Kaltstartprobleme! Expertenrat gesucht!
Z3/318is: Kaltstartprobleme! Expertenrat gesucht!
Hallo Leute!
Ich fahre einen Z3 1,9 16V, da der 318is aber die gleiche Maschine hat, poste ich im E36er-Forum. Hoffe, es kann mir hier jemand helfen!
Folgendes Problem:
Im letzten Winter zeigten sich erstmalig Kaltstartprobleme:
Teilweise ist 20-30sekündiges "Orgeln" nötig, um die Kiste überhaupt ans Laufen zu bekommen. Anschliessend läuft er wie ein Traktor, droht wieder auszugehen, riecht nach Benzin.
Nach ein paar Metern fahrt ist kurioserweise alles bestens! Selbst wenn er wieder mehrere Stunden steht, kein Problem. Nur bei Standzeiten über Nacht gibt es morgens meistens wieder dasselbe Drama. Das alles tritt nur auf bei Aussentemperaturen unter ca. 10 Grad. Wenn es wärmer ist, gibt es keinerlei Probleme!
Folgendes wurde bereits versucht (km-Stand übrigens mittlerweile 131tkm):
Die BMW-Diagnose ergab angeblich eine defekte Zündspule am 4. Zylinder. Diese wurde bei BMW für gut 250 kracher ersetzt. Als ich den Wagenam nächsten Morgen starten wollte, war alles exakt beim alten! Null Veränderung! Also nochma an das Diagnose-Teil: Meldung Zündaussetzer (toll! War ja auch nicht zu überhören...).
Der Freundliche hat dann beim Starten bzw. bei laufendem Motor noch ein paar "Tests" gemacht (Luftmengenmesser (?) abgeklemmt und noch ein paar andere Sachen), ohne jegliche Veränderung. Einzige Idee war dann noch die Kopfdichtung (schönen Dank!), was aber angeblich für den 16V sehr ungewöhnlich sei...
Ich hab dann einfach mal die Kerzen gewechselt: Subjektiv anfangs leichte Besserung, kann aber auch Zufall/Einbildung gewesen sein). Jedenfalls keine nachhaltige Veränderung.
Hab dann in einer befreundeten Werkstatt bei kaltem Motor morgens eine CO-Messung am Ausgleichsbehälter machen lassen, ohne Befund. Die Kopfdichtung sei es also sehr wahrscheinlich nicht...
Aber was dann? Eine andere Werkstatt kam noch auf die Idee, daß ein Temperaturgeber/-sensor, der die Einspritzung beliefert, defekt sein könnte. Also ausgetauscht, aber natürlich ohne Erfolg.
Ach ja, das Leerlaufregelventil wurde nach Drehzahlschwankungen im Sommer vor dem ersten Auftreten erst erneuert. Sollte es also auch nicht sein, oder?
Hab jetzt langsam keine Ideen mehr. Möchte mir gerne die Euronen für die Kopfdichtung sparen, sofern ich nicht sicher bin, daß es daran liegt.
Mittlerweile fahre ich jetzt den 2. Winter mit dem Problem.
Wie gesagt, bei wärmeren Temperaturen gibt es absolut keine Probleme
Habe auch keine feuchten Stellen unter dem Auto oder sonstige Auffälligkeiten. Sowohl Kühlmittel- als auch Benzinverbrauch sind unauffällig.
Wassertemperatur ebenfalls.
Was könnte es noch sein? Was kann ich selber testen?
Wie steht es generell um die Kopfdichtungen der 16V-Motoren? Der BMW-Man sagte "sehr selten", an anderer Stelle habe ich mittlerweile gehört, daß die gerade für diese Maschine eigentlich laufend hops geht (wie auch beim 318is). Welche Erfahrungen habt Ihr??
Ich bin für jeden weiteren Hinweis dankbar! Vielleicht gibt´s ja irgendeinen Profi (oder ebenfalls Leidgeprüften) hier, der mir weiterhelfen kann.
Beste Grüße!
ütze
48 Antworten
hast du schon mal die kerzen gewechselt? es ist auch möglich, daß kondenswasser in den zylindern ist. Daß es nach benzin riecht wenn er dann anspringt ist ganz normal, da ja der unverbrannte sprit in den brennräumen ist.
mfg
Ich fahre einen 1,9er 318is und meiner läuft morgens nach dem kaltstart auch wie ein Traktor, allerdings sprint meiner sofort an! Nach paar gefahrenen Metern ist das ruckeln weg! Würde mich auch mal interessieren.
wow, das ging schnell! danke für die antworten.
ja, kerzenwechsel habe ich schon gemacht. danach schien es ein wenig besser, kann aber auch nur zufall gewesen sein. jedenfalls hat es nicht dauerhaft etwas gebracht.
zum kondenswasser: wo soll das denn herkommen?
@hakan: läuft deiner auch im sommer/warmen zustand so schlecht oder auch nur im winter? sobald es draussen wärmer ist, springt meiner an wie ne 1.
danke und gruß!
kondenswasser bildet sich in den brennräumen, wenn die nach dem fahren grad bei kurzstrecken nicht richtig warm werden und dann abkühlen. und im tank, wenn der nicht voll ist. kippe mal eine halbe flasche spiritus in den vollen tank, dann geht das wasser weg! spritfilter schon gewechselt?
mfg
Ähnliche Themen
im e30-Forum gab es mal zum 318is so Hinweise, dass dieser Motor extrem auf Kälte reagiert und deshalb immer nur schön piano bis zur Betriebstemperatur gefahren werden will. Und Betriebstemperatur ist nicht, wenn die Anzeige vom Kühlmittel auf Mitte steht!
Aber sonst, wegen dem schlechten Kaltstart bzw. Orgeln bis er endlich anspringt, weiß ich auch leider nichts dazu.
Gruß Jochen
@bastian: spiritus in den tank??? soll das dauerhaft was bringen? mir ist der zusammenhang nicht ganz klar, sorry. das mit der kurzstrecke kommt allerdings hin. allerdings hatte er bei gleichen fahrgewohnheiten diese macken im 1. winter nicht...
zum spritfilter: nein, wurde noch nicht gewechselt. wie kann das denn mit meinen problemen zusammanhängen? wie gesagt, ich habe ausschließlich bei kälte probleme.
gruß
der spiritus bindet das wasser, der motor nimmt davon keinen schaden, das mache ich im winter auch immer mal.
mfg
hmm, vermute irgendwie, daß es das mit dem kondenswasser nicht ist. bei gleichen fahrgewohnheiten hatte er die macken im 1. winter nämlich nicht. außerdem hab ich ihn gestern nach 100km autobahn abgestellt und heute morgen gab´s wieder dieselben probleme...
habt ihr sonst noch ideen? ich werf hier mal ein paar ideen ein, die mir bei ähnluchen fällen im netz begegnet sind, hab aber leider keine ahnung, ob die zu meinen geschilderten symptomen passen würden :-(
vielleicht kann ja jemand das ein oder andere wenigstens ausschliessen, damit ich nicht völlig ahnungslos der werkstatt ausgeliefert bin...
- nockenwellenpositionsgeber?
- lambda-sonde?
- benzindruck-probleme (druckregler? steuerdruck für kraftstoffdruckregler? benzinpumpe?)
- zündkabel?
- falschluft?
- steuergerät?
wäre super, wenn noch jemand was wüßte!
danke im voraus!
ütze
stell dein Problem doch mal beim e30 rein!
Ich glaube, da gibt es mehr is-Fahrer, die vielleicht dazu ihren Senf geben könnten.
Ist halt mehr die Basis 😛
Gruß Jochen
@jochen: im E30 318is war doch der M42 verbaut, genau wie im E36er 318is bis 96 (?), oder? danach kam doch der M44, der dann auch im Z3 gelandet ist, richtig? meinst du M42 und M44 sind sich ähnlich genug, um das problem im E30-forum zu posten?
korrigier mich, wenn ich mit obigem falsch liege!
danke und gruß
nun hast du mich auf dem falschen Fuß erwischt 😁
bin nämlich nur vom M42 ausgegangen
lag wohl daran, dass mich mal das Zetti-Forum mit den Fragen zum Z3 M50 an die Jungs vom e36 zurück verwiesen hatte.
Ziehe lieber meinen Vorschlag zurück, weil ich da nun zum M44 keine Ahnung habe.
Gruß Jochen
shit, jungens,
es gibt neues - und wahrscheinlich nichts gutes:
hab heute mal wieder den kühlmittelstand geprüft.
wenn mich im halbdunkeln mein blick nicht getrügt hat, dann war der ausgleichsbehälter quasi leer (kalter motor). vor ca. 2 monaten war er noch voll.
was heißt das jetzt??? doch die kopfdichtung? unterm auto sind mir keine flecken aufgefallen. ich nehme an, ob der wagen gerade oder etwas schief steht, spielt bei der form/konstruktion des ausgleichsbehälters keine rolle. leer ist hier wohl leer, oder??
das kühlmittel selbst sah normal aus, roch normal und fühlte sich auch so an. am öleinfüllstutzen war ein bißchen gelblicher "schmodder", aber auch nicht viel. gerochen hat der deckel auch ein wenig noch benzin, aber ich würde sagen nicht mehr, als ich es aus früheren golf und E36-zeiten gewohnt bin.
jemand ne idee zum scheinbaren kühlmittelverlust?
werde morgen im hellen nochmal nachschauen, aber es sah echt nicht gut aus...
besorgte grüße
in 2 Monaten kannst schon den Kühler "leerfahren", ohne Pfützen zu bemerken und auch die Temperaturanzeige muss nicht unbedingt in den roten Bereich wandern. Ist halt wegen der Kälte so.
Ein Leck lässt sich mit Abdrücken ersichtlich machen.
Aber sieh dir mal bei genügend Licht alle Schläuche und den Ausgleichsbehälter an. Auch den Motorraum; könnte auch die Wasserpumpe sein, die geringfügig leckt. Vielleicht finden sich irgendwo sichtbare Rückstände vom Kühlmittel.
Bei mir leckt auch der Ausgleichsbehälter minimal an den Alulamellen.
Schütt halt dann pro Monat so 1/2 Liter nach.
Gruß Jochen
hallo leute,
hab nochmal den fehlerspeicher auslesen lassen:
fehler zündkreis:
- hohe anzahl von aussetzern
- abgasbeeinflussende aussetzer
fehler zündkreis zylinder 2:
- abgasbeeinflussende aussetzer
letzere meldung kam dann noch für zylinder 3 und zylinder 4!!!
für den ersten komischerweise nicht.
ich meine mich zu erinnern, daß der fehler im letzten winter nur für einen zylinder aufgeführt wurde (3. oder 4.). mittlerweile für 3 von 4.....
was heißt das jetzt???
wird die lage ernster?
oder ist es ein generelles problem, das mal den einen und mal den anderen zylinder trifft? warum dann nicht den 1.? zufall???
ich weiß langsam noch nicht einmal mehr, welchen auftrag ich der werkstatt geben soll?! wenn ich bei BMW sage "fummeln bis er läuft", wird mich das wahrscheinlich ein vermögen kosten!
hat noch jemand ne idee???
hoffnungsvolle grüsse!
ütze
ps: kühlmittel fehlte wirklich was. möglicherweise hab ich da aber auch eine undichte stelle zwischen ausgleichsbahälter und kühler. da waren zumindest weisse spuren...