Kangoo DCI springt hin und wieder mal nicht an im Warmen Zustand.

Renault Kangoo I (KC)

Mein Kangoo DCI mit EZ 03 springt hin und wieder im Warmen Zustand nicht an.
Soll angeblich mit einer neuen Hochdruckpumpe zu beseitigen sein.

Ob sich das noch lohnt auch im Hinblick auf einen festgegammelten Bremskraftregler den der Tüv beanstandet hat.
Zum BRR hat mir @camelffm-2 schon mal ein Teilebild aus Diaglogys gepostet.

Es soll wohl im innern der Common-Rail-Pumpe im heißen Zustand etwas Klemmen.
Weiß einer genau was das sein könnte?
Eine neue Pumpe ist mir zu Teuer:https://www.pkwteile.de/delphi/12819597

Bremskraft-Regler
385 Antworten

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 4. April 2021 um 21:34:57 Uhr:



1.Das mehrteilige Druckregelventil ist nicht das von dir auf der Zeichnung zugeordnete Druckregelventil mit der Kugel, welches für den Vorförderkreis zuständig ist.

2.Das mehrteilige Ventil ist 100%-ig das Hochdruckregelventil auf der verlinkten Zeichnung oben rechts.

3.die silberfarbenen Stahlteile - sind Passteile, welche zueinander geläppt sind.

zu1. Doch ist es!
zu2. Leider Nein. Das Hochdruckventil sieht anders aus.
Zu3. Da hast du Recht, hab ich genauso erkannt. Und ich versichere dir das es das Niederdruckventil ist.

Das Teil auf seinen Bildern was er ausgebaut hat ist nicht das Hochdruckventil !

Du warst schneller ... ;-)

@Alex1911 hat mich in einer PN nach einem Fachbuch gefragt.
Sowas hab ich Tatsächlich mal im Jahre 2012 gekauft als ich (noch) kein Zugang zu Diaglogys hatte.
Ich möchte es nicht vorenthalten:https://www.krafthand-shop.de/out/media/Common_Rail_5_Leseprobe.pdf

Zitat:

@T.Michael schrieb am 4. April 2021 um 22:16:56 Uhr:


Das Teil auf seinen Bildern was er ausgebaut hat ist nicht das Hochdruckventil !

Du warst schneller ... ;-)

Doch! 😁

Gruß Wolfi

PS: Sicherheitsventil und HDND-Regelventil sind zwei paar Schuhe, hab' ich hier bereits geschrieben.

Edit: Kortektur/Streichungen vorgenommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 4. April 2021 um 22:38:32 Uhr:



Das Teil auf seinen Bildern was er ausgebaut hat ist nicht das Hochdruckventil !

Doch! 😁

Nein Wolfgang!
Schau dir Bitte mal die Seite 48 von dem verlinktem Fachbuch an, ebenso den Text!

Ist das nun ein für alle mal geklärt welches Ventil für was zuständig ist ? 😕😁

Zitat:

@T.Michael schrieb am 5. April 2021 um 07:18:29 Uhr:


Ist das nun ein für alle mal geklärt welches Ventil für was zuständig ist ? 😕😁

Hi Michael,

es hat bei mir ein Weilchen gedauert, aber jetzt habt ihr mich überzeugt. 🙂

Gruß Wolfgang

PS: In der Leseprobe von PKGeroge ist für eine Delphi DFP1 ein maximaler Vorförderdruck von 7,9 bar angegeben, wobei anscheinend bei Motorstart mindestens 1,5 bar und im Leerlauf 5,5 bar auf der Niederdruckseite vorhanden sein müßten.
Gibt es an der Delphi ESP eine Anschlußmöglichkeit, um den Vorförderdruck mittels Manometer direkt messen zu können?

Steht doch in dem Buch das @PKGeorge verlinkt hatte. Tempfühler raus und Adapter für Manometer rein.

