Kangoo DCI springt hin und wieder mal nicht an im Warmen Zustand.
Mein Kangoo DCI mit EZ 03 springt hin und wieder im Warmen Zustand nicht an.
Soll angeblich mit einer neuen Hochdruckpumpe zu beseitigen sein.
Ob sich das noch lohnt auch im Hinblick auf einen festgegammelten Bremskraftregler den der Tüv beanstandet hat.
Zum BRR hat mir @camelffm-2 schon mal ein Teilebild aus Diaglogys gepostet.
Es soll wohl im innern der Common-Rail-Pumpe im heißen Zustand etwas Klemmen.
Weiß einer genau was das sein könnte?
Eine neue Pumpe ist mir zu Teuer:https://www.pkwteile.de/delphi/12819597
385 Antworten
Zitat:
@T.Michael schrieb am 5. April 2021 um 16:14:45 Uhr:
Wie hast du das aufbekommen ? 😕
Mit einer Wapu-->drehen und ziehen.
Der ist recht straff eingepresst!
Pass aber Bitte auf die kleine Kugel auf.
Leg einen Lappen unter-->ich habs eben aufm Teppich geöffnet, dadurch konnte ich die Kugel rasch wiederfinden!
Hier bin ich eben beim Googeln draufgestoßen.
Ein polnischer Link zu einem neuen Überdrucksicherheitsventil ist im Beitrag auch zu finden.
Aber weder ein neues Sicherheitsventil noch die neue Hochdruckpumpenseite hatten zum Erfolg geführt. 🙁
Gruß Wolfi
Nachtrag: Du hast bestimmt gesehen, daß bei der Zerlegungsaktion nirgendwo der Zylinder des Druckregelventils auf dem weißen Tuch ausgebreitet ist, d.h. es wurde schlichtweg das "Gegenstück" zum Kolben im Pumpengehäuse belassen respektive nicht ausgebaut.
Ja, kenn ich @Alex1911 und zeigt das es das Problem DF 137 oft gibt!
Wurde von @r16tx alias @Buggy hier im Thread schon erwähnt/verlinkt.
Der @r16tx alias @Buggy hat oder hatte genau das selbe Problem wie ich nur bei höherem KM-Stand!
Aber der Hochdruckteil kostet die Hälfte einer neuen Pumpe.
Ich kauf weder das eine noch das andere Teil-->wie du weißt will ich die genaue Ursache finden.
Gebrauchtteile hab ich wie @T.Michael zu genüge!
Der Fehlercode 'DF137 2.DEF: Druck > Maximalwert' bedeutet meines Erachtens, daß der Raildruck kurzzeitig über dem maximal zulässigen Wert von 1.600 bar lag.
Das bedeutet doch, daß in diesem Moment das Sicherheitsüberdruckventil geöffnet und den Hochdruck ins Pumpengehäuse abgelassen hat.
Ich frage mich nämlich, ob der zu geringe Raildruck von 90 bar beim Auftreten des Warmstartproblems nur die Folge eines zuvor gesetzten Fehlers 'DF137 2.DEF' ist.
Könnte es nicht sein, daß der Abblasevorgang des Hochdrucks ins Innere des Pumpengehäuses zu Luft-/Gasblasen in der Pumpe führt und deshalb der Anlasser dann 20 Sekunden orgeln muß, bis die Pumpe niederdruckseitig wieder entlüftet ist.
Gruß Wolfi
PS: Holger Parsch - bekannt als der jüngere “Autodoktor“ bei vox - ist bekennender Dieselfan. Das wäre doch eine schöne Nuss, die er zusammen mit seinem älteren Kollegen Hans-Jürgen Faul knacken könnte. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 7. April 2021 um 10:35:21 Uhr:
Der Fehlercode 'DF137 2.DEF: Druck > Maximalwert' bedeutet meines Erachtens, daß der Raildruck kurzzeitig über dem maximal zulässigen Wert von 1.600 bar lag.
Das bedeutet doch, daß in diesem Moment das Sicherheitsüberdruckventil geöffnet und den Hochdruck ins Pumpengehäuse abgelassen hat.Ich frage mich nämlich, ob der zu geringe Raildruck von 90 bar beim Auftreten des Warmstartproblems nur die Folge eines zuvor gesetzten Fehlers 'DF137 2.DEF' ist.
Könnte es nicht sein, daß der Abblasevorgang des Hochdrucks ins Innere des Pumpengehäuses zu Luft-/Gasblasen in der Pumpe führt und deshalb der Anlasser dann 20 Sekunden orgeln muß, bis die Pumpe niederdruckseitig wieder entlüftet ist.Gruß Wolfi
PS: Holger Parsch - bekannt als der jüngere “Autodoktor“ bei vox - ist bekennender Dieselfan. Das wäre doch eine schöne Nuss, die er zusammen mit seinem älteren Kollegen Hans-Jürgen Faul knacken könnte. 🙂
Zitat:
@Fritze1979 schrieb am 7. April 2021 um 10:53:10 Uhr:
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 7. April 2021 um 10:35:21 Uhr:
Der Fehlercode 'DF137 2.DEF: Druck > Maximalwert' bedeutet meines Erachtens, daß der Raildruck kurzzeitig über dem maximal zulässigen Wert von 1.600 bar lag.
Das bedeutet doch, daß in diesem Moment das Sicherheitsüberdruckventil geöffnet und den Hochdruck ins Pumpengehäuse abgelassen hat.Ich frage mich nämlich, ob der zu geringe Raildruck von 90 bar beim Auftreten des Warmstartproblems nur die Folge eines zuvor gesetzten Fehlers 'DF137 2.DEF' ist.
Könnte es nicht sein, daß der Abblasevorgang des Hochdrucks ins Innere des Pumpengehäuses zu Luft-/Gasblasen in der Pumpe führt und deshalb der Anlasser dann 20 Sekunden orgeln muß, bis die Pumpe niederdruckseitig wieder entlüftet ist.Gruß Wolfi
PS: Holger Parsch - bekannt als der jüngere “Autodoktor“ bei vox - ist bekennender Dieselfan. Das wäre doch eine schöne Nuss, die er zusammen mit seinem älteren Kollegen Hans-Jürgen Faul knacken könnte. 🙂
Das wäre mal ein richtiger Fall für die autodoktoren meld dich mal da an.
Hahaha, ja das würde mich auch mal interessieren ob diese beiden Autopäpste den Fehler finden würden.
Ganz ehrlich ? Ich glaube nicht das die den Fehler finden.
Hier sitzen wenigstens 3 Profis an dem Fall und zermartern sich den Kopf.
Wenn ich dann die Autodoktoren sehe wie sie mit einer Drahtüstenflex einen Injektor bearbeit, dann zweifle ich an deren Verstand.
Aber dennoch, ich will den Beiden nicht alles absprechen, die sind ohne Zweifel sehr Gut.
Und die haben schon einiges Gefunden woran andere Werkstätten verzweifelt sind.
Wenn es Möglich wäre das Auto mal für zwei drei Wochen den Beiden zu geben, ohne das dabei Kosten anfallen wenn sie es nicht finden, dann würde ich das machen.
Alex 1911 da liegst du leider falsch mit deiner Annahme . Renault ist da etwas eigen und verwirrend was die Ansagen betrifft . Dieser " Maximalwert " soll grob übersetzt heißen , die Pumpe ist am maximalen Druckanschlag , also das Regelventil , es kommt aber nicht genaug am Raildrucksensor an . Sprich seine gemessenen 90 bar , mehr nicht . Wäre es so wie du vermutest müßten das 1500 + bar stehen was ja nicht der Fall ist .
