Kangoo DCI springt hin und wieder mal nicht an im Warmen Zustand.

Renault Kangoo I (KC)

Mein Kangoo DCI mit EZ 03 springt hin und wieder im Warmen Zustand nicht an.
Soll angeblich mit einer neuen Hochdruckpumpe zu beseitigen sein.

Ob sich das noch lohnt auch im Hinblick auf einen festgegammelten Bremskraftregler den der Tüv beanstandet hat.
Zum BRR hat mir @camelffm-2 schon mal ein Teilebild aus Diaglogys gepostet.

Es soll wohl im innern der Common-Rail-Pumpe im heißen Zustand etwas Klemmen.
Weiß einer genau was das sein könnte?
Eine neue Pumpe ist mir zu Teuer:https://www.pkwteile.de/delphi/12819597

Bremskraft-Regler
385 Antworten

dufte sache 😉

Hab Heute nochmal das Sicherheitsventil ausgebaut und den O-Ring Kontrolliert ist i.o. und das Ventil zerlegt und gereinigt.
Aber Bitte absolut Vorsichtig zerlegen-->da sitzt eine Mini-Kugel drin <1mm.
D.h. es sollte nur auf einem weißen Tuch zerlegt werden.
Obs was bringt-->abwarten!

@camelffm-2 das mit dem Silikon in den Steckern ist mir bekannt.
Wurde das bei neueren Kabelbäumen/steckern beseitigt?

moin ersatzpumpe eingetroffen zwar unterschiedliche delphi nummern aber identische renault nummer 😉

da lässt sich wohl das überdruckventil leider nicht zerlegen ist oben verpresst am "schraubenkopf" - muss ja nen grund für unterschiedliche nummern geben.

heute immer angesprungen und

bei dir ?

Das Sicherheitsventil läßt sich esay zerlegen und Reinigen mit Bremsenreiniger.
Einfach mit einer Zange unten an dem Teil wo der O-Ring drin sitzt hin & her bewegen und rausziehen
Da ist kein Gewinde.
Und Bitte auf die Mikro-Kugel achten.
Ob das Reinigen bei mir was brachte kann ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht beantworten.

Ähnliche Themen

Hab gerade noch was zum DEF 137 gefunden.
Da wird von 2 O-Ringen am Sicherheitsventil berichtet.
Ich hab nur den unteren kleinen O-Ring wie schon erwähnt erneuert.
Ist der obere große O-Ring event. auch ein Problem? @T.Michael @camelffm-2

http://cardiagnostics.be/.../...5%20L%20DCI,%20Motorcode%20K9K-712.pdf

Eventuell meinen die das Regulierventil, das hat zwei Dichtringe. Eine andere Stelle wo zwei Dichtringe hintereinander sind ist mir nicht Bekannt.
Beim Sicherheitsventil ist der Obere Dichtring ja nur zur Abdichtung gegen das Gehäuse und eher Nichtssagend. Wenn der Undicht ist sieht man das ja und es mindert auch nicht die Funktion.

DAs höre ich zum ersten mal bzw ist mir nie aufgefallen das da weiter oben eine Dichtung ist . Die ist bestimmt im " Eisenklotz " und nicht auf dem Ventil und dichtet auf dem Aussendurchmesser ab .
Das Regulierventil ist hier nicht gemeint .
Ich schau mir das morgen mal selber an .

jipp dem ist so wie vermutet, der obere dichtet das ventil zum gehäuse ab, damit der gute diesel nicht an die frische luft kommtl.

Zitat:

@T.Michael schrieb am 18. Juli 2020 um 21:44:55 Uhr:


DAs höre ich zum ersten mal bzw ist mir nie aufgefallen das da weiter oben eine Dichtung ist . Die ist bestimmt im " Eisenklotz " und nicht auf dem Ventil und dichtet auf dem Aussendurchmesser ab .
Das Regulierventil ist hier nicht gemeint .
Ich schau mir das morgen mal selber an .

Hab das Ventil mal zerlegt und gereinigt.
Ebenso hab ich den oberen großen Dichtring erneuert.

Delphi Sicherheitsventil
Ventil
Ventil

und ????
also die kugel ist doch 1,2mm 😉
ich habe nun erstmal nachdem der ganze dieselkreislauf auf einmal aussah wie spriudelwasser die zuleitungen durch überprüfte gebrauchtteile erneuert.
die rücklaufleitungen (gummistücke) ebenso - ergebnis ist wesenttlich besser.

wenn ich nun denn dem fehlersuchplan des df137 2.def folge, steht da als erstes prüfen dichtheit niederdrucksystem

konfomität der leitungen anschlüsse. --- leitungen sind o.k.

rücklaufleitung vom filter abzieghen und veschließen und mit einer pumpe das system entlüften.... diesel der aus dem filter kommt auffangen 😉
mangels pumpe (ist unterwegs) hab ichs erstmal mit dem ball probiert. da anfänglich viel luft unterwegs war konnte ich sehen dass es wesentlich weniger wurde. beim langsamen pumpen blasenfrei - beim stoßweise pumpen sah es aber doch wieder sehr sprudelhaft aus.

frage 1, ist die vorgehnsweise mit dem test 1 so richtig ?
frage 2 geht das mit dem ballon überhaupt richtig ? oder muss man da mit ner pumpe ordentlich liter durchpumpen.

ansonsten alles wie gehabt - springt öfter an als nicht und wenn er mal nicht beim ersten startversuch ansprongt dann beim 4.

Ich wüste jetzt nicht warum die Rücklaufleitung so Wichtig ist fürs Anspringen und solche Dichtigkeitsprüfung braucht, außer der Umwelt zuliebe. Da wird ja nix Angesaugt sondern nur zurückgegeben. In der Pumpe sollte ein Ventil sein welches verhindert das der Rücklauf die Pumpe leerlaufen lässt. Kann ja geschehen wenn das Ventil defekt ist und der Tank ziemlich Leer. Ansonsten geht der Rücklauf ja in den Tank aber nicht bis zum Boden. Irgendwo auf halber Höhe steht der im Tank in der Luft.
Die Vorlaufleitung so zu Prüfen macht natürlich Sinn. Da sollte auch mit der Handpumpe nach einigem Pumpen keine Luft mehr kommen. Es gibt Dieselfilter mit drei Leitungen drann und da gibt es welche im Plastikgehäuse die haben am Filtergehäuse einen Umsteller. Der dient dem Entlüften wenn der Filter mal getauscht wurde. Soll nach dem Entlüften wieder geschlossen werden weil sonst Luft gezogen werden kann über den Rücklauf.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 27. Juli 2020 um 16:44:14 Uhr:



In der Pumpe sollte ein Ventil sein welches verhindert das der Rücklauf die Pumpe leerlaufen lässt.

Nein, so ein Rückschlagventil ist nicht in der Pumpe und nicht außerhalb @Camelffm-2

Achja, die Aktion mit dem Sicherheitsventil (zerlegen, reinigen und den großen O-Ring Neu) hat nix gebracht.
Gestern, Heute ist der Fehler DF 137 2DEF öfters wieder aufgetreten.

D.H. der Kangoo sprang im warmen Zustand nicht an. Aber er sprang wie immer nach MAX 30 sec an.

Ich könnte noch ein paar Ideen brauchen!

Also nach 30 Sekunden lang mit dem Starter " orgeln " ?

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 27. Juli 2020 um 22:02:49 Uhr:


Achja, die Aktion mit dem Sicherheitsventil (zerlegen, reinigen und den großen O-Ring Neu) hat nix gebracht.
Gestern, Heute ist der Fehler DF 137 2DEF öfters wieder aufgetreten.

D.H. der Kangoo sprang im warmen Zustand nicht an. Aber er sprang wie immer nach MAX 30 sec an.

Ich könnte noch ein paar Ideen brauchen!

Im Diagnoseplan wird da bei diesem Fehler lediglich gesagt, Fehler DF 117 und DF 021 Vorrangig beheben. (Raildrucksensor und Kraftstofftempfühler)

Ansonsten Die Verkabelung des Mengenregler prüfen. Am Stecker Mengenregler und am Stecker Einspritzsteuerteil. Ich hatte oft an den Steckern des Einspritzsteuerteil Probleme, die nadelpins verlieren gerne Kontakt zu den Steckerpins. Bei Garantiearbeiten wurde da grundsätzlich der Motorkabelstrang getauscht. Danach war das Problem meist für die nächsten 50.000 Km weg.

Diag DF137
Diag DF137
Deine Antwort
Ähnliche Themen