Abgresehen davon, da steht Mindestdruck beim Starten 3bar. Wenn die Pumpe erstmal wieder die Luft die da vielleicht reingekommen ist ausgleichen muss kann das schon einige Sekunden Startvorgang dauern. Das Vorförderdruckventil ist gleichzeitig auch ein Rückschlagventil oder zumindest wird es wohl ein zurücklaufen von Diesel in den Tank verhindern. Ist da nur ein 100stel zu viel Platz und der Diesel in der Pumpe warm genug das er Fließfähiger ist, geht der Diesel auch durch so enge Spalte durch in der Zeit X. Stellst Du den Motor ab wenn er Warm ist, und startest sofort oder wenige sekunden danach wieder springt er auch sofort wieder an. Wartet man einige Stunden und gibt dem Karftstoff in der Pumpe damit genug Zeit aus der Pumpe zu laufen, erhöht sich die Zeit die der Startvorgang braucht entsprechend.
Je zugkräftiger der Anlasser dabei ist (300 U/min)um so schneller startet der Motor dann auch. Klemm das Glührelais welches defekt war wieder an und Du siehst, der Startvorgang dauert entsprechend Länger wegen der niedrigeren Startdrehzahl. Wäre die Pumpe voll mit Diesel würde auch sofort der nötige Druck auf der Hochdruckseite erzeugt und der Motor würde auch anspringen so wie er soll.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 5. April 2021 um 10:39:17 Uhr:


Steht doch in dem Buch das @PKGeorge verlinkt hatte. Tempfühler raus und Adapter für Manometer rein.

Hab ich genau so gemacht-->Resultat: alles im Soll und nix Auffällig!

Mach das mal wenn er warmgefahren 2 Stunden gestanden hat.
Ich wette das da nicht gleich die erforderlichen 3 bar anliegen.

Das würde auch erklären warum der Solldruck erst zu gering ist, und dann wenn die Luft weg ist aufgrund des zu weit geöffneten Regulierventil wieder zu hoch.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 5. April 2021 um 10:39:17 Uhr:



1.Stellst Du den Motor ab wenn er Warm ist, und startest sofort oder wenige sekunden danach wieder springt er auch sofort wieder an.

2.Wartet man einige Stunden und gibt dem Kraftstoff in der Pumpe damit genug Zeit aus der Pumpe zu laufen, erhöht sich die Zeit die der Startvorgang braucht entsprechend.

Zu1. Genau Richtig @camelffm-2 so ist es bei mir.

zu2. Wartet man genau PixD 10 Minuten...so muß es bei mir heißen bis das Problem auftritt (hab ich bestimmt noch nicht erwähnt).
Wartet man einige Stunden und gibt......dann ist alles abgekühlt und da ist das Problem noch niemals aufgetreten.

Fazit: mein Problem tritt immer erst 10 Minuten nach abstellen des warmen Motors auf.
Hmmm ich möchte auch behaupten das es nach 1/2 Std. nach abstellen des Motors nicht mehr auftritt-->aber das kann ich nicht zu 100% sagen und überprüfe das noch genau.
Aber auch nach 1 Std nach abstellen ist das Problem nie aufgetreten.

Edit. sehe gerade das du zwischenzeitlich geantwortet hast @camelffm-2
Also definitiv nicht das geringste Problem nach 2 Stunden bei meinem K9K.
Es spielt sich immer in den 10 Minuten nach Motor Aus ab!

Aber was ich schon Oft erwähnt habe: der Raildruck liegt bei PixD 90 Bar wenn das Problem auftritt.
Und so um die 20 sec Anlasserrödelns (egal ob mit dem alten oder Gebrauchtem Glühsteuergerät)
wird wie von Geisterhand ein Schalter umgelegt und Zack 230 Bar Raildruck und die Maschine schnipp springt an!

Ich versuche mal weiter in richtung Luft oder eben Gasblasen zu gehen.
Der Drucksensor sitzt im Rail, wenn nun im Rail eine Gasblase ist, dann dürfte es Schwirig sein da so schnell die 230bar zu erreichen da Luft ja nun mal Komprimierbar ist. Wenn diese Gasblase dann aus dem Rail über die Leitung verschwunden ist und durch einen Injektor über den Rücklauf zum Tank entsorgt wird, ist der Druck sofort da weil sich flüssigkeiten nun mal nicht komprimieren lassen.

Das könnte so einen Effekt erzeugen. Warum ist das nun nicht so wenn der Motor länger gestanden hatte, auch da könnte man wieder Physikspielchen machen. Thermische verhältnisse die sich ändern in der Zeit, Ausdehnung und zusammnziehen von Kraftstoff, Rail etc. Das kann einige Kubikmillimeter ausmachen.
Luft steigt nach Oben, auch im Rail, sie sickert langsam in Richtung Injektor und da zum Rücklauf.

Einziges Rätsel, wo soll diese Luft / Gasblase herkommen ?
Entweder ist da irgendwo eine Mikroundichtigkeit, oder es entsteht durch Gasblasenbildung (Perkulation) des Kraftsoff selber. Dazu müsste aber das Rail oder die Pumpe entsprechend Heiß werden. Ab wann da diesel anfängt Blasen zu bilden müsste ich erstmal googeln.

Da ja nun wirklich nahezu alles ausgetauscht wurde, kann ich mir das nicht mehr anderes als durch Luftblase oder Gasblase erklären.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 5. April 2021 um 12:00:25 Uhr:



Luft steigt nach Oben, auch im Rail,

Genau @camelffm-2 und du weißt das beim K9K ein Delphi Kugel Rail verbaut ist.
Und da sitzt der Rail Druck Sensor genau unten!

Hmm ich hab da mit den Luftblasen auch schon in verschiedene Richtungen gedacht und bin noch zu keiner Lösung damit gekommen.

Aber ich bin hier auf der Seite 16 nochmals aufs Hochdruckventil gekommen.
Siehe dazu auch nochmal Seite 1 dieses Thread.
Dieses Hochdruckventil kann man scheinbar nicht Neu kaufen-->ich find da nix!!!

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 16. Juli 2020 um 14:49:32 Uhr:



Den mitlerweile erneuerte O-Ring bringt auch nix.
Daher: könnte es sein das bei Wärme dieses Sicherheitsventil kurzzeitig versagt also minimalst öffnet und somit der Raildruck nicht über die 90 Bar kommt?

Ich zitiere mich mal selbst. Zitat vom 07/2020

Und möchte da nochmal ansetzen.

Ob der Geber dabei unten ist ist völlig Egal. Der Druck in einem geschlossenen System ist an jeder Stelle gleich.
Ist Oben eine entsprechende Gasblase, wird die eben durch die geförderte Dieselmenge aus dem Hochdruckbereich der Pumpe so lange verdichtet bis sie entweder komplett zusammengedrückt ist oder ganz einfach durch einen Ausgang gedrückt wurde wo si außerhalb des Drucksystems ist.
Dir Hochdruckseite der Pumpe fördert nur sehr wenig Diesel, da kann es schon mal dauern bis eine 1cm³ Blase verschwunden ist.
Ich kann mir dieses 20 sekunden speil der 90bar zu 230bar nicht anders erklären als durch eine Gasbalse im Rail die erst mal verschwinden muss.
Wäre es der Drucksensor (der ja auch schon getauscht wurde) wäre es nicht immer so gleichmäßig mit dem Druckanstieg sondern mal nach 10 sekunden, mal garnicht und mal wieder nach 20 sekunden.

Das Hochdruckventil, das sind soweit ich das weis wie bei einem Kompressor Membranventile, Also so kleine Bleche die eine Bohrung nach dem Hochdruckzylinder / Kolben verschließen. Diese Teile gibt es tatsächlich nicht einzeln.
Ich schau mir das nochmal auf Seite 1 an, aber erst Später, ich hab grad wenig zeit. Muss auch noch bissel in der Küche wüten. Ich brauch neues Brot, das back ich selber und fürs Abendessen muss auch noch bissel vorbereitet werden. Meine Frau kann zum einen nicht so gut kochen wie ich und zum anderen ist die ja noch Berufstätig als Berufsbetreuerin, da gibts für sie kein Ostern. Die zu betreuenden haben auch Sonntags oder feiertags Probleme. Daher mache ich nebenbei den gesammten Haushalt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen