Kann der Golf 7 eigentlich E10 betankt werde oder nicht?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

meine Frage steht ja schon oben. Mich würde das auch mal in Verbindung mit der Standheizung interessieren.

Funktioniert das da alles dann auch mit E10?

Danke

Beste Antwort im Thema

Nicht ganz richtig. Das F steht nicht für fu..., sondern für fucking. 🙂

395 weitere Antworten
395 Antworten

Zu Thema:

In meinem Golf7 (EZ Mai 2013, 1,4 122PS) fahre ich E10 - ohne irgendwelche Beeinträchtigungen.
Und sage ich sogar - mit E10 läuft Motor irgendwie besser, ruhiger. Kein Mehrverbrauch festgestellt.

Hier ebenso. (130PS TSI BM, EZ 01.2019). Am Anfang E5 für ca. 1500km und seit dem (fast) durchgehend E10. Besonders wenn die Zylinderabschaltung aktiv ist, merkt man einen Unterschied zu E5. Viel ruhiger und fast vibrationsfrei (nur noch sehr wenig von 1350-1600U/min). Ansonsten keine spürbare Verschlechterung der Leistung und ich meine der Verbrauch ist sogar etwas runtergegangen. Liege aktuell im Schnitt bei 6.7l bei 40% schneller (4-spuriger) Landstraße und ansonsten Berliner Stadtverkehr.

Interessant. E10 quasi als Flüsterkraftstoff in den Zylinderabschaltmotoren ohne den oft propagierten Mehrverbrauch und Leistungseinbruch.

Gerade bei dem Motor harmoniert E10 gut mit der höheren Verdichtung. Die homogenere Verbrennung zeigt sich.

Ähnliche Themen

Sind die Motoren vielleicht dafür konstruiert?

Eigentlich sind alle Motoren auf E10 ausgelegt, seit Jahren. Damit erreicht man die besseren Abgaswerte.
Auch die EA211 ohne Miller und Motoren davor laufen gut mit E10.

Zitat:

@gromi schrieb am 16. Dezember 2019 um 11:54:31 Uhr:


Sind die Motoren vielleicht dafür konstruiert?

man kann einen modernen Motor nicht für E10 speziell konstruieren, weil er dafür pauschal gemacht ist, aber die Auslegung der Motorsteuergeräte erfolgt vorzugsweise mit E10.

U.a. deswegen hat VW es ja auch nicht gemerkt, dass die 1,4er 150 PS TSI´s ab 5 °C abwärts bis 70° Öltemp. spürbar ruckeln, ja sogar im Motorsteuergerät abgelegte Fehler erzeugen und die MIL anschmeißen und bei Betrieb mit E10 keinerlei Auffälligkeiten zeigen😉

Ich habe meinen 2,0er TSI 190 PS bislang nur mit E5 gefahren. Werde dem auch mal eine E10 Füllugn spendieren und schauen, ob das Ruckeln/Bocken beim Rollen über den Parkplatz nach dem Kaltstart damit weg ist

Wie erklärt sich das? Angeblich ist Ethanol ja nicht so zündwillig bei nicht angepassten Motoren. So wars zumindest bei meinem alten Saugbenziner damals nach dem teils schwierigen Start (E40-50), sehr bockelig und ruckig.

" Angeblich ist Ethanol ja nicht so zündwillig bei nicht angepassten Motoren. " wer sagt das wo steht das?!

Es ist genau anders herum: Ethanol ist, zumindest auf den Vergleich zw. E5 und E10 bezogen, "zündwilliger" als Benzin.

Das genannte Problem am 1,4er TSI 150 PS tritt auf, weil der Motor bei niedrigen Aussentemperaturen in der Warmlaufphase etwas fetter eingestellt sein müsste, damit er mit E5 einwandfrei läuft. Man hat ihn aber so weit abgemagert (Einhalten der Abgasnormen) dass E5 es eben gerade so in einem bestimmten Fenster (Aussentemperatur unter 5 °C, Öltemp. unter 70 °C) nicht mehr schafft, sauber gezündet zu werden. Der kleine Schubser auf E10 reicht aus und weil der Motor auf E10 abgestimmt wurde ist es während der Entwicklung auch nicht aufgefallen, dass er mit E5 in diesem Fenster nicht sauber läuft.

VW ist das Problem durchaus bekannt. Es gibt explizit hierfür ein Update für das Motorsteuergerät. Hilft aber nur bedingt und in erster Linie VW: es wird keine Fehlermeldung mehr generiert und die MIL geht nicht mehr an. Für den Kunden gibt es nur einen bedingten Vorteil, weil der Motor sich nicht mehr verschluckt und sogar in den Notlauf geht, sondern nur noch unterschwellig, aber deutlich spürbar, beim Halten von Geschwindigkeiten bis ca. 70 km/h durchgehend so einen Effekt erzeugt, als wenn man einen zappeligen Gasfuß hätte. Würde mich tierisch nerven (hat es damals auch, schließlich war das Auto einen Tag alt als die Probleme auftraten. Auf der Rückfahrt aus WOB war es uns zunächst nicht aufgefallen). Dann kam der Tip E10 zu tanken und damit war es weg und deswegen tanken wir jetzt in der Winterreifenphase E10 und sonst E5🙂

Hat E10 im Sommer dann Nachteile?

Ja, durch die höhere Oktanzahl kommt es später zu einer Zündwinkelrücknahme. D.h. das Fahrzeug ist im Zweifel schneller und der Zeitsprung wird erreicht.

Warum bewerben sich bestimmte User hier nicht bei VW in der Motorenentwicklung? 😛

Mehr Oktan als Nachteil?

Zitat:

@gromi schrieb am 18. Dezember 2019 um 11:33:55 Uhr:


Mehr Oktan als Nachteil?

In dem Fall nicht. Ich dachte der Witz ist erkenntlich gewesen.
Ich weiß auch nicht, warum man im Sommer lieber E5 tankt.

weil ich, das ist aber eine rein subjektive Geschichte die jeder für sich selber bewerten muss, den Drehmomentaufbau mit E5 als etwas spritziger emfinde und dann steht ja auch immer noch die Behauptung im Raum, dass man mit E10 tendenziell etwas mehr verbraucht. Ob das wirklich signifikant ist weiß ich nicht, aber zumindest gibt es keine Untersuchungsergebnisse, die Belegen, dass es keinen Unterschied zw. E5 und E10 gibt oder gar der Verbrauch mit E5 höher wäre😉

Also tanke ich E10 nur dann, wenn ich es brauche. Soll ja auch Leute geben, die E10 kategorisch ablehnen😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen