Kann man das noch reparieren
Hallo Leute,
Mir ist heute ein Betonmischer reingedonnert.
Kann man dies noch reparieren oder ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Zum Auto: Audi 80 1.8S Bj. 1989
56 Antworten
die Karosserie ist selbstragend und hat keinen klassischen Rahmen mehr. Verzogen kann es trotzdem sein, aber zu deinem Glueck ist das Heck des Typ89 butterweich. Deswegen kannst es reparieren und der Tuev wird sich freuen oder so 😉.
Ich würde mal sagen das der Gutachter dann keine Ahnung hatte denn er sagte das der Rahmen bestimmt verzogen ist.
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
da kann ich ein Lied von singen :/.Bei mir ist alles dicht bis auf "- die Ecke unter der Heckscheibe" :/...Also das Stueck an der C-Saeule. Ich weiss aber auch ehrlich gesagt nicht, wie ich das dicht bekommen soll...komme da ja nicht ran.
Hallo schipplock
Ursache für die Undichtigkeit ist gerissene Dichtmasse (und der Lack darüber natürlich gleich mit), man kann das sehr wahrscheinlich sehen, wenn man in die versteckte Ecke späht. (Helle Risse) Man glaubt gar nicht wie wenig ausreicht, um ein Rinnsal zu bilden.
Ich habe die Ecke daher so gut es geht mit Waschbenzin, Holzstab und Lappen (sozusagen "Lappen mit Verlängerung"😉 gereinigt und anschließend aus einer kleinen Tube mit schwarzer Karosseriedichtmasse und feiner Tülle die Ecken ordentlich gefüllt und mit einem Holzstab nachgeschoben.
Ab sofort war dort Ruhe und optisch ist es auch völlig neutral.
Zitat:
Original geschrieben von Tobin85
Ich würde mal sagen das der Gutachter dann keine Ahnung hatte denn er sagte das der Rahmen bestimmt verzogen ist.
jein, aber kein besonders Aufsehen erregender "Fehler".
Klassische Rahmenkonstruktionen sieht man zb bei alten amis, oder auch grade rechts bei der Blogvorschau, "1303 Käfer Projekt: Reanimationsversuch" zeigt eine Rahmenkonstruktion. Schipplock hats richtig gesagt, Rahmen im klassischen sinn haben unsere
selbsttragendenkarosserien nicht mehr.
Was der Gutachter wahrscheinlich meinte, war die Abgrenzung der tragenden Karosserieteile von den "optischen" also zb Dach zu Stoßstange, mal ganz platt formuliert. Man könnte auch argumentieren dass die tragende Rohkarosse den Rahmen für die Karosserieanbauteile bildet.
Letzlich gehts dabei um den Unterschied zwischen Karosserieteilen die "einfach", im Sinne von "mit wenig Aufwand", gewechselt werden können ohne das Fahrverhalten oder andere Teile negativ zu beeinflussen, zb Türen, Kotflügel, Stoßstange usw und den Teilen der Karosserie bei denen das eben nicht so einfach möglich ist - A,B,C Säulen, Innenkotflügel mit Stoßdämpferaufnahmen usw.
Wollte man den Unterschied zwischen den konstruktionen noch genauer fassen, dann würde man da trennen, wo die Fahrgestellnummer angebracht ist. Bei einem käfer zb ist diese auf dem Rahmen/Bodenblechen angebracht, so dass man immer noch das gleiche Fahrzeug hat auch wenn man den ganze Karosserieaufbau tauscht. Bei Selbstragenden Karosserien zb beim Audi 80 ist diese auf der Spritz/Feuerwand angebracht, udn dann nochmals ganz platt: Fahrzeuge sind um diese Fahrgestellnummern herum aufgebaut.
Umgangssprache eben, so wie man zb auch sagt "Ich hab die Winterreifen montiert" obwohl man genaugenommen nur die Winterräder angeschraubt hat.
Auf Rückfrage ob das Fahrzeug denn einen Rahmen hat, hätte er sicherlich die richtige Antwort gegeben....
Achso - wenn das stimmt - dann bedeutet das schlicht extra kosten - für die Richtbank nämlich. um diese Extrakosten/aufwand dreht sich eigentlich nur die Frage ob der "Rahmen" was abbekommen hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
die Karosserie ist selbstragend und hat keinen klassischen Rahmen mehr. Verzogen kann es trotzdem sein, aber zu deinem Glueck ist das Heck des Typ89 butterweich. Deswegen kannst es reparieren und der Tuev wird sich freuen oder so . 😉
... also heißt das wenn man dort nen neues Teil einschweißen lässt dann muss man nicht zum tüv der das abnimmt und sein okay gibt?😕
Ich habe auch gesehen das der Radkasten auch einen feinen Riss von etwa 8 cm hat. Was kann man da machen?😕
Von innen habe ich gesehen das die Querverstebung nicht verbogen ist oder das Blech drangekommen ist außerdem habe ich auch mitbekommen das der Kofferraum trocken ist (konnte ich heute leicht überprüfen das es heute geregnet hat)
Zitat:
Original geschrieben von Verbal Kint
jein, aber kein besonders Aufsehen erregender "Fehler".Zitat:
Original geschrieben von Tobin85
Ich würde mal sagen das der Gutachter dann keine Ahnung hatte denn er sagte das der Rahmen bestimmt verzogen ist.
Klassische Rahmenkonstruktionen sieht man zb bei alten amis, oder auch grade rechts bei der Blogvorschau, "1303 Käfer Projekt: Reanimationsversuch" zeigt eine Rahmenkonstruktion. Schipplock hats richtig gesagt, Rahmen im klassischen sinn haben unsere selbsttragenden karosserien nicht mehr.Was der Gutachter wahrscheinlich meinte, war die Abgrenzung der tragenden Karosserieteile von den "optischen" also zb Dach zu Stoßstange, mal ganz platt formuliert. Man könnte auch argumentieren dass die tragende Rohkarosse den Rahmen für die Karosserieanbauteile bildet.
Letzlich gehts dabei um den Unterschied zwischen Karosserieteilen die "einfach", im Sinne von "mit wenig Aufwand", gewechselt werden können ohne das Fahrverhalten oder andere Teile negativ zu beeinflussen, zb Türen, Kotflügel, Stoßstange usw und den Teilen der Karosserie bei denen das eben nicht so einfach möglich ist - A,B,C Säulen, Innenkotflügel mit Stoßdämpferaufnahmen usw.
Wollte man den Unterschied zwischen den konstruktionen noch genauer fassen, dann würde man da trennen, wo die Fahrgestellnummer angebracht ist. Bei einem käfer zb ist diese auf dem Rahmen/Bodenblechen angebracht, so dass man immer noch das gleiche Fahrzeug hat auch wenn man den ganze Karosserieaufbau tauscht. Bei Selbstragenden Karosserien zb beim Audi 80 ist diese auf der Spritz/Feuerwand angebracht, udn dann nochmals ganz platt: Fahrzeuge sind um diese Fahrgestellnummern herum aufgebaut.Umgangssprache eben, so wie man zb auch sagt "Ich hab die Winterreifen montiert" obwohl man genaugenommen nur die Winterräder angeschraubt hat.
Auf Rückfrage ob das Fahrzeug denn einen Rahmen hat, hätte er sicherlich die richtige Antwort gegeben....Achso - wenn das stimmt - dann bedeutet das schlicht extra kosten - für die Richtbank nämlich. um diese Extrakosten/aufwand dreht sich eigentlich nur die Frage ob der "Rahmen" was abbekommen hat.
Danke für die tolle Erklährung da fällt es einen doch schon leichter dies zu verstehen.
Zitat:
Original geschrieben von Tobin85
... also heißt das wenn man dort nen neues Teil einschweißen lässt dann muss man nicht zum tüv der das abnimmt und sein okay gibt?😕Zitat:
die Karosserie ist selbstragend und hat keinen klassischen Rahmen mehr. Verzogen kann es trotzdem sein, aber zu deinem Glueck ist das Heck des Typ89 butterweich. Deswegen kannst es reparieren und der Tuev wird sich freuen oder so . 😉
nein, der Tuev muss das direkt nicht abnehmen. Du faehrst, wie sonst auch, alle 2 Jahre zum Tuev 🙂. Die sehen natuerlich auch, dass das repariert wurde, aber interessiert die nicht. Hauptsache kein Rost und stabil.
ahh danke für die Info.
Ich stell heute mal ein paar Bilder rein von innen stehen dann gegen Abend drin
Zitat:
Original geschrieben von HAJO45
Zu den tragenden Teilen zählt sogar die eingeklebte Frontscheibe 🙂
Grüße
Danke für die Info aber das wusste ich sogar als Laie 😁
Ich muss leider noch einmal mit meinem öden Wasser im Kofferraum anfangen (bin wohl von mehreren Jahren Spurensuche immer noch traumatisiert):
Das Wasser sammelt sich unter dem wasserdichten Teppich - bevor man das merkt, saugen sich die Dämmmatten literweise voll.
Das nur als Tipp - ich hatte auch schon mehrfach vorschnell den Sieg verkündet.
die Matte ist schon laenst draussen und mein Kofferraumboden hat mehrere Extrabohrungen erfahren wegen dem Wasser 🙂.
Danke fuer deine Tipps. Ich werde es dieses WE ausprobieren.
So gestern das Gutachten bekommen. Der Reparaturwert liegt bei etwa 2350€ und der Restwert liegt bei 950€ was das bedeutet kann sich ja jeder selber denken. Außerdem stand noch dazu das das Fahrzeug nicht mehr Verkehrssicher ist. Jetzt habe ich erstmal einen Mietwagen.
Und jetzt kommt der Hammer---> Es ist ein Audi---> A6 2.0T Avant (mit allen Schnick Schnack was es so gibt), Automatik.
Geiler Schlitten aber auf dauer ist der nichts für mich da fahr ich doch lieber Audi 80.😁
Ich bin jetzt auf der Suche nach nem Audi 80 oder 100 am besten wär einer mit Klima.
Zitat:
Original geschrieben von Tobin85
Der Reparaturwert liegt bei etwa 2350€ und der Restwert liegt bei 950€ was das bedeutet kann sich ja jeder selber denken.
Meinen Glückwunsch zu deiner guten Pflege. Denn der Restwert erscheint mir(!) recht hoch.
Restwert ist genaugenommen das was Du bekommen würdest wenn Du das Auto so wies jetzt (nach dem Unfall) dasteht verkaufen würdest.
Oder sind die 950€ der Wiederbeschaffungswert ? also ~ "der wert den das Auto vor der Beschädigung hatte", den ein vergleichbarer Wagen auf dem Markt kostet?
Das Ganze spielt eine Rolle bei der fiktiven Schadensabrechnung (wenn der Wagen nicht repariert wird)
In dem Fall würdest Du nämlich nur die Differenz aus Wiederbeschaffungswert und Restwert ausgezahlt bekommen.
Beispiel.:
Wiederbeschaffungswert 1500€, Restwert 950€ - du bekommst 550€ ausbezahlt - das Wrack verbleibt in deinem Besitz.
Wiederbeschaffungswert 950€, Restwert (zb= Schrottwert) 150€ - du bekommst 800€ ausbezahlt.
nähere Infos auch hier :
http://www.verkehrslexikon.de/Module/TotalSchaden.php
Zitat:
Original geschrieben von Verbal Kint
Meinen Glückwunsch zu deiner guten Pflege. Denn der Restwert erscheint mir(!) recht hoch.Zitat:
Original geschrieben von Tobin85
Der Reparaturwert liegt bei etwa 2350€ und der Restwert liegt bei 950€ was das bedeutet kann sich ja jeder selber denken.
Restwert ist genaugenommen das was Du bekommen würdest wenn Du das Auto so wies jetzt (nach dem Unfall) dasteht verkaufen würdest.
Oder sind die 950€ der Wiederbeschaffungswert ? also ~ "der wert den das Auto vor der Beschädigung hatte", den ein vergleichbarer Wagen auf dem Markt kostet?
Das Ganze spielt eine Rolle bei der fiktiven Schadensabrechnung (wenn der Wagen nicht repariert wird)
In dem Fall würdest Du nämlich nur die Differenz aus Wiederbeschaffungswert und Restwert ausgezahlt bekommen.Beispiel.:
Wiederbeschaffungswert 1500€, Restwert 950€ - du bekommst 550€ ausbezahlt - das Wrack verbleibt in deinem Besitz.
Wiederbeschaffungswert 950€, Restwert (zb= Schrottwert) 150€ - du bekommst 800€ ausbezahlt.
nähere Infos auch hier :
http://www.verkehrslexikon.de/Module/TotalSchaden.php
Ups da habe ich mich verschrieben...😛
Ich meinte natürlich den Wiederbeschaffungswert. Restwert ist 30€😰