Forum80, 90, 100, 200 & V8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Wer Repariert meinen Heckklappen Kabelbruch..

Wer Repariert meinen Heckklappen Kabelbruch..

Themenstarteram 26. November 2007 um 20:42

Wie das Thema schon sagt wer macht das bei meinem Coupe natürlich gegen bezahlung.

Komme aus Hamburg

Ähnliche Themen
31 Antworten

Komme zwar auch aus Hamburg aber das kannst du echt selber machen.Da ist nix bei.:)

Themenstarteram 26. November 2007 um 20:47

Ja kein Plan ich habe es nicht so mit elektrik...

Machste es mit mir zusammen.?

Du brauchst doch nur den Kabelbaum im Knick durchschneiden und dann die passenden Kabelfarben ab isolieren ,Schrumpfschlauch drüber, Kabel zusammen zwirbeln,und Schrumpfschlauch mit Heißluftfön schrumpfen.Löten kannst du es auch aber dann bricht es wieder scheller.Ist echt nix bei.:)

Du hast es aber auch nicht so mit Elektrotechnik, oder?

Man schneidet den Kabelstrang ein ganzes Stück vor und nach der Stelle, an der die Leitungen / Litzen "gebrochen" sind auseinander (an einer Stelle, an der sich die Leitungen durch Öffnen der Klappe nicht bewegen). Anschließend setzt man ein neues Stück Ölflex Leitung ein (oder andere hochflexible Leitung) und verbindet die Litzen entweder mit Quetschverbindern oder man lötet die zusammen, abisolieren (alternativ Schrumpfschlauch), und gut ist.

Gruß

Johannes

oder kauft sich einen neuen von Audi oder bestellt einen Bj. Jüngeren und baut diesen ein (faule Menschen Methode), ganz harte suchen sich ne Heckklappe und tauschen sie komplett aus....und die allerhärtesten tauschen das Auto :D , ach ja Studenten darf man auch net vergessen, die machen einfach nix...Bafög ist zuniedrig fr nen Lötkolben...(den Letzten Satz nicht ganz so ernst nehmen)

wenn du zeit und lust hast kommste nach bs. dann können wir das zusammen reparieren. ist echt nicht schwer

Zitat:

Original geschrieben von herzblut

Du hast es aber auch nicht so mit Elektrotechnik, oder?

Man schneidet den Kabelstrang ein ganzes Stück vor und nach der Stelle, an der die Leitungen / Litzen "gebrochen" sind auseinander (an einer Stelle, an der sich die Leitungen durch Öffnen der Klappe nicht bewegen). Anschließend setzt man ein neues Stück Ölflex Leitung ein (oder andere hochflexible Leitung) und verbindet die Litzen entweder mit Quetschverbindern oder man lötet die zusammen, abisolieren (alternativ Schrumpfschlauch), und gut ist.

Gruß

Johannes

Drähte abisolieren ,dann Schrumpfschlauch drüber und Drähte zusammen zwirbeln. Schrumpfschlauch schrumpfen ,fertig. Das hält jetzt schon seit 7 Jahren:)

Wenns bei dir schon seit 7 Jahren hält, ist das purer Zufall. Bei so einer Verbindung, welche man eigentlich gar nicht Verbindung nennen kann, kann man doch beim besten Willen nicht von fachgerechter Reparatur sprechen. Einfach die Litzen "zusammenzwirbeln", da stellt`s ja jedem Elektriker die Nackenhaare hoch.

Zieh mal an der einen Leitung, die du so geflickt hast. Da haste sofort die Leitung in der Hand. Und es treten deutlich höhere Übergangswiderstände auf!

Nichts für ungut. Aber ich würde es gleich vernünftig "flicken"

Gruß

Johannes

Zitat:

Original geschrieben von herzblut

Wenns bei dir schon seit 7 Jahren hält, ist das purer Zufall. Bei so einer Verbindung, welche man eigentlich gar nicht Verbindung nennen kann, kann man doch beim besten Willen nicht von fachgerechter Reparatur sprechen. Einfach die Litzen "zusammenzwirbeln", da stellt`s ja jedem Elektriker die Nackenhaare hoch.

Zieh mal an der einen Leitung, die du so geflickt hast. Da haste sofort die Leitung in der Hand. Und es treten deutlich höhere Übergangswiderstände auf!

Nichts für ungut. Aber ich würde es gleich vernünftig "flicken"

Gruß

Johannes

:) Jedem das seine.So schlecht kann es ja wohl nicht sein.Wenn du es nicht lötest in der Knickstelle kann es auch nicht wieder so schnell brechen wie du siehst.Ich würde es immer wieder so machen.Da kannst du übrigens dran ziehen wie du willst da reißt eher das Kabel.

:D

Das einzige, was deine Verbindung zusammenhält, ist der Schrumpfschlauch ;)

Und zum Löten, deswegen schrieb ich ja auch, dass man es nicht in der "Knickstelle" oder da, wo sich die Leitungen "bewegen" zusammenlötet

Aber lassen wirs, macht jeder wie er denkt ;)

Gruß

Johannes

:D willst auch nen Keks :D

klar, schieb mal rüber :D

Oder falls man nicht Löten kann oder will dann gibt es noch immer Stoßverbinder, nimmt aber etwas mehr Platz weg da die Stoßverbinder auch eine gewisse dicke haben.

Ich würde es Löten, so hab ich es beim alten t89 auch gemacht!

Ich habe das gleiche Problem mit dem Kabelbaum.

Habe mir einfach ein Stück Kabel (Ölflex Truck 7 x 0,5 mm²) besorgt, dieses werde ich dann mal die Tage zwischenlöten.

Sind doch blos sieben Adern.

Und fertig ist die Sache.

Mensch, da wird gar nicht lange geredet! ;)

Ran und weg!

P.S.: Habe sonst auch nicht all zu viel mit Elektrik und Löten (außer in Sanitertechnik) zu tun.

ALSO traut EUCH!:D

Gruss DDF

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Wer Repariert meinen Heckklappen Kabelbruch..