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 7. April 2021 um 11:25:45 Uhr:
Hahaha, ja das würde mich auch mal interessieren ob diese beiden Autopäpste den Fehler finden würden.
Ganz ehrlich ?
Ich glaube nicht das die den Fehler finden.
Seh ich Haargenau so!
George kannst du denn den Fehler auf " Komando " replizieren oder ist das Glückssache ?
Zitat:
@T.Michael schrieb am 7. April 2021 um 12:53:47 Uhr:
George kannst du denn den Fehler auf " Komando " replizieren oder ist das Glückssache ?
Ich würd sagen 80% auf Komando und 20% Glücksache.
D.h. Motor Warm dann 10 Minuten Pause dann Start = zu 80% Df137.
Ich muß aber nochmal erwähnen das ich den Kangoo jeden Tag benötige, sonst hätte ich meine Railpumpe schon Längst mal ausgebaut (ist ja mist wegen dem Zahnriemen) und die Komplette Railpumpe zerlegt.
Bisher hab ich den Eisenblock und die 2 Ventile Pingelig genau überprüft. Aber um die Vorförderpumpe in Augenschein zu nehmen muß die Railpumpe raus.
Bin mich in der Sache nach einem Golf 3 (geschenkt natürlich) mit min. 4 Wochen Rest Tüv am umsehen.
Dann geh ich das mit der Rail Pumpe an.
Zitat:
@T.Michael schrieb am 3. April 2021 um 22:35:25 Uhr:
Kommt nun immer noch Luft in der Rückllaufleitung zum Filter ?
Ansich sollte keine Luft mehr kommen .
Nun die Injektoren einzeln ans Venturiventil anschließen , einen nach dem anderen . Auf Dichtheit des Schlauches am Injektor achten . Wenn es da undicht ist zieht sich Luft durch den Saugeffekt des Venturieventils in die Rücklaufleitung . Wenn das alles dicht ist und trotzdem Luftblasen vom Injektor Rücklauf kommen , dann sind diese undicht und es könnte Verbrennungsdruck durch den Injektor zum Rücklauf kommen .
Ich will deinen Tip @T.Michael doch nochmal pinglig genau überprüfen.
Hab mir dazu Heute mal ein High Tech Prüfgerät gebaut und dabei keine Kosten gescheut:
😁 das ist natürlich auch eine Fariante . 😎
Zitat:
@T.Michael schrieb am 7. April 2021 um 12:40:47 Uhr:
... Renault ist da etwas eigen und verwirrend was die Ansagen betrifft . Dieser " Maximalwert " soll grob übersetzt heißen , die Pumpe ist am maximalen Druckanschlag , also das Regelventil , es kommt aber nicht genaug am Raildrucksensor an . Sprich seine gemessenen 90 bar , mehr nicht . Wäre es so wie du vermutest müßten das 1500 + bar stehen was ja nicht der Fall ist .
Hi Michael,
meine Überlegung ging in eine andere Richtung. Kann der Fehlercode DF137 nicht vor dem Warmstartproblem im Speicher abgelegt worden sein.
Du bist absolut sicher, daß die Fehlermeldung 'DF137 2.DEF' ausschließlich den Anschlag des Dosierventils, m.a.W. die vollständige Öffnung des IMV signalisiert? - Gibt es eine Serviceunterlage von Renault, in der die Ausprägungen des DF137 ausführlich beschrieben sind.
Gruß Wolfi
PS: Meine Frage bitte nicht als Mißtrauen in deine Kenntnisse über Renault Fahrzeuge verstehen. 😉
Die ausfühliche Fehlerdiagnose müßte irgendwo hier im Fred stehen bzw hab ich auf dem PC . Hab mich mit der " Ausdrucksweise " von Reno schon öffters rum geärgert .
Ist auch kein Mißtrauen , gesunde Einwände sind immer willkommen und oftmals steh ich auf dem Schlauch oder denke in die Falsche Richtung .