Kamera beschlagen

Opel Astra K

Heute war es dann soweit, der erste Schnee in Ostwestfalen, immerhin so 10cm. Also den Astra befreit und los, alles beschlagen innen, logo. Entfrostertaste der Klimaautomatik gedrückt, Beschlag löst sich auf, soweit alles gut.

Nach ein paar Metern Fahrt diverse Fehlermeldungen, Kennzeichenerkennung tot, Lane Assist tot, Abstandserkennung tot, der Sensor wäre "verdeckt". Beim nächsten Stop mal geschaut und wie vermutet das kleine Fenster der Kamera komplett beschlagen. Lüftung kommt da natürlich nicht hin, hermetisch abgeschlossen ist es sicherlich auch nicht, klaro. Ein Konstruktionsfehler?? Ich beobachte das mal, die Assistenzsysteme sind mir dabei gar nicht sooo wichtig, allerdings steuert die Kamera auch das Intellilux LED-Licht, und das brauche ich ja nun gerade bei schlechter Sicht.

Und ich fürchte entsprechendes Wetter wird nun ein paar Monate immer wieder vorkommen...

Noch jemand der diese Erfahrung gemacht hat?

Beste Antwort im Thema

Korrekt! Im Automatikbetrieb steht auch die Umluft auf Automatik. Schau dir das Symbol für die Umluft in der Anzeige mal an... 😉 Erst wenn trotz Klima die Luft innen zu feucht wird (bei vollbesetztem Auto, Schnee auf der Fussmatte der taut usw) oder die Luftgüte zu schlecht ist schaltet die Automatik auf Aussenluft... So oder so ähnlich stehts auch in der BA...
Das wird hauptsächlich so gemacht das die Heizung dem Motor nicht so viel Wärme entzieht und kalte Frischluft aufheizen muss, sondern die Innenraumluft ständig umwälzt und weiter anheizen kann. So kommt der Motor schneller auf Betriebstemperatur usw usw...

78 weitere Antworten
78 Antworten

Also ich habe es jetzt die letzten 3 Tage beobachtet. Wir hatten immer -3 bis -8 Grad morgens und das Fhrzg war ein einziger Eisklumpen.

Wenn ich während ich Kratze schon die Defrost Funktion aktiv habe und diese nach Fahrtantritt etwa 2-3 Km aktiv lasse bekomme ich die Meldung kein einziges Mal. Alles funktioniert wie es soll.
Ich schalte anschließend auf Automatik und 22 Grad um - A/C on und alles bleibt tutti.

Beim Ausstieg sieht man manchmal ganz leichten Beschlag, aber mit dem kommt die Kamera noch zurecht. Ich denke es ist wirklich eben wichtig die Automatik nur in Verbindung mit A/C zu nutzen. So wird auch die Luft entfeuchtet und die Scheibe bleibt frei (genug).

ich hab auch immer A/C an, aber dennoch schon ein paar Mal einen kompletten Beschlag im Bereich der Kamera gehabt - der Rest der Windschutzscheibe war komplett frei.
War dazu nun beim FOH und wir haben da alles mal abmontiert. Es gibt keinerlei Abdichtung zur Kamera - von daher sollte also eigentlich genug Luftzufuhr herrschen.
Alternativ haben wir gesagt, wir versuchen jetzt mal echt abzudichten. Mal schauen, ob damit das Problem weiterhin auftritt oder es damit behoben wird.
Sollte es jetzt weiterhin oder sogar vermehrt auftreten, werden wir weiter suchen und in Richtung "mehr Durchlüftung" suchen und arbeiten.
Hoffe, das hier bald Ruhe herrscht. Diese Ausfälle und damit laufenden Fehlermeldungen im BC nerven gewaltig und vor allem funktionieren dann die Systeme nicht mehr. :-(
So stelle ich mir ein Auto im Jahr 2016 eigentlich nicht vor, dass durch bisschen Beschlag so vieles ausfällt und man nicht mal Abhilfe schaffen kann - nur ein rumprobieren.

Bei den niedrigen Temperaturen läuft der Klimakompressor nicht und eine Entfeuchtung findet dann auch nicht statt - auch wenn A/C eingeschaltet ist. Möglicherweise reicht da schon die Defrostereinstellung um die Scheibe über dem Sensor mit genügend Luft freizumachen . Die genannten Probleme hat der Astra K meiner Frau trotz Standheizung auch..

Ich fahre fast nie mit a/c.
Wie bereits angesprochen, bei tiefen Temperatur geht der Klimakompressor nicht an. Damit also keine Entfeuchtung. Zusätzlich läuft die Klima aber Nachmittags auf der letzten Fahrt, dabei sammelt sich aber die abgebaute Feuchtigkeit im System und trocknet nicht restlos ab. Dadurch wird am morgen drauf, die Feuchtigkeit wieder rausgeblasen.

Das ganze sorgt nach meiner Meinung nach nicht nur für eine beschlage Frontscheibe vor der Kamera, sondern auch auf Dauer für eine defekte Klimaanlage.

VG Tobi

Ähnliche Themen

Dem Klimakompressor ist die Aussentemperatur recht egal. Interessant ist die Lufttemperatur die am Verdampfer/Wärmetauscher vorbeiströmt. Deswegen funktioniert eine Klima im Winter z.B. im Umluftbetrieb sehr wohl... Ohne Umluft, bei Aussenluftzufuhr also, wo es nix zu kühlen gibt natürlich nicht... Das könnte dann wegen "Kältestau" zum vereisen führen! Man kann die A/C bei ner Klimaautomatik also problemlos eingeschaltet lassen und der Kompressor läuft auch an wenn er gebraucht wird.
Nichtbenutzung der A/C führt btw. eher zum defekt als die Benutzung im Winter...

Das heißt die Automatik schaltet auch selbstständig auf Umluft?

Korrekt! Im Automatikbetrieb steht auch die Umluft auf Automatik. Schau dir das Symbol für die Umluft in der Anzeige mal an... 😉 Erst wenn trotz Klima die Luft innen zu feucht wird (bei vollbesetztem Auto, Schnee auf der Fussmatte der taut usw) oder die Luftgüte zu schlecht ist schaltet die Automatik auf Aussenluft... So oder so ähnlich stehts auch in der BA...
Das wird hauptsächlich so gemacht das die Heizung dem Motor nicht so viel Wärme entzieht und kalte Frischluft aufheizen muss, sondern die Innenraumluft ständig umwälzt und weiter anheizen kann. So kommt der Motor schneller auf Betriebstemperatur usw usw...

Klingt plausibel und erklärt auch warum das bei mir mit A/C und dauerhaft Automatik sehr gut funktioniert 🙂

Naja, einen Klimakompressor stört die kält schon. Es gibt ja nicht umsonst "Ölsumpfheizung" in Klimasplitgeräten.
Aus diesem Grund, wird der Klimakompressor ab einer gewissen Aussentemperatur gesperrt!

Ölsumpfheizungen bei Klimageräten im stationären Betrieb bzw. bei Wärmepumpen kenn ich... Im Auto aber nicht.

Genau. Und das ist der Grund, warum der Kompressor im Kfz bei niedrigen Temperaturen verriegelt ist.

Du weißt aber schon das im Klimakompressor vom Auto kein Öl als Schmiermittel drin ist, im Gegensatz zu ner stationären (Groß-)Anlage?

Natürlich ist da Öl drin.

Mach die Haube auf, dann steht sogar dort, welches, auf dem Schild mitm Kältemittel. (PAG, PAO,...)

Abschalten tut man aber eigentlich Hauptsächlich, weil sonst der Verdampfer sofort vereist. So mein Kenntnisstand.

Gestern gab es mal eine neue Meldung^^. "Verkehrszeichenerkennung inaktiv aufgrund der Wetterbedinungen". Waren gut 3°C und Regen. Kurze Zeit später ging es wieder, dann das gleiche Spiel. Heute Morgen wieder alles ok. Ist schon ein wenig empfindlich der kleine 😉

Hallo zusammen,

bevor ich mich für die Bestellung eines Audi Q2 entschied, habe ich mir unter anderem auch den Opel Astra K angeschaut und ausführlich Probe gefahren und muss sagen, dass er mir wirklich sehr gut gefiel. Allerdings stieß ich dann in diesem und einem Nachbarforum auf die Problematik mit der beschlagene Scheibe im Bereich der Frontkamera... wie ja schon richtig festgestellt wurde, hängen an der Kamera eine ganze Reihe von Systemen und vor allem auch das IntelliLux LED Licht. Läuft es ganz blöd funktionieren mehrere Assistenzsysteme plus super LED Licht nicht mehr, sprich Sonderausstattung im Wert von mehreren 1000 €, die dem Fahrer in dem Fall dann nicht zur Verfügung steht. Auch wenn man es jetzt so oder so sehen mag, ob der Ausfall der Systeme sicherheitsrelevant ist oder nicht aber man hat dafür bezahlt also haben sie definitiv auch zu funktionieren.

Ich hätte mir den Opel durchaus als nächstes Fahrzeug vorstellen können, aber die Problematik mit der beschlagenen Scheibe im Bereich der Kamera und dem Ausfall der an die Kamera gekoppelten Systeme war für mich ein absolutes K.O.-Kriterium, auch wenn das Problem scheinbar noch nicht massenhaft auftritt und somit längst nicht jeder Astra davon betroffen zu sein scheint.

Gibt es denn hierzu etwas Neues, oder sogar inzwischen eine Lösung, die dauerhaft ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen