BenzinDirekteinspritzer... 2-Takt Öl beimischen?
Hallo an alle,
habe mich mal heute durch einige Foren gelesen Zwegs Schmieren der Benzin und Diesel - Direkteinspritzer.
Viele geben in die Dieselmaschienen also zb CDI Zweitaktöl in den Tank damit die Hochdruckpumpe sowie die Injektoren geschmiert werden und länger halten.
Rein theoretisch hat der Benzin Direkteinspritzer die selbe Technik wie der Diesel, also Hochdruckeinspritzpumpe, Railleitung und Einspritzdüsen...
Wäre es dort auch sinnvoll 2Takt Öl in den Tank mit zu mischen Zwegs Verschleiß und besser Laufkultur vom Motor?
Was denkt ihr dazu?
LG
CHRIS
Beste Antwort im Thema
Ein gutes Zweitaktöl verbrennt aber im Normalfall rückstandsfrei...
1033 Antworten
Klingt aber zumindest mal logisch.
Ich benutze seit kurzer Zeit den Injection Reiniger von Liquid. Anhand des Datenblattes lässt sich erkennen , das eine Schmierwirkung vorhanden sein muss .
https://pim.liqui-moly.de/.../5110-Injection-Reiniger-6.0-de.pdf
Allerdings liegen wir bei 10€ pro 300ml und das ist sehr teuer . Ich würde mit einem guten 2 Takt Öl wahrscheinlich besser fahren .
Was meint ihr ?!
Hab mal gelesen, dass in den Reinigern das gleiche drin sein soll wie in den 2T-Ölen? Die Frage ist nur, was deine Zielstellung? Willst du reinigen oder schützen/schmieren?
Wie wäre es mit beidem?! 😁
Es wird auch so sein , nur lässt sich das Liquid schön bestahlen 😉
Ähnliche Themen
Ist doch im Prinzip ganz einfach:
Benziner:
Addinol 2T MZ 406: jede 5. Tankfüllung, Verhältnis 1:300
Lambda Tank Otto: alle 10.000 km
(Falls Überschneidungen: nicht beides gleichzeitig in den Tank)
Diesel:
Addinol 2T MZ 406: jede Tankfüllung, Verhältnis 1:200
Lambda Tank Diesel: alle 10.000 km
(Falls Überschneidungen: nicht beides gleichzeitig in den Tank)
Nachtrag zum Addinol 2T MZ 406:
1. Es ist ein sogenanntes Selbstmischer-Öl, bedeutet: es vermischt sich durch besondere Additive von selbst mit dem Kraftstoff, und entmischt sich nicht. Die Verteilung erfolgt gleichmäßig.
2. Es enthält KEIN Zink, ist somit absolut unbedenklich und ohnehin ja LowSmoke.
Alle weiteren Infos und Feedback findet ihr im Lektüre-Dokument in meiner Signatur.
Schöne Grüße
Casey
PS:
Der "Ölguru" aus a3quattro fährt in seinem A3 TDI seit Anfang an (Kilometerstand 0!) in jeder Tankfüllung Addinol 2T MZ406 und alle 5.000 km Lambda Tank Diesel und wird demnächst bei 80.000 km auf der Uhr endoskopieren, dann wird man sehen, inwiefern diese Zusätze, egal ob 2T oder Kraftstoffsystemreiniger, dem System gut tun und es sauber halten.
Naja, das ist ja nun sehr leicht, einfach zu sagen dieses oder jenes Öl nehmen....
Da gehört wohl noch einiges mehr dazu.
Zudem habe ich mit dem Herrn aus Böhl eine ziemlich ernüchternde Erfahrung gemacht.
Er wollte mir anscheinend nicht die Ölanalysen zu seinen Behauptungen bzgl. eines Addinol-Öl's zukommen lassen und ignorierte meine Mail-Anfragen.
Das fand ich dann nicht so schön...
Nein ist es auch nicht 😉. Ich denke aber das wir mit dem Addinol gut aufgehoben sind .
Von Öladditive halte ich nicht viel .
Haha, das ist wohl ein Witz! 😁
Jede Analyse kostet 60 Euro und da beschwerst du dich, dass er diese nicht jedem zur Verfügung stellt, der anfragt? Das heißt noch lange nicht, dass seine Werte nicht stimmen!
Im Übrigen mach ich das auch nicht, einfach so meine Analysen zu veröffentlichen...
Aber mit Ruhm hast du dich in letzter Zeit ohnehin nicht bekleckert, ich sag nur Ölthread, ohje ohje, das ist ja teilweise in Inkompetenz nicht zu übertreffen... erst diese völlig falschen Aussagen zu einem "tatsächlichem VI", den du mit irgendeiner Formel berechnet hast, dann diese hirnrissigen/viel zu allgemeinen Aussagen zu den Viskositätsklassen, dass 5W30 dünner als 0W40 sein soll (WTF?!), weil du immer nur von 40 bis 100 Grad denkst und keinerlei Ahnung hast, was die Viskositäten und ein Viskositätsindex wirklich bedeuten, und jetzt aktuell dieser Quatsch mit den stabilen und weniger stabilen TBN Werten und Kurven, der völlig verkehrt ist.
Zum Glück gibt es aber noch aufmerksame und kompetente User, die dich hin und wieder darauf hinweisen, dass du viel Unsinn postest.
Schöne Grüße
Casey
PS @ Renegolf347:
Richtig! 😉
Von Öladditiven halte ich auch nichts, das pure Motoröl taugt immernoch am meisten. Von Kraftstoffadditiven aber schon. 🙂
Das Lambda Tank Otto ist ziemlich teuer. Habe allerdings schon einmal etwas davor gehört. Als Reinigung eventuell okay , aber als Langzeitschmierhilfe meiner Meinung nach nicht tauglich.
Ein 5W30 ist im unteren Temperaturbereich wirklich etwas dünner wie ein 0W40 😉. Vergleiche paar Datenblätter.
Entspanne Dich mal bitte.
Wenn jmd. mit solch extrem guten Werten in Foren auftaucht (von einem Öl das man auch selbst verkauft), sollten die dann auch mit den originalen Dokumenten (als Abbild) untermauert werden....sonst kann dies natürlich auch angezweifelt werden.
Zum VI:
Das war nicht "irgendeine Formel", sondern die offizielle DIN 2909...nur, sie war eben sehr alt, und ich bin nicht davon ausgegangen, dass sich bei den Viskositäten und der Berechnung etwas verändert hat.
Du brauchst mich hier nicht so anzumachen, denn ich schreibe das, was ich auch nur irgendwo gelesen bzw. recherchiert habe.
Deine diskreditierende Art finde ich hier Fehl am Platz.
Danke für's "Gespräch"...
Zitat:
@Tequila009 schrieb am 2. Februar 2016 um 18:33:07 Uhr:
[...]ich schreibe das, was ich auch nur irgendwo gelesen bzw. recherchiert habe.
Und genau das ist der Fehler.
Schöne Grüße
Casey
PS:
Bin gänzlich entspannt. 🙂
Ich bin nun mal leider kein Chemiker und weiß der Geier.....daher kann ich nur das recherchieren, was im Internet so aufgeführt wird.
Die für mich neuen Erkenntnisse stammen ja jetzt auch nur aus diesem Forum hier......sollte ich also dies nun ebenfalls verwerfen, oder wie?
Nicht streiten 😁. Wir bleiben mal schön bei der Ssche 😉
Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 2. Februar 2016 um 18:57:55 Uhr:
Nicht streiten 😁. Wir bleiben mal schön bei der Ssche 😉
Sind halt Wissenschaftler unter sich. Was solls?
Also einen Benziner kenne ich wo das Zeitaktöl jedenfalls riesige Vorteile bringt. ..
Der Trabant. ....😁