Kann der Golf 7 eigentlich E10 betankt werde oder nicht?
Hallo,
meine Frage steht ja schon oben. Mich würde das auch mal in Verbindung mit der Standheizung interessieren.
Funktioniert das da alles dann auch mit E10?
Danke
Beste Antwort im Thema
Nicht ganz richtig. Das F steht nicht für fu..., sondern für fucking. 🙂
395 Antworten
Zitat:
@gromi schrieb am 22. Dezember 2019 um 18:21:34 Uhr:
@207ccFeline
Vor welchem technischen Hintergrund sollte das schädlich sein können?
Dann geh mal in die VW-Motorenabteilung und frage dort warum die SP vorgeben.
Beim Audi S3 (FL, 310PS) steht klar in der Bedienungsanleitung:
-Es dürfen Kraftstoffe (nach EN 228 schwefelfrei) mit max. 10% Ethanolanteil getankt werden, die einzelnen Benzinsorten werden durch die Oktanzahlen unterschieden:
-ROZ 98 wird empfohlen
-ROZ 95 darf verwendet werden (mit geringer Leistungseinschränkung)
(-es darf zur Not sogar ROZ 91verwendet werden, Motor darf nur noch max. im mittleren Last- und Drehzahlbereich gefahren und es muss sobald möglich mind. ROZ 95 nachgetankt werden)
Es zählt also die ROZ und der Ethanolanteil ist bis 10% völlig wurscht, da hat E10 eher noch Vorteile gegenüber E5, weil die Oktanzahl höher als ROZ 95 liegen kann.
Zumindest für den Golf R sollte das gleiche gelten, ist ja der gleiche Motor drin.
Zitat:
@Guile45 schrieb am 22. Dezember 2019 um 18:31:37 Uhr:
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 22. Dezember 2019 um 18:20:05 Uhr:
Woher weißt Du das? Kennst Du den Fahrer persönlich?
Dann würde er es ja nicht tanken? Vielleicht war es ihm auch egal, das Auto hatte nämlich ein Wolfsburger Kennzeichen...
Das denke ich mal und wird evtl. als Werkswagen verkauft.
@207ccFeline
Warum soll ich nach WOB gehen?
Scheinbar ists ja nicht so wirklich vorgegeben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andi1103 schrieb am 22. Dezember 2019 um 18:47:43 Uhr:
Beim Audi S3 (FL, 310PS) steht klar in der Bedienungsanleitung:-Es dürfen Kraftstoffe (nach EN 228 schwefelfrei) mit max. 10% Ethanolanteil getankt werden, die einzelnen Benzinsorten werden durch die Oktanzahlen unterschieden:
-ROZ 98 wird empfohlen
-ROZ 95 darf verwendet werden (mit geringer Leistungseinschränkung)
(-es darf zur Not sogar ROZ 91verwendet werden, Motor darf nur noch max. im mittleren Last- und Drehzahlbereich gefahren und es muss sobald möglich mind. ROZ 95 nachgetankt werden)Es zählt also die ROZ und der Ethanolanteil ist bis 10% völlig wurscht, da hat E10 eher noch Vorteile gegenüber E5, weil die Oktanzahl höher als ROZ 95 liegen kann.
Zumindest für den Golf R sollte das gleiche gelten, ist ja der gleiche Motor drin.
So ist es. Es geht um ROZ und nicht Ethanol.
Aber manche reiten weiter das Pferd des bösen Ethanols. Manche mit falschen und manche ohne Begründung.
Zitat:
@Schattenparker50214 schrieb am 22. Dezember 2019 um 18:54:53 Uhr:
@207ccFeline
Warum soll ich nach WOB gehen?
Scheinbar ists ja nicht so wirklich vorgegeben.
Warum fragst Du mich dann das.
Wenn Du alles lesen würdest, hätte sich Dein Kommentar erledigt, Andi1103 hat alles geschrieben.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 22. Dezember 2019 um 19:02:52 Uhr:
Zitat:
@Andi1103 schrieb am 22. Dezember 2019 um 18:47:43 Uhr:
Beim Audi S3 (FL, 310PS) steht klar in der Bedienungsanleitung:-Es dürfen Kraftstoffe (nach EN 228 schwefelfrei) mit max. 10% Ethanolanteil getankt werden, die einzelnen Benzinsorten werden durch die Oktanzahlen unterschieden:
-ROZ 98 wird empfohlen
-ROZ 95 darf verwendet werden (mit geringer Leistungseinschränkung)
(-es darf zur Not sogar ROZ 91verwendet werden, Motor darf nur noch max. im mittleren Last- und Drehzahlbereich gefahren und es muss sobald möglich mind. ROZ 95 nachgetankt werden)Es zählt also die ROZ und der Ethanolanteil ist bis 10% völlig wurscht, da hat E10 eher noch Vorteile gegenüber E5, weil die Oktanzahl höher als ROZ 95 liegen kann.
Zumindest für den Golf R sollte das gleiche gelten, ist ja der gleiche Motor drin.
So ist es. Es geht um ROZ und nicht Ethanol.
Aber manche reiten weiter das Pferd des bösen Ethanols. Manche mit falschen und manche ohne Begründung.
Nur mit dem Unterschied das Super Plus 98, 100 und 102 keine max. 10% Ethanolanteil hat.
Ja und nein. Siehe ETBE.
Aber darum geht es ja nicht und wenn doch, WARUM?
Wie du aktuell lesen konntest, BMW gibt schon E20 frei.
Obwohl damals ja genau ein Ing von denen seine Inkompetenz bewiesen hat.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 22. Dezember 2019 um 19:25:45 Uhr:
Ja und nein. Siehe ETBE.
Aber darum geht es ja nicht und wenn doch, WARUM?Wie du aktuell lesen konntest, BMW gibt schon E20 frei.
Obwohl damals ja genau ein Ing von denen seine Inkompetenz bewiesen hat.
Warten wir erst mal ab was wirklich kommt und BMW ist nicht der Marktführer.
Was haben BMW und “Marktführer“ mit E10 zu tun?
@207ccFeline
Hab dich immer für recht Kompetent in Sachen Motor gehalten, daher dachte ich, frage ich dich mal nach den technischen Hintergründen und evtl. Problemen mit E10.
OMG was für ein scheiss Thread! Hört doch bitte auf zu diskutieren. Alle die hier gegen E10 sind, tanken es doch weiterhin nicht, und die anderen tanken es weiter! Ist doch gut. Hauptsache ihr sauft das Zeug nicht!!
@Luckyboy77, wollen wir uns wieder solange beleidigen bist der Thread zu macht???? 😉😉😉
Es darf doch wohl ein Austausch stattfinden, oder?
Im Sachen Reifen und Öl kann man sich ja auch schön und lange austauschen......
Es ging auch nicht darum euch dazu zu bringen es zu tanken. Sondern ob es prinzipiell geht (ich behaupte kühn, es ist für alle G7 Benziner freigegeben und kann durchaus empfohlen werden, ein GTI oder R Motor ist jetzt nichts besonderes).
Wir sind lediglich auf die sehr kreative und oft typisch Stammtischartige Begründungen eingegangen und haben aufgezeigt, wie "wackelig", wenn nicht sogar falsch diese sind. Wenn ihr mit E5 glücklich seid, ist das OK, aber Fakten bleiben solche.
Denke es ist alles dargelegt und ich bin raus hier.
@Schattenparker50214Zitat:
@Schattenparker50214 schrieb am 22. Dezember 2019 um 19:40:48 Uhr:
Was haben BMW und “Marktführer“ mit E10 zu tun?@207ccFeline
Hab dich immer für recht Kompetent in Sachen Motor gehalten, daher dachte ich, frage ich dich mal nach den technischen Hintergründen und evtl. Problemen mit E10.
Vielen Dank für die Blumen. Als das E10 eingeführt wurde gab es eine lange Liste mit nicht kompatiblen Motoren. Mein damaliger Fiat Stilo 1,2 Bj. 2002 war die einzige Motorisierung der Stilobaureihe die für E10 als tauglich befunden wurde. Dies sah ich als zweischneidiges Schwert an und habe es nicht getankt. Das man für die E10-Herstellung Nahrungsmittel anbaut ist ein weiterer Grund.
Bei BMW ging es um die E20 Freigabe.