Kaltstartprobleme! Expertenrat gesucht!
Z3/318is: Kaltstartprobleme! Expertenrat gesucht!
Hallo Leute!
Ich fahre einen Z3 1,9 16V, da der 318is aber die gleiche Maschine hat, poste ich im E