Kangoo DCI springt hin und wieder mal nicht an im Warmen Zustand.
Mein Kangoo DCI mit EZ 03 springt hin und wieder im Warmen Zustand nicht an.
Soll angeblich mit einer neuen Hochdruckpumpe zu beseitigen sein.
Ob sich das noch lohnt auch im Hinblick auf einen festgegammelten Bremskraftregler den der Tüv beanstandet hat.
Zum BRR hat mir @camelffm-2 schon mal ein Teilebild aus Diaglogys gepostet.
Es soll wohl im innern der Common-Rail-Pumpe im heißen Zustand etwas Klemmen.
Weiß einer genau was das sein könnte?
Eine neue Pumpe ist mir zu Teuer:https://www.pkwteile.de/delphi/12819597
385 Antworten
moin
also hier unten mal ein bild zu den defs, steht im kangoo forum da betreibe ich auch crossposting 😉
@ PKGeorge steht bei dir der 137 alleine in den fehlern oder hats da auch noch andere ?
imv wechsel weil:
unter maßgabe, dass 2.def druck zu hoch auch genau so stimmt,
(nein der franzosen insb. renault denkt nicht andersrum (schraube lange genug an renaults 😉 )
funktioniert partiell ein teil der drucksteuerung nicht.
der raildruck wird ja in einer art gleichgewicht gehalten und zur drucksteuerung kommen, abgesehen vom steuergerät, nur das imv und die injektoren in frage.
mechanisch lasse ich mal außen vor, da der fehler zu sporadisch auftritt.
da ich bei mir ja auch noch den df116 könnte es auch sein dass die injektoren nicht öffnen und der rail in der zeit den druck nicht loswird.
soviel zur meiner bisherigen theorie
da PKGeorge nun eindeutig einen zu niedrigen druck bei df137 2.def hat muss das ganze wohl nochmal überdacht werden.... wobei es bei den grundkomponenten der drucksteuerung bleibt.
und einen meschanischen verschleiß kann mich mir nicht vorstellen... dafür springt er zu oft an und läuft sonst auch vernünftig....
da das ganze nur sporadisch auftritt ist auch so ein imv test oder sonstiges immer mit glück verbunden....
er springt ja öfter an, als er nicht anspringt ....
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 15. Juli 2020 um 21:55:41 Uhr:
Zitat:
@T.Michael schrieb am 15. Juli 2020 um 06:56:30 Uhr:
Mir viel gestern ein , hast das Niederdrucksystem ( Tank bis Pumpe ) beim auftreten des Fehlers mal begutachtet ?Hab ich.
Hab sogar schon die durchsichtigen Leitungen von ca. Mitte Boden bis zur Pumpe erneuert. Incl. Spritfilter.
Alles OE-Renault.
Hab keine Luftblasen in den Leitungen-->weder Vorlauf noch Rücklauf.
Hab die Pumpe heute wieder zusammengebaut-->ich konnte halt nix feststellen.
Warmgefahren und schon wieder (bins ja gewohnt) 2 mal im Warmen zustand nicht angesprungen.
Und das übliche im Fehlerspeicher: DF 137!
Die Krux bei dem Problem ist das man den Fehler nicht Provozieren oder Herbei zwingen kann.Bei mehreren LOG Fahrten konnte ich immer sehen das der Raildruck im Moment des nichtanspringens bei 90Bar Steht. Aber das hab ich hier schon mal erwähnt.
Hast Du mal den Mengenregler getauscht ? Der macht solche Probleme das mal der Druck passt beim Starten und mal nicht.
Die DF 137 , 2 Def heist ins deutsche so viel wie : Die Druckregelung ist am Maximum und es reicht immer noch nicht . Ergo Raildruck zu niedrig .
Das Mengenvetiel mal tauschen würde sicher Aufschluß bringen obs noch richtig funktioniert oder nicht . Ich hab hier halt genug Material zum probieren . Wenn man alles neu kaufen muß wirds schwierig .
Bei Neukauf aufpassen das es das richtige Ventil ist . Die von den neueren Kangoos passen zwar , funktionieren aber mit der aufgespielten alten Software nicht .
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 16. Juli 2020 um 10:44:55 Uhr:
Hast Du mal den Mengenregler getauscht ? Der macht solche Probleme das mal der Druck passt beim Starten und mal nicht.
Ja hab ich @camelffm-2
Ist eine kurze Story.
Habs zuerst hier bestellt:https://www.pkwteile.de/delphi/7672313
Kam nicht in der üblichen Delphi Verpackung an mit Made in China. Die Teile Nr Recherche ergab das es ein Dacia Teil für Russland ist und dort für 29€ verkauft wird.
Es hat aber funktioniert aber der Fehler blieb!
Dann das selbe Teil bei Delphi mit Made in UK und Original Delphi Verpackung gekauft.
Das Teil funktioniert und der Fehler bleibt auch damit.
Also ich kann da definitiv behaupten das es nicht am Mengenregler oder imv liegt!
Ähnliche Themen
Na ja, irgendwo muss der Druck ja absacken. Erzeugt wird auf jeden Fall Druck, sonst wären da keine 90bar in den Parametern. Oder verwechsel ich da grad zwei Diesel Threads ??
Bleibt wenn alles andere geprüft wurde nur noch die Pumpe selber. Die Rücklaufmengen der Injektoren wurden korrekt gepüft ? Am besten mit Diagnosegerät weil dieses den Raildruck im Leerlauf auf Maximaldruck bringen kann und man so eher ein aussagekräftiges Ergebniss bekommt.
Zitat:
@r16tx schrieb am 16. Juli 2020 um 09:48:40 Uhr:
moin
also hier unten mal ein bild zu den defs, steht im kangoo forum da betreibe ich auch crossposting 😉@ PKGeorge steht bei dir der 137 alleine in den fehlern oder hats da auch noch andere ?
Nein da steht im Fehlerspeicher schon DF 137 2.DEF
Ich laß halt oft das 2.DEF weg da unwichtig.
Ich erkenn das Problem ja genau-->der Raildruck ist bei den hin & wieder Startschwierigkeiten mit 90 Bar einfach zu gering zum Starten.
mal auf die schnelle ins blaue ...
wenn die regelung auf max ist, aber am raildrucksensor kein oder nur 100 bar ankommen, dann hat die pumpe kein diesel oder der druck geht übern rücklauf weg, oder ?
edith sacht grad:
dann könnte das ventil der transfer pressure regulation offen hängen und die vorförderpumpe pumpt im kreis
das überdruckventil dann pumpt die hd im kreis
das inlet valve der hd
oder das outlet valve auch der hd
mehr sacht edith weiß sie grad auch nicht.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 16. Juli 2020 um 13:07:17 Uhr:
Na ja, irgendwo muss der Druck ja absacken. Erzeugt wird auf jeden Fall Druck, sonst wären da keine 90bar in den Parametern. Oder verwechsel ich da grad zwei Diesel Threads ??
Bleibt wenn alles andere geprüft wurde nur noch die Pumpe selber. Die Rücklaufmengen der Injektoren wurden korrekt gepüft ? Am besten mit Diagnosegerät weil dieses den Raildruck im Leerlauf auf Maximaldruck bringen kann und man so eher ein aussagekräftiges Ergebniss bekommt.
Injektoren wurden hier überprüft:https://www.struck-technik.de/
Zitat:
@r16tx schrieb am 16. Juli 2020 um 13:11:37 Uhr:
mal auf die schnelle ins blaue ...
wenn die regelung auf max ist, aber am raildrucksensor kein oder nur 100 bar ankommen, dann hat die pumpe kein diesel oder der druck geht übern rücklauf weg, oder ?edith sacht grad:
dann könnte das ventil der transfer pressure regulation offen hängen und die vorförderpumpe pumpt im kreisdas überdruckventil dann pumpt die hd im kreis
das inlet valve der hd
oder das outlet valve auch der hd
mehr sacht edith weiß sie grad auch nicht.
So oder so Ähnlich. Die Pumpe könnte auch angefangen haben zu Klemmen an den Rollensegmenten der Hochdruckseite. Es könnte auch eine defekte Dichtung des Überdruckventil sein. Jedenfalls mus der Fehler in der Hochdruckseite zu finden sein und da gibt es nicht so viel. Injektoren, Mengenregler, Überdruckventil, Pumpe oder Leitungen. Kein Diesel, also Spritmangel, würde sich anders äußern zudem würde der dann nicht schneller als 50 fahren wenn er denn anspringt. Würde auch einen anderen Fehler auswerfen.
was spricht gegen das transferdruckkventil ?
da würde doch der vorduck in die knie gehen und die hd würde nichts und nurn büschen was kriegen zum verdichten ?
Ich will diese Möglichkeit nicht ganz Ausschließen, aber wenn man bedenkt das vom vorgeförderten Diesel in die Hochdruckpumpe vielleicht 10% (und das wäre viel) in den Hochdruckkreis gehen und der rest zurück in den Tank läuft ist das schon eine sehr weit entfernte Möglichkeit. Zudem ist in der Hochdruckpume nochmals eine Vorförderpumpe integriert. Es gibt genug Comonraildiesel ohne eine elektrische Vorförderpumpe da übernimmt das die Hochdruckpumpe selber. Diese Systeme haben dann eine Handpumpe die beim Dieselfiltertausch oder leergefahrenen Tank benutzt wird um den Treibstoffkreis zu entlüften. Einmal entlüftet bei dichtem Vorförderkkreis kann da keine Luft rein es sei denn der Tank wird ganz Leer gefahren. Die Hochdruckpumpe wird also immer genug Kraftstoff im Vorfördergehäuse haben bis der Motor angesprungen ist und die Hochdrcukpumpe wieder selber den Sprit ansaugt.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 16. Juli 2020 um 13:21:58 Uhr:
Die Pumpe könnte auch angefangen haben zu Klemmen an den Rollensegmenten der Hochdruckseite.Es könnte auch eine defekte Dichtung des Überdruckventil sein. Jedenfalls mus der Fehler in der Hochdruckseite zu finden sein und da gibt es nicht so viel. Injektoren, Mengenregler, Überdruckventil, Pumpe oder Leitungen.
Die Info mit dem Klemmen habe ich auch und am Anfang schon erwähnt.
Aber nachdem ich den Eisenklotz ausbaute hab ich nix gemerkt das was Klemmt. Habs auch schon erwähnt!
Aber bei Wärme könnte das anders aus sehen und für die Startschwierigkeiten sprechen.
Man kanns halt nicht simulieren.
Hab auch nochmal über dein "nicht so viel" nachgedacht.
Da bleibt die schon von mir oft erwähnte neue Pumpe hängen.
Aber auch das von dir erwähnte Überdruckventil was ich als Sicherheitsventil (öffnet bei ca.1800 Bar) bezeichne.
Den mitlerweile erneuerte O-Ring bringt auch nix.
Daher: könnte es sein das bei Wärme dieses Sicherheitsventil kurzzeitig versagt also minimalst öffnet und somit der Raildruck nicht über die 90 Bar kommt?
das heißt aber auch das diese höchstens 10% eine vergleichsweise geringe menge nur mehr den falschen weg gehen müsste 😉
in der dfp1 sehe ich nur eine als "transfer pump" und die "high pressure pump"
so eben nachm tüv versuch - bzw. arbeitsauftrag abholen - fehlerauslese
wagen die letzten tage immer angesprungen - kein df137 aber der df116 dabei - der ist demnach in diesem fall nicht nichtanspringrelevant.
bleibt der df137 -
just waiting for parts
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 16. Juli 2020 um 14:49:32 Uhr:
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 16. Juli 2020 um 13:21:58 Uhr:
Die Pumpe könnte auch angefangen haben zu Klemmen an den Rollensegmenten der Hochdruckseite.Es könnte auch eine defekte Dichtung des Überdruckventil sein. Jedenfalls mus der Fehler in der Hochdruckseite zu finden sein und da gibt es nicht so viel. Injektoren, Mengenregler, Überdruckventil, Pumpe oder Leitungen.
Die Info mit dem Klemmen habe ich auch und am Anfang schon erwähnt.
Aber nachdem ich den Eisenklotz ausbaute hab ich nix gemerkt das was Klemmt. Habs auch schon erwähnt!
Aber bei Wärme könnte das anders aus sehen und für die Startschwierigkeiten sprechen.
Man kanns halt nicht simulieren.Hab auch nochmal über dein "nicht so viel" nachgedacht.
Da bleibt die schon von mir oft erwähnte neue Pumpe hängen.
Aber auch das von dir erwähnte Überdruckventil was ich als Sicherheitsventil (öffnet bei ca.1800 Bar) bezeichne.
Den mitlerweile erneuerte O-Ring bringt auch nix.
Daher: könnte es sein das bei Wärme dieses Sicherheitsventil kurzzeitig versagt also minimalst öffnet und somit der Raildruck nicht über die 90 Bar kommt?
Ich glaube nicht das ein Mechanisches Sicherheitsventil das bei über 1800bar (ich glaub das war deutlich höher, aber Egal) öffnet sporadisch mal bei 90 bar öffnen kann. Das kann schlichtweg nicht sein denn dazu müsste das Ventil ja mal aufgedrückt worden sein und dann klemmen. Das tut es aber nicht wenn der Motor vorher im Leerlauf gelaufen ist und abgestellt wurde.
Ein klemmendes Pumpenrollen element kann aber bei laufenden Motor nicht auffällig sein weil ja die anderen beiden immer noch laufen und genügend Kraftstoff fördern. Nur beim Starten reichen die verbliebenen zwei nicht aus. Wobei dann wenigstens 2/3 des Druck erreicht werden sollten von den 230bar die Nötig sind um die Injektoren zu öffnen.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 16. Juli 2020 um 15:05:12 Uhr:
Ein klemmendes Pumpenrollen element kann aber bei laufenden Motor nicht auffällig sein weil ja die anderen beiden immer noch laufen und genügend Kraftstoff fördern. Nur beim Starten reichen die verbliebenen zwei nicht aus. Wobei dann wenigstens 2/3 des Druck erreicht werden sollten von den 230bar die Nötig sind um die Injektoren zu öffnen.
Schau dir Bitte nochmals meine Fotos an!
Es gibt nur insgesamt zwei von den Pumpenrollen.