Kann man den kaufen: A150 (W169) Automatik Baujahr 2006 61.000 km für 8.200,-- EUR

Mercedes A-Klasse W169

Hallo Zusammen!

Ich bin noch ganz neu hier und möchte Euch direkt etwas fragen.

Eine sehr gute Freundin möchte sich einen viertürigen A150 Automatik aus 2006 mit 61.000 km für 8.200 EUR kaufen. Das Fahrzeug machte für mich einen recht guten Eindruck, hatte keinen Rost an den Türfalzen o.Ä., die Automatik schaltete sauber und beim Fahren auf dem Hinterhof (max. 30 km/h, Fahrzeug ist z.Zt. abgemeldet) ist mir nichts besonderes aufgefallen. Es gab wohl mal einen leichten Auffahrunfall vorne, der bei MB repariert wurde. Die Unterlagen versucht der Verkäufer noch zu besorgen.

Wir machen am Wochenende nochmal eine größere Probefahrt mit Kurzzeitkennzeichen.

Könntet Ihr grundsätzlich zum Kauf raten? Auf welche Details sollte ich bei der Probefahrt achten?

Danke schon mal vorab!!

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


Automatik ist m.E. ein NoGo bei der A-Klasse. Ich finde das Getriebe ganz schlimm, gar nicht meine Sache!

meine A hatten bzw. hat Automatik. Anfangs muss man sich natürlich an das CVT gewöhnen, aber die hat Daimler ziemlich gut programmiert, so dass der Gummibandeffekt nicht zu spüren ist und die Drehzahl nur beim Vollbeschleunigen an einem Punkt festgehalten wird. Auch im direkten Vergleich zur 7G oder jetzt zur 7G+ kommt das CVT m.E. ziemlich gut weg.

Natürlich liest man hier mehr über Probleme als über einwandfrei funktionierende Getriebe. Ich hatte jedenfalls bei den beiden 169er (der 168er hatte ja eine Stufenautomatik) nie irgendwelchen Stress mit dem Getriebe.

Die Ausrüstequote mit Automatik liegt beim A und B etwas niedriger als bei den übrigen Baureihen, ist aber mit der Zeit angestiegen und dürfte jetzt bei um die 60% liegen. Von daher würde ein generlles Problem auffallen. Auch mein Freundlicher (mit dem ich einen guten Kontakt habe) hat nichts von einer grundlegenden Problematik gehört.

Viele Grüße

Peter

PS: Wegen der hohen Ausrüstequote mit Automatik wurde auch die Einführung des neuen Direktschaltgetriebes beim 246er deutlich vorgezogen, da ansonsten die Kapazitäten nicht ausgeschöpft worden wären.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ein A150 aus 2006 von privat sollte unter 8000 liegen, zumal das Auto noch einen wenn auch reparierten Schaden hat. Schwachstellen wie erwähnt Rost an den Türen, usw. Antriebswellen, aber auch die Federn vorne - vorallem links - brechen gerne. Nachfragen, ob die schonmal getauscht wurden.
Für den Stadtverkehr reicht ein A150 völlig aus. Klar kann man keine Beschleunigungswunder erwarten, aber man kann locker mitschwimmen. Die, die sagen das Auto ist untermotorisiert, kommen oft von Autos mit mehr PS. Wenn man das gewöhnt ist, ist er natürlich lahm. Ein Golf Plus mit 80PS ist noch schlimmer.
Unzuverlässig waren weder unser W168 noch der W169. Beide verrichteten stets zuverlässig ihren Dienst. Bei Frauen ist übrigens die hohe Sitzposition besonders beliebt. Verbrauch ist relativ: wenn man manchen beim Fahren zuschaut, brauch man sich nicht wundern wenn sie 12l schaffen. Das Drehzahlband ausnutzen kostet eben Energie. Schnitt bei unserem nach KI und 30tkm: 8,2l . Könnte weniger sein, das Auto wiegt aber auch. Auf längeren BAB-Strecken kriegt man ihn auf um die 7l.

Hallo ins Forum,

ich hab' jetzt aktuell ja den 3. A und keiner der drei Elche hat jemals Mist oder größeren Ärger gemacht. Der aktuelle 170 (heißt heute 180) mit Automatik futtert im Durchschnitt zwischen 8 - 8,5 l/100km, wobei der überwiegend Stadtverkehr zu fahren hat.

Vor dem jeweiligen Kauf habe ich die schwächsten Benziner (140 statt 160 beim V168, 150 statt 170 beim W169) mit Automatik verglichen und festgestellt, dass diese Kombi nicht ganz passend ist. Nicht umsonst hat der 140iger beim W168 den größeren (gedrosselten) 1,6 Liter-Motor aus dem 160iger bekommen. Von daher hat der 150iger (oder jetzt 160iger) mit Automatik bei dem schweren A, der auch noch eine riesiege Stirnfläche hat, etwas zu viel zu tun.

Viele Grüße

Peter

PS: Ich verstehe bis heute nicht, warum Daimler das Klassekonzept der A-Klasse nach über 2 Mio. Fahrzeugen einstampft, um einen 1er-Verschnitt zu liefern.

Das verstehe ich auch nicht, aber.....es wird vielleicht zu unserem Vorteil, wenn wir den Wagen irgendwann mal wieder loswerden möchten. Eventuell ist da noch eine Nachfrage....

Automatik ist m.E. ein NoGo bei der A-Klasse. Ich finde das Getriebe ganz schlimm, gar nicht meine Sache!

Und dann ist der Wagen nach meiner Meinung für das Alter (und Zustand) einfach zu teuer. Immerhin 6 Jahre alt!

Zumal da das Risiko von einem Schaden am Getriebe recht hoch ist und das noch nicht vorhandene Türkantenthema morgen schon ein Thema werden kann.

Meine persönliche Empfehlung: Einen A160 oder A180 als Handschalter ab 2009 suchen - lieber ein paar Euros mehr anlegen und ein tendenziell unkritischeres Fahrzeug suchen.
Deine Freundin soll Ihre Eltern fragen ob sie eventuell was zuschießen. Ich glaube nicht, dass es zum Nachteil ist.

Zumal die A-Klasse jetzt ausläuft und man in wenigen Monaten schon ein "altes Modell" fährt.
Die neueren Modelle haben auch schon Start/Strop-Automatik mit drin - das macht sich in der Stadt auch eher bemerkbar.

Ja, es sind eininge Euros mehr - aber man kann ja schauen ob man eine etwas spärlichere Ausstattung wählt. Unmd es muss eventuell doch kein 4-türer sein.

Hyperbel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel



Automatik ist m.E. ein NoGo bei der A-Klasse. Ich finde das Getriebe ganz schlimm, gar nicht meine Sache!

Das Getriebe ist ganz und gar nicht "ganz schlimm", im Gegenteil. Und mein MB-Händler sagte mir, daß er über 50% aller verkauften A's mit Automatik ausliefert.

Zitat:

Zumal da das Risiko von einem Schaden am Getriebe recht hoch ist und das noch nicht vorhandene Türkantenthema morgen schon ein Thema werden kann.

Hyperbel

Das ist jetzt absolut aus der Luft gegriffen und durch nichts belegt. Schäden an der Automatik sind sehr selten, was man vom Schaltgetriebe nicht immer sagen kann.

Mir sind beim stöbern mehr Fälle mit defektem Automaten aufgefallen als mit defektem Handschaltgetriebe.
Und dann kommt noch dazu, dass der Automat wohl eine deutliche geringere Stückzahl / Ausstattungsquote hat.

Und das bei gefühlt schlechteren Fahrleistungen und wohl höherem Verbrauch.

So ganz aus der Luft gegriffen ist das nicht. 🙂

Ein Automatik (sowie mit Faltdach, nur nebenbei bemerkt ) bei der A-Klasse würde mir auch nie ins Haus kommen. Zu anfällig. Da gibt es hier einigen Lesestoff zu. Automatik ab C-Klasse ist ok.
Eine renommierte Autobörse wirft bei den Suchergebnissen 9397 mit Schaltung aus, und 3800 mit Automatik.
Aber manche brauchen halt Automatik, weil sie vllt. nur den FS dafür haben, oder halt mit dem Schalter nicht so umgehen können.

Zitat:

Original geschrieben von HerrVonBoedefeld


Ich habe mit diversen Leihwagen auch die abenteuerlichsten Verbräuche erzielt. Mit einem Polo 1,2 (55 PS) kam ich ebenso auf fast 12 l / 100 km.

Mein Werkstattmeister erklärte das damit, dass der Wagen wohl nicht ganz voll gewesen sei und die Tankanzeige würde auf 5l mehr oder weniger im Tank nicht reagieren :-)

Aus angeblich 7,0 l wurden so 12,0 l bei dem gleichen Rechenweg wie Du ihn beschreibst....

So wird es bei meinem Leihfahrzeug wahrscheinlich auch gewesen sein. Dass mein Vorgänger nicht richtig vollgetankt hat und die Anzeige doch auf "voll" zeigte, als ich das Fahrzeug übernahm. Der A180 war nämlich ein "blue Efficiency", ein Verbrauch von 12 ltr./100 würde MB ganz schön in Verruf bringen .....

Es gibt halt leider immer mehr unehrliche Menschen!

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


Automatik ist m.E. ein NoGo bei der A-Klasse. Ich finde das Getriebe ganz schlimm, gar nicht meine Sache!

meine A hatten bzw. hat Automatik. Anfangs muss man sich natürlich an das CVT gewöhnen, aber die hat Daimler ziemlich gut programmiert, so dass der Gummibandeffekt nicht zu spüren ist und die Drehzahl nur beim Vollbeschleunigen an einem Punkt festgehalten wird. Auch im direkten Vergleich zur 7G oder jetzt zur 7G+ kommt das CVT m.E. ziemlich gut weg.

Natürlich liest man hier mehr über Probleme als über einwandfrei funktionierende Getriebe. Ich hatte jedenfalls bei den beiden 169er (der 168er hatte ja eine Stufenautomatik) nie irgendwelchen Stress mit dem Getriebe.

Die Ausrüstequote mit Automatik liegt beim A und B etwas niedriger als bei den übrigen Baureihen, ist aber mit der Zeit angestiegen und dürfte jetzt bei um die 60% liegen. Von daher würde ein generlles Problem auffallen. Auch mein Freundlicher (mit dem ich einen guten Kontakt habe) hat nichts von einer grundlegenden Problematik gehört.

Viele Grüße

Peter

PS: Wegen der hohen Ausrüstequote mit Automatik wurde auch die Einführung des neuen Direktschaltgetriebes beim 246er deutlich vorgezogen, da ansonsten die Kapazitäten nicht ausgeschöpft worden wären.

Das Automatikgetriebe fährt sich recht gut. Auch ist es sehr sparsam (5,9! über weit mehr als 100.000 km). Allerdings will es eingehend gepflegt werden (alle 60.000 km). Aber die Getriebsteuerung ist, wenn sie denn wie bei meinem ausfällt, mit 1.500 Euro nicht gerade billig.
Es gibt auch das Gerücht (nicht gleich wieder rummeckern! Ich sage extra, es ist ein Gerücht!) , dass das Getriebe stärkere Motoren nicht gut verträgt. Aber das betrifft ja den Themenstarter nicht unbedingt.

Gruß
Daniel

60% Automatikanteil bei der A-Klasse?
Niemals! Ich kann es zwar nicht belegen - ich kenne außer beim Kollegen der hinter mir sitzt und zwei Pool-Fahrzeugen aus unserer Firma (die ich beide gefahren bin) niemanden der einen Automaten im A fährt.
Und der Kollege hatte einen Getriebetotalschaden bei 60Tkm.
Dafür kenne ich keinen der mit dem Handschalter Probleme hatte - und das sind im Umfeld doch einige die einen A oder B mit Handschalter haben.

Geh mal auf die Gebrauchtfahrzeugsuche bei Mercedes - du wirst sehen, dass soooo viele Automaten beim A gar nicht fahren. Das dürfte sogar unter 30% bei den Jahreswägen liegen.
Und daran gemessen scheint mir der Automat ein unnötiges Risiko zu sein. Zumal meine persönlicher Fahrerfahrung nicht so positiv war. (Naürlich darf das Getriebe jemand anderem gefallen.)

Was die neue B-Klasse betrifft - da sind ganz neue Motoren und Getriebe reingekommen. Das hat was mit Spritsparen zu tun aber sicher nichts mit der erhöhten Ausstattungsquote mit Automaten beim A. Woher hast Du diese Information?

Das Lamellenschiebedach hat einen schlechten Ruf. Als ich (wir) vor der Entscheidung standen einen Zweitwagen anzuschaffen habe ich auch gegrübelt - aber selbst nach Suche hier und in anderen Foren ist mir kein auffallendes Problem beim 169er aufgefallen (beim 168er gab es da anscheinend Probleme - das stimmt)

Ich bleibe bei meiner Meinung - ein Automat im A bekommt von mir keine Empfehlung. 🙂

So.... am Wochenende erhält der Wagen wieder Kurzzeitkennzeichen und wir dürfen ihn einmal bei einer Probefahrt "quälen"....

Sind mit den Preisverhandlungen mit der Verkäuferin inzwischen bei EUR 8.000,-- angelangt :-)

Einmal schauen, was das Wochenende bringt.....

Hmmm. Sie will ihn unbedingt .....🙄

Du hast es erfasst. Er ist dunkelblaumetallic ;-)
Genau DIE Farbe, die Sie sich gewünscht hat.

Muss leider auch relativ schnell gehen... Sie ist im Außendienst
das Leasing des Altwagens ist Ende des Monats beendet und
nunja: Das Auto ist wie erwähnt dunkelblaumetallic :-)

... und als heimlicher Mercedes-Fan (mein Traum ist allerdings
ein guter alter 300E [W124]) finde ich recht wenig Argumente
gegen einen Mercedes :-)

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Hmmm. Sie will ihn unbedingt .....🙄

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


Woher hast Du diese Information?

direkt im Werk Rastatt bei der Abholung des letzten A und vom Verkäufer. Das mit dem neuen Automaten auf der IAA (Fachbesuchertag direkt von der Getriebetruppe, die auch die Quote bestätigt hat).

Das Schiebedach mit den Lamellen ist auch m.E. Murks, da dies meist nicht dauerhaft dicht zu bekommen ist. Von daher hab ich's auch nie einbauen lassen.

Die Getriebesteuerung bei den Automaten ist immer teuer; dies ist kein A-Klassenproblem. Die kostet bei den 5G oder 7G praktisch genauso teuer.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen