Kangoo DCI springt hin und wieder mal nicht an im Warmen Zustand.
Mein Kangoo DCI mit EZ 03 springt hin und wieder im Warmen Zustand nicht an.
Soll angeblich mit einer neuen Hochdruckpumpe zu beseitigen sein.
Ob sich das noch lohnt auch im Hinblick auf einen festgegammelten Bremskraftregler den der Tüv beanstandet hat.
Zum BRR hat mir @camelffm-2 schon mal ein Teilebild aus Diaglogys gepostet.
Es soll wohl im innern der Common-Rail-Pumpe im heißen Zustand etwas Klemmen.
Weiß einer genau was das sein könnte?
Eine neue Pumpe ist mir zu Teuer:https://www.pkwteile.de/delphi/12819597
385 Antworten
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 5. April 2021 um 12:27:06 Uhr:
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 16. Juli 2020 um 14:49:32 Uhr:
Den mitlerweile erneuerte O-Ring bringt auch nix.
Daher: könnte es sein das bei Wärme dieses Sicherheitsventil kurzzeitig versagt also minimalst öffnet und somit der Raildruck nicht über die 90 Bar kommt?Ich zitiere mich mal selbst. Zitat vom 07/2020
Und möchte da nochmal ansetzen.
Ja kann schon sein, wenn es solche Membranventile sind (wie ich das noch in Erinnerung habe, ich hab mal vor 10 Jahren so ne Pumpe komplett zerlegt, nur war die danach halt auch Platt) die könne sich schon durch ermüdung etwas verziehen und stehen dann gering Offen bis genug Druck da ist um sie richtig zu schließen.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 5. April 2021 um 12:31:20 Uhr:
aber erst Später, ich hab grad wenig zeit.Muss auch noch bissel in der Küche wüten. Ich brauch neues Brot, das back ich selber und fürs Abendessen muss auch noch bissel vorbereitet werden. Meine Frau kann zum einen nicht so gut kochen wie ich und zum anderen ist die ja noch Berufstätig als Berufsbetreuerin, da gibts für sie kein Ostern. Die zu betreuenden haben auch Sonntags oder feiertags Probleme. Daher mache ich nebenbei den gesammten Haushalt.
Das geht natürlich vor!
Ich sag ja immer "Gedult ist alles".
Hast du schon mal Daten beim Startvorgang nach den von dir besagten 10 Minuten per Clip aufgezeichnet ?
Also Drehzahl , Raildruck , Sollwert Raildruck usw ? Kannst du ja mit dem Clip machen und hier posten .
Zitat:
@T.Michael schrieb am 5. April 2021 um 12:59:06 Uhr:
Hast du schon mal Daten beim Startvorgang nach den von dir besagten 10 Minuten per Clip aufgezeichnet ?
Also Drehzahl , Raildruck , Sollwert Raildruck usw ?
Also nochmal:
-Drehzahl: 300 U /mit dem alten Glühzeitsteuergerät waren 120 U.
-Raildruck: 90 Bar
-Sollwert Raildruck: 230 Bar
Hab auch den Druck der Vorförderpumpe nach den 10 Minuten überprüft-->wie schon oft gesagt da war nix mit Druckeinbruch in oder mit der Vorförderpumpe!
Ähnliche Themen
Nein ich meine eine richtige Aufzeichnung der Daten beim Startvorgang . Man kann einstellen wie lange aufgezeichnet wird und bekommt dann ein Diagramm . Da könnte man dann sehen ab welchem Punkt schlagartig der Raildruck ansteigt .
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 4. April 2021 um 21:34:57 Uhr:
Das mehrteilige Druckregelventil ist nicht das von dir auf der Zeichnung zugeordnete Druckregelventil mit der Kugel, welches für den Vorförderkreis zuständig ist.
Ich denke hier hat der @Alex1911 eine Kugel im Hochdruckventil erkannt.
Und ich denke wo eine Kugel ist muß auch eine Feder sein die brechen könnte.
Kann man das Hochdruckventil zerlegen @T.Michael
Ich wirds mal angehen!
Keine Ahnung hab ich noch nicht probiert . Wenn da aber eine Feder drin wäre die gebrochen ist , würde es nicht mal funktionieren und mal nicht . Dann wäre aus die Maus .
Richtig, Mechanisch Defekt ist Mechanisch Defekt. Da ändert sichnichts zum Guten, auch nicht nach 2 Stunden.
Wenn Du eine Clip hast, gehe mal in Speicherungen, da kannst Du in einem Fenster Parameter aussuchen die du Protokollieren möchtest. Nimm Raildruck, Motordrehzahl, Dieseltemp, wenn es in der Liste mit drinn ist, das Regulierventil / PWM Ansteuerung, und die 5V Spannungsversorgung der Sensoren und was Dir vielleicht noch einfällt. Bis zu 6 Parameter sind Möglich. Die Zeit auf 100 Sekunden setzen (300 dürfte das Maximum sein) und dann eben vor dem Starten des Motors die Aufzeichnung starten. Je länger die Aufzeichnungszeit, um so gestauchter ist die Messkurve, je kürzer um so gestreckter und übersichtlicher.
Man kann zwischen Messkurve und Messwerten hin und her blättern nach der Aufzeichnung. Man kann die auch Ausdrucken. (print to PDF nutze ich für sowas) anhand der Kurven und Werte in der Aufzeichnung kann man sehen welche Sensoren und Stellglieder da beim Anspringen plötzlich andere Werte liefern und in wie weit die zu den anderen Werten korespondieren.
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 26. Juli 2020 um 14:43:01 Uhr:
Zitat:
@T.Michael schrieb am 18. Juli 2020 um 21:44:55 Uhr:
DAs höre ich zum ersten mal bzw ist mir nie aufgefallen das da weiter oben eine Dichtung ist . Die ist bestimmt im " Eisenklotz " und nicht auf dem Ventil und dichtet auf dem Aussendurchmesser ab .
Das Regulierventil ist hier nicht gemeint .
Ich schau mir das morgen mal selber an .Hab das Ventil mal zerlegt und gereinigt.
Ebenso hab ich den oberen großen Dichtring erneuert.
Ohje, das mit dem Hochdruck Ventil zerlegen mit Fotos hatte ich schon, Seite 5 dieses Thread's.
Ich werd auch vergesslich!
Ist aber immerhin ein 3/4 Jahr oder 9 Monate her.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 5. April 2021 um 14:18:14 Uhr:
Nimm Raildruck, Motordrehzahl, Dieseltemp, wenn es in der Liste mit drinn ist, das Regulierventil / PWM Ansteuerung, und die 5V Spannungsversorgung der Sensoren und was Dir vielleicht noch einfällt.
Hab ich doch schon alles durch und durch!
Das einzige was auffällt sind die 90 Bar Raildruck innerhalb 20 Sec.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 5. April 2021 um 10:30:49 Uhr:
Gibt es an der Delphi ESP eine Anschlußmöglichkeit, um den Vorförderdruck mittels Manometer direkt messen zu können?
Hierzu stell ich dir @Alex1911 ein Paar Fotos ein incl. eines selbst gebauten Adapterstücks aus einem Dieseltemperatursensor.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 5. April 2021 um 12:33:21 Uhr:
Ja kann schon sein, wenn es solche Membranventile sind (wie ich das noch in Erinnerung habe, ich hab mal vor 10 Jahren so ne Pumpe komplett zerlegt, nur war die danach halt auch Platt) die könne sich schon durch ermüdung etwas verziehen und stehen dann gering Offen bis genug Druck da ist um sie richtig zu schließen.
Hierzu stell ich nochmal Fotos des Hochdruck Sicherheitsventil ein @camelffm-2
Sie wurden eben gemacht.
Das Ventil ist gebraucht und aus einer DFP 1 Common Railpumpe mit 300000 Km.
Die Fotos sind bestimmt auch für @Alex1911 interessant! 😉
Von der Bauart her kann das ein Hochdruckventil sein, die Feder ist jedenfalls recht Straff und ich schätze mal da sind mehr als 6bar Nötig um das bei der kleinen Fläche der Kugel aufzudrücken.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 5. April 2021 um 15:50:25 Uhr:
Von der Bauart her kann das ein Hochdruckventil sein, die Feder ist jedenfalls recht Straff und ich schätze mal da sind mehr als 6bar Nötig um das bei der kleinen Fläche der Kugel aufzudrücken.
Das Ventil soll erst bei 1600 Bar Öffnen!
Das sitzt im Rail Hochdruckbereich!
Siehe dazu nochmal Rechts Oben auf der Zeichnung mit rot gekennzeichnettem Hochdruck:
https://www.google.com/search?...
Hier wird aber auch Altersschwäche und Federermüdung eventuell eine Rolle spielen . Keine Ahnung wie oft das Ventil im Leben doch öffnet und wieder schließt und sich der Dichtsitz einarbeitet .
Bei meinem Pflegefall mit nur ca. 130000 km ist nun ein Ventil mit ca. 250000 km drin . 😰
Ich hab jetzt auch mal schnell probiert ein Ventil auf zu machen . Hab den silbernen Ring aber nicht abbekomen . Wie hast du das aufbekommen ? 😕