Benzingeruch nach dem Abstellen – Rücklaufleitung an Hochdruckpumpe undicht? M271.820

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,
ich habe bei meinem C180 CGI (M271 EVO) seit Kurzem einen deutlich wahrnehmbaren Benzingeruch im Motorraum, aber nur nach dem Abstellen. Bei laufendem Motor riecht man nichts.
Heute habe ich mal genauer nachgeschaut und bin der Meinung, dass die Rücklaufleitung an der Hochdruckpumpe (siehe Bild – der gelbe Anschluss) leicht feucht ist. Wenn man mit dem Finger drüberstreicht, riecht man sofort Benzin.

Das ist dieser kleine Gummi-Benzinschlauch, der mit einer werkseitigen Quetschschelle (Oetiker-Schelle) befestigt ist. Ich vermute, dass dort entweder der Schlauch porös geworden ist oder die Schelle nachgegeben hat.
Meine Fragen:

Ist das Problem bekannt beim M271 EVO?

Hat jemand die Rücklaufleitung bzw. diese Verbindung bereits repariert oder ersetzt?

Reicht es aus, die Oetiker-Schelle durch eine Edelstahl-Schlauchschelle zu ersetzen?

Muss dafür die Ansaugbrücke demontiert werden, oder kommt man da einigermaßen vernünftig dran?

Hintergrund:
Motor läuft gut, keine Leistungsverluste. Aber der Geruch ist penetrant und ich will nicht riskieren, dass da was auf heiße Teile tropft. Ich habe Zugriff auf Werkzeug und würde es gerne selber machen, wenn der Aufwand im Rahmen bleibt.

Ich danke euch im Voraus für alle Tipps, Fotos, Erfahrungswerte und Hinweise zu Teilenummern!

Viele Grüße
Tim

6 Antworten

Ist ein bekanntes Problem.

www.motor-talk.de/forum/benzingeruch-abgestelltes-fahrzeug-w204-c180t-2013-t6487313.html

Ich habe auch ein M271evo noch in der Halle rumstehen und wenn ich den mal gefahren bin riecht es auch danach nach Benzin. Aber nicht so wie du es beschrieben hast. Ich bin dann auch halb in den Motorraum gekrochen und habe meine Nase überall ran gehalten. Es riecht aus diesem Teil. Müsste KGE sein. Ist aber alles dicht und fest. Bin dann auch mal zu MB, aber die meinten nach einer Stunde könnten auch nichts feststellen und undicht wäre auch nichts und Schläuche auch nicht rissig oder porös.

Img

Is ne doofe stelle Timbo,

Guck dir bei der Youtube den Wechsel der Pumpe an und dann kannst Du sehen ob Du da irgendwie so dran kommst, schön wird diese Arbeit nicht.

Update zur Rücklaufleitung an der Hochdruckpumpe beim M271.820 – Problem gelöst

Hallo zusammen,

kurzes Update von mir: Ich konnte den penetranten Benzingeruch nach dem Abstellen meines C180 CGI (M271 EVO) nun endlich beseitigen. Der Übeltäter war tatsächlich die originale Kraftstoffrücklaufleitung von 2011 – der Gummischlauch war inzwischen deutlich porös und an mehreren Stellen (besonders an den Biegungen und unter der Quetschschelle) eingerissen und weich.

Ich habe die Leitung bei Louis (Motorradzubehör) ersetzt, die hatten zwei Schläuche auf Lager. Ich habe mich für folgende Version entschieden:

Kraftstoffschlauch NBR/CR – Innen 8 mm, Außen 14 mm.

Der Schlauch saß satt auf dem Anschluss, war aber noch montierbar. Die alternative Leitung mit 9,3 mm Innendurchmesser war mir persönlich zu lose. Dazu habe ich zwei Edelstahl-Schlauchschellen verwendet.

Wichtiger Hinweis: Ich übernehme keine Garantie – Gummischläuche dehnen sich mit der Zeit, daher unbedingt selbst messen, vergleichen und nach Gefühl entscheiden.

Da ich sowieso die Ansaugbrücke runter hatte, habe ich auch direkt nochmal meine KGE überprüft (Gruß an @thomas7765 aus dem anderen Thread). Nach rund 5.000 km seit dem letzten Kampf: ansaugen geht nicht – pusten schon, also alles wie es soll.

Trotzdem... diese Brücke immer wieder runterzunehmen ist wirklich kein Spaß.

Mein (nicht ganz ernst gemeinter) Tipp:

Kauft euch einfach zwei W204 CGI. Wenn einer zickt: Schlüssel und Kennzeichen tauschen – Problem gelöst.

Danke nochmal an alle, die mich im Thread unterstützt haben – ohne die Community wäre es ein deutlich größerer Krampf gewesen!

Viele Grüße

Timbo

Ähnliche Themen

Na bravo wieder was geschafft,

Ich werde deinen Vorschlag in Erwägung ziehen mir einen zweiten Wagen gleicher Bauart anzuschaffen die bei mangelnder Pflege dann beide zicken ;-)

Zitat:
@TimboGreen schrieb am 21. Mai 2025 um 18:19:57 Uhr:
Update zur Rücklaufleitung an der Hochdruckpumpe beim M271.820

Hallo Timbo

Damit du und andere die deine Weisheiten lesen nicht alles glauben was du hier aktuell auf MT so zum Besten gibst.

Die "Rücklaufleitung" ist tatsächlich die Zulaufleitung die vom Kraftstoffbehälter kommt.

In der unten angefügten M271 CGI EVO Einführungsschrift auf der Seite 20 nachzulesen.

Ausserdem möchte ich gerne von dir wissen wo du gelesen oder gehört haben willst das man den O-Ring hinter dem Kühlwasserthermostaten also der von dem oberen Stirndeckel zusätzlich abdichten muss? Im WIS steht davon nichts und ich habe schon etliche Motore überholt und da war und wurde auch nicht ein einziger O-Ring mit Loctite oder ähnlichem Dichtungsmittel eingesetzt.

O-Ringe werden im Normalfall nur mit der Flüssigkeit eingesetzt mit der sie anschließend auch in Kontakt kommen.

Ach ja die Steuerkettenspannschiene befindet sich übrigens in Fahrtrichtung rechts (also da wo der Kettenspanner verbaut ist und die lässt sich auch ohne Probleme erneuern) also auf der Beifahrerseite und nicht links auf der Fahrerseite.

Geschlossene NWV Magnete vom EVO mit Erfolg im Ultraschallbad gereinigt??? Schneide dazu bitte mal einen auf.

Diese Weisheiten können hier: https://www.motor-talk.de/forum/m271-evo-rattern-t7096582.html?page=57#post71377690 nachgelesen werden.

Gruß Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen