mit Sicherheit nicht und wer kann schon garantieren dass sich jede Dichtung etc. auf Dauer mit dem E10 verträgt.
Ich fahre auch nur E10, allerdings auf eigene Gefahr mit gelegentlichem Schuß 2T-ÖL.
Die Dichtungen vertragen Ethanol, dafür garantieren die Hersteller. Lediglich die erste CGI-Generation war für E10 nicht freigegeben, weil die aus "unbehandelten" Alu bestanden und dies durch Ethanol angegriffen wird.
Dichtungen etc. sind hier aber nicht das Problem, sondern die limitierende Schmierfähigkeit des Kraftstoffs und die Einspritzdrücke, die sich mit den verwendeten Materialien/Beschichtungen standfest realisieren lassen.
In dieser HDP-Generation liegen wir bei 200bar, derzeit sind durch verbesserte Materialien/Beschichtungen 330-350bar standfest (zb. bei VAG) realisiert, wodurch eine sauberere Verbrennung erreicht wird und das hat für die Hersteller aktuell allerhöchste Priorität.
In den USA wird problemlos E20 gefahren, aber wer dem Braten hier nicht traut, kann ja was Ethanolfreies Tanken, wenn er denn was findet...
Zitat:
@jw61 schrieb am 30. März 2019 um 23:12:33 Uhr:
Ich fahre auch nur E10, allerdings auf eigene Gefahr mit gelegentlichem Schuß 2T-ÖL.
Hallo,
die Frage ist, ob das nachträglich noch was bringt. Es klopft schon richtig, wenn der Motor warm ist.
Werde es versuchen.
Ansonsten tanke ich kein E10 sondern Super plus.
Würde der Motor eigentlich einfach stehenbleiben (wenn HDP noch stärker defekt) oder noch in den Notlauf schalten und die MKL anschalten?
Grüße
Edsima
Ähnliche Themen
Reparieren lässt sich durch das Panschen nix mehr, eventuell verlängern bis i-wann nix mehr geht... ich mische 1:333 nach jeder 3.-4. Tankfüllung (also nach ca. 200ltr. wieder)….ohne Gewähr - auf eigene Gefahr!
Wieviel km bist du mit dem Super plus gefahren?
Wurde vielleicht vorher E10 gefahren?
Wieviel km hat der Motor überhaupt gelaufen? edit: 108.000km sh. EP
Keine Ahnung, ob der Motor einfach stehenbleibt, würde ich aber nicht ausschließen und solltest nen Schutzbrief (ADAC oder meistens günstiger vom KFZ-Versicherer) wg. Abschleppkosten in der Hinterhand haben...
Zitat:
@edsima schrieb am 1. April 2019 um 10:47:55 Uhr:
Hallo,
die Frage ist, ob das nachträglich noch was bringt. Es klopft schon richtig, wenn der Motor warm ist.
Werde es versuchen.
Ansonsten tanke ich kein E10 sondern Super plus.
Würde der Motor eigentlich einfach stehenbleiben (wenn HDP noch stärker defekt) oder noch in den Notlauf schalten und die MKL anschalten?
Grüße
Edsima
Wenn die Pumpe sich richtig zerlegt hast du Späne im gesamten Kraftstoffsystem, also Einspritzdüsen, Regelventil, Rücklaufleitung, Tank, Förderpumpe.
Das muss dann alles raus und erneuert werden, mit spülen und reinigen ist dann nichts mehr, wenn man nicht Gefahr laufen will eine neue Hochdruckpumpe gleich wieder zu schrotten.
Wirtschaftlicher Totalschaden, oder zumindest nahe dran.
Die Übung haben etliche Dieselfahrer durch, als seinerzeit der schwefelarme Diesel auf die ersten Common-Rail-Motoren traf.
So sehr es auch wirtschaftlich schmerzt, ich würde den Schaden schleunigst reparieren lassen oder das Fahrzeug mit dem Schaden verkaufen.
Einfach so weiterfahren, siehe oben...