Kaltstartprobleme! Expertenrat gesucht!
Z3/318is: Kaltstartprobleme! Expertenrat gesucht!
Hallo Leute!
Ich fahre einen Z3 1,9 16V, da der 318is aber die gleiche Maschine hat, poste ich im E36er-Forum. Hoffe, es kann mir hier jemand helfen!
Folgendes Problem:
Im letzten Winter zeigten sich erstmalig Kaltstartprobleme:
Teilweise ist 20-30sekündiges "Orgeln" nötig, um die Kiste überhaupt ans Laufen zu bekommen. Anschliessend läuft er wie ein Traktor, droht wieder auszugehen, riecht nach Benzin.
Nach ein paar Metern fahrt ist kurioserweise alles bestens! Selbst wenn er wieder mehrere Stunden steht, kein Problem. Nur bei Standzeiten über Nacht gibt es morgens meistens wieder dasselbe Drama. Das alles tritt nur auf bei Aussentemperaturen unter ca. 10 Grad. Wenn es wärmer ist, gibt es keinerlei Probleme!
Folgendes wurde bereits versucht (km-Stand übrigens mittlerweile 131tkm):
Die BMW-Diagnose ergab angeblich eine defekte Zündspule am 4. Zylinder. Diese wurde bei BMW für gut 250 kracher ersetzt. Als ich den Wagenam nächsten Morgen starten wollte, war alles exakt beim alten! Null Veränderung! Also nochma an das Diagnose-Teil: Meldung Zündaussetzer (toll! War ja auch nicht zu überhören...).
Der Freundliche hat dann beim Starten bzw. bei laufendem Motor noch ein paar "Tests" gemacht (Luftmengenmesser (?) abgeklemmt und noch ein paar andere Sachen), ohne jegliche Veränderung. Einzige Idee war dann noch die Kopfdichtung (schönen Dank!), was aber angeblich für den 16V sehr ungewöhnlich sei...
Ich hab dann einfach mal die Kerzen gewechselt: Subjektiv anfangs leichte Besserung, kann aber auch Zufall/Einbildung gewesen sein). Jedenfalls keine nachhaltige Veränderung.
Hab dann in einer befreundeten Werkstatt bei kaltem Motor morgens eine CO-Messung am Ausgleichsbehälter machen lassen, ohne Befund. Die Kopfdichtung sei es also sehr wahrscheinlich nicht...
Aber was dann? Eine andere Werkstatt kam noch auf die Idee, daß ein Temperaturgeber/-sensor, der die Einspritzung beliefert, defekt sein könnte. Also ausgetauscht, aber natürlich ohne Erfolg.
Ach ja, das Leerlaufregelventil wurde nach Drehzahlschwankungen im Sommer vor dem ersten Auftreten erst erneuert. Sollte es also auch nicht sein, oder?
Hab jetzt langsam keine Ideen mehr. Möchte mir gerne die Euronen für die Kopfdichtung sparen, sofern ich nicht sicher bin, daß es daran liegt.
Mittlerweile fahre ich jetzt den 2. Winter mit dem Problem.
Wie gesagt, bei wärmeren Temperaturen gibt es absolut keine Probleme
Habe auch keine feuchten Stellen unter dem Auto oder sonstige Auffälligkeiten. Sowohl Kühlmittel- als auch Benzinverbrauch sind unauffällig.
Wassertemperatur ebenfalls.
Was könnte es noch sein? Was kann ich selber testen?
Wie steht es generell um die Kopfdichtungen der 16V-Motoren? Der BMW-Man sagte "sehr selten", an anderer Stelle habe ich mittlerweile gehört, daß die gerade für diese Maschine eigentlich laufend hops geht (wie auch beim 318is). Welche Erfahrungen habt Ihr??
Ich bin für jeden weiteren Hinweis dankbar! Vielleicht gibt´s ja irgendeinen Profi (oder ebenfalls Leidgeprüften) hier, der mir weiterhelfen kann.
Beste Grüße!
ütze
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
@ütze
...
Ich hab nämlich durchaus das Gefühl,da hier die Einspritzdüsen ganz leicht tröpfeln,die beschriebenen Symptome passen nämlich bei nem abgesoffenen Motor,wie die Faust aufs Auge........
Also laß die Einspritzdüsen nochmal nach BMW-Vorschrift prüfen (Ausbau notwendig,werden an eine entsprechnde Testeinrichtung angeschlossen).Greetz
Cap
So, ich schalt mich hier mal dazu, mein 320er hat nämlich exakt das gleiche Problem. Ich fahr zwar nicht im Winter damit, aber voriges Jahr im Herbst, als es kühler u. vor allem feuchter wurde, hab ich das auch gemerkt, ca. 10 - 15 Sekunden orgeln, danach geht er für ca. 1 - 2 km wie auf 4 Zylinder... dann erfängt er sich u. läuft normal.
Sollte vielleicht wirklich mal die Einspritzdüsen checken lassen beim 🙂. Mit welchen Kosten muss ich denn da ungefähr rechnen?
LG
Patrick
Zitat:
Original geschrieben von bmw_meister02
Hi jungs bin zwar hier neu aber ein relativ alter Hase bei BMW.
Fibnde es im übrigen Schade wie hier teilweise übe die Werkstätten gelästert wird, aber nun zum Problem.Gieses Problem ist bei is Motor so wie Du es schilderst schon einige mal untergekommen gebe ehrlich zu das wir auch gesucht haben wie blöd.
Und daran lags...
Ihr fahrt ggf. mit zu dünnem Öl, bei uns sind alle die mit diesem Problem aufgetaucht sind 0W30 oder 5W30 gefahren,
probiert es mal mit 10W40 das ist im kalten zustand dicker und hier habt einen höheren Öldruck, die HVA-Elemente werden mehr auseinandergedrückt und das Einlass- und Auslassventil öffnet mehr so dass der Motor für den Kaltstart mehr Füllung kriegt, kurios oder...
und da soll man auf Anhieb drauf kommen probiert es mal so teuer ist 10W40 ja nun auch nicht
Finde ich einen guten Ansatz !!
ich habe die selben syntome bei meinem gehabt !
habe im kalten zustand Fehler auslesen lassen !
kein Fehler angezeigt
1.habe in den Tank Ventilreiniger 6 € , 2.einspritzanlagenreiniger 9 €
3.Ölschlammspülung kostet ca.15 € (aber es ist genau das gleiche mit 2 Liter diesel ausspüllen)
Öel raus 2 liter diesel einfüllen wo du oel einfüllst
ca.20 sekunden motor laufen lassen ,diesel raus
, alten Oelfilter raus.
4.ca.1 liter sauberes Oel einfüllen und ausspüllen
5.Neuer Oelfilter
6.Oel 10W/40
7.und 1/4 Liter Motor UP (kein Verschleiss,ruhiger Motorlauf,bildet ein Schicht zwischen Zylinder und kolben hällt ca.40 000 km) kostet 40€
dann hatte ich kein Probleme mehr
motorup habe ich mir auch schon überlegt. bringt das wirklich so viel?
mfg
Ähnliche Themen
Also von Motor UP rate ich jedem ab,der a seinem Motor/Auto hängt....das Zeug is Geldmacherei,mehr ned....Autobild hat das Zeug zusammen mit all den anderen Wundermittelchen schon getestet und gar keine oder negative Auswirkungen festgestellt haben.....🙄
Zitat:
Original geschrieben von ütze
moin captain!
wenn es an den düsen läge, müßte ich das problem dann nicht permanent haben?
dann würde es doch nicht nur bei temperaturen unter 10grad auftauchen, oder?
grüße
ütze
Wie BimJeam schon erwähnte,in der warmen/heißen Brennkammer kann das Benzin verdunsten....sobald die Brennkammer aber kälter wird,schlägt sich der Benzinnebel auf der Brennkammer und eben auch auf der Zündkerze ab und wenn die Kerzen naß sind,zünden sie ganz schlecht.....das verursacht eben auch dieses traktormäßige...ich kenne diese Symptome sehr gut,da mir meine Karre schon ein paarmal ungewollt abgesoffen ist.
Da reicht schon ne kleine Menge Sprit,um diesen Effekt zu verursachen und Grund dafür sind undichte Einspritzdüsen.Du kannst es ja auch testen lassen,um sicher zu sein,zudem weiß ich immer noch ned,wie dein Schrauber die Düsen getestet hat....durch angucken kann man zumindest keine Undichtigkeit feststellen.....
@golf1cabrio83
Was das kostet kann ich dir nicht sagen,da ich dies bisher ncht habe machen müssen....es werden halt die Einspritzdüsen eingebaut und an nem Spezialgerät angeschlossen,um sie zu testen....
Greetz
Cap
dein behälterdeckel könnt auch offen bzw. das überdruckventil defekt sein
oder du verlierst vielleicht kühlwasser im kalten zustand durch die ständig verziehende zkd (wodurch nen kolbenschlag verursacht werden könnte) oder sie ist ganz durch
ansonsten zur elektrik vielleicht noch der OT geber defekt!?
hallo leute,
besten dank für das rege feedback!
mein "schrauber" hat das problem scheinbar gelöst.
hole das auto morgen ab, kenne also noch keine details, aber ich werde dann berichten!
wäre ja fast zu schön, um wahr zu sein...
bis denne!
Hallo ütze,
wenn du online bist schreib doch mal die Lösung uns rein 🙂 würde mich jetzt brennend interessieren.
Hallo,
habe das gleiche Problem mit meinem 320er. Ab und zu, und nur wenn er 2 Tage stand, will er nicht mehr anspringen. Läuft dann nach mehreren Versuchen nur auf wer weis wie viel Töpfen. Es richt nach Benzin usw... Außerdem bin ich net durch die AU gekommen, was vll. auch damit zusammenhängt. (tropfende Einspritzdüsen?)
Gruß
Naja das Problem hatten wir ja hier schon mal besprochen - hatte mit Nicholas das gleiche Problem:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=974342
Checkt das mal durch !
Ich möchet sagen das Cap's Theorie das Problem noch am logischsten trifft !!
Kann mein Einspritzdüsen aber auch jetz nicht professionell checken... Was wird das wohl kosten?
Zitat:
Original geschrieben von SammyFG
...Kann mein Einspritzdüsen aber auch jetz nicht professionell checken... Was wird das wohl kosten?
Würd mich auch mal interessieren! 🙂
Hab nochmal ne frage zu den Einspritzdüsen:
Konnte in Erfahrung bringen, dass man die Dichtheit der Düsen prüfen kann, indem man das Verteilerrohr und die Düsen an der Kraftstoffversorgung dran lässt und einfach nur schaut, dass sich pro Düse nicht mehr als
1 Tropfen pro Minute ansammelt.
Kommt man mit dieser Theorie hin ???
Es heißt, wenn mehr durchkommt, ist die Düse nicht mehr dicht genug und eine neue muss her...
Hallo Ützer
habe einen 318is (Bj. 98) mit dem gleichen Motor (M44). Habe das Problem jetzt seit zwei Winter. Allerdings nicht so schlimm wie bei dir. Motor springt manchmal auch ohne gas geben an, rückelt die erste 10 Sek. ein bishen und danach läuft er normal. Das Problem tritt nur im Winter auf. Im Sommer keinerlei Probleme. Lambdasonde wurde letzten Winter erbneuert, Motoröl und Filter wurden vor ca. 2 Monate vom BMW Werkstatt erneuert. Hat aber nicht wirklich geholfen. Fehlerspeicher zeigt folgende 2 Fehlern (es sind die gleiche Fehler wie bei dir, nur andere Zylinder):
- Fehlercode: 62
Zündkreis - hohe Anzahl an Aussetzern - abgasbeeinflussende Aussetzer
- Fehlercode: 51
Zündkreis Zyl. 2 - abgasbeeinflussende Aussetzer
Wie hat dein Schrauber das Problem gelöst?
Gruß
wesli
Hallo, ja tät mich auch mal interessieren ob und wie das Problem gelöste wurde... ist zwar jetzt sechs Jahre her aber vielleicht gibts den TE hier noch und er erinnert sich daran 😉 aber wohl eher unwahrscheinlich 🙁