Kaltstartprobleme! Expertenrat gesucht!

BMW 3er E36

Z3/318is: Kaltstartprobleme! Expertenrat gesucht!

Hallo Leute!

Ich fahre einen Z3 1,9 16V, da der 318is aber die gleiche Maschine hat, poste ich im E36er-Forum. Hoffe, es kann mir hier jemand helfen!

Folgendes Problem:

Im letzten Winter zeigten sich erstmalig Kaltstartprobleme:
Teilweise ist 20-30sekündiges "Orgeln" nötig, um die Kiste überhaupt ans Laufen zu bekommen. Anschliessend läuft er wie ein Traktor, droht wieder auszugehen, riecht nach Benzin.

Nach ein paar Metern fahrt ist kurioserweise alles bestens! Selbst wenn er wieder mehrere Stunden steht, kein Problem. Nur bei Standzeiten über Nacht gibt es morgens meistens wieder dasselbe Drama. Das alles tritt nur auf bei Aussentemperaturen unter ca. 10 Grad. Wenn es wärmer ist, gibt es keinerlei Probleme!

Folgendes wurde bereits versucht (km-Stand übrigens mittlerweile 131tkm):

Die BMW-Diagnose ergab angeblich eine defekte Zündspule am 4. Zylinder. Diese wurde bei BMW für gut 250 kracher ersetzt. Als ich den Wagenam nächsten Morgen starten wollte, war alles exakt beim alten! Null Veränderung! Also nochma an das Diagnose-Teil: Meldung Zündaussetzer (toll! War ja auch nicht zu überhören...).

Der Freundliche hat dann beim Starten bzw. bei laufendem Motor noch ein paar "Tests" gemacht (Luftmengenmesser (?) abgeklemmt und noch ein paar andere Sachen), ohne jegliche Veränderung. Einzige Idee war dann noch die Kopfdichtung (schönen Dank!), was aber angeblich für den 16V sehr ungewöhnlich sei...

Ich hab dann einfach mal die Kerzen gewechselt: Subjektiv anfangs leichte Besserung, kann aber auch Zufall/Einbildung gewesen sein). Jedenfalls keine nachhaltige Veränderung.

Hab dann in einer befreundeten Werkstatt bei kaltem Motor morgens eine CO-Messung am Ausgleichsbehälter machen lassen, ohne Befund. Die Kopfdichtung sei es also sehr wahrscheinlich nicht...

Aber was dann? Eine andere Werkstatt kam noch auf die Idee, daß ein Temperaturgeber/-sensor, der die Einspritzung beliefert, defekt sein könnte. Also ausgetauscht, aber natürlich ohne Erfolg.

Ach ja, das Leerlaufregelventil wurde nach Drehzahlschwankungen im Sommer vor dem ersten Auftreten erst erneuert. Sollte es also auch nicht sein, oder?

Hab jetzt langsam keine Ideen mehr. Möchte mir gerne die Euronen für die Kopfdichtung sparen, sofern ich nicht sicher bin, daß es daran liegt.

Mittlerweile fahre ich jetzt den 2. Winter mit dem Problem.
Wie gesagt, bei wärmeren Temperaturen gibt es absolut keine Probleme
Habe auch keine feuchten Stellen unter dem Auto oder sonstige Auffälligkeiten. Sowohl Kühlmittel- als auch Benzinverbrauch sind unauffällig.
Wassertemperatur ebenfalls.

Was könnte es noch sein? Was kann ich selber testen?
Wie steht es generell um die Kopfdichtungen der 16V-Motoren? Der BMW-Man sagte "sehr selten", an anderer Stelle habe ich mittlerweile gehört, daß die gerade für diese Maschine eigentlich laufend hops geht (wie auch beim 318is). Welche Erfahrungen habt Ihr??

Ich bin für jeden weiteren Hinweis dankbar! Vielleicht gibt´s ja irgendeinen Profi (oder ebenfalls Leidgeprüften) hier, der mir weiterhelfen kann.

Beste Grüße!
ütze

48 Antworten

die O dichtringe zwischen einspritzdüsen und einspritzleiste mal wechseln. ebenso mal die ansaugbrückendichtung zwischen zylinderkopf und ansaugbrücke tauschen. Werde ich mal machen. meiner hat dasselbe problem (m43 bj 9/94) kaltstart dauert jedes zweite mal länger als sonst und läuft bescheiden und ruckelt dann beim fahren extrem bei einem bestimmten drehzahlbereich und nimmt dann kein gas an. In dem moment wackelt der motor so heftig dass man meint der motor will ausm motorraum springen. nach ca. 1km is das ganze weg wie wenn nix gewesen wäre.

je kälter desto öfter passiert es. Ich vermute dass irgendwo etwas undicht ist und er kein zündfähiges gemisch bilden kann. Lambdasonde is neu von bmw ebenso hab ich jetzt mal zündspule, nockenwellen und kurbelwellengeber erneuert (scheiss arbeit). kraftstoffilter is auch neu. Zündkerzen und deren kabel auch.

DME is staubtrocken und is noch nie abgesoffen!

Mein 318ti M44 zeigt die gleichen Anzeichen bei den aktuellen morgentlichen Temperaturen (-12°C). Der orgelt sicher 30sec bis er stotternd anspringt und nach Sprit duftet.
Ich habe aber einen anderen Verdacht.
Da das Probieren nicht sehr teuer ist, werde ich folgendes tun:
Ansaugtemperaturgeber am Luftfilterkasten und Doppeltemperaturschalter am Kopf (Neben Ölfiltergehäuse)tauschen.
Möglicherweise bekommt das Motorsteuergerät falsche Werte z.B. +28°C. Dass der Motor dann bei der Differenz nicht gleich laufen will...

Danach sehen wir weiter. Ich werde berichten...

ich könnte kotzen mit den motorproblemen. Ich werde morgen schauen ob ein zündfunke vorhanden ist wenn er so schlecht läuft und dann tausch ich gleich mal den temperaturgeber Kühlwasser für die DME und ersetze gleich mal die ansaugkrümmerdichtung zwischen zylinderkopf und ansaugbrückenunterteil. wenn das nix hilft lass ich kompression im kalten sowie warem zustand messen ob sich da was ändert. wenn ja dann stimmt mit den ventilen bzw tassenstössel etwas nicht!

So, erst den Tempfühler im Luftfilterkasten ersetzt. Keine Änderung.
Am nächsten Tag den 4fach Temperaturschalter am Kopf getauscht. Heute Morgen bei -9°C: ca 2sec, dann lief er ohne Probeme. Kein Benzin Duft, kein unruhiger Motorlauf mehr.

Zusammen haben die beiden Tempfühler mit Rabatt bei BMW 30,22€ gekostet. Der Fühler am Luftfilterkasten ist in einer Minute getauscht, der am Kopf in einer viertel Stunde. Wenn man den schwarzen Halter der Ansaugbrücke wegschraubt, kommt man gut hin.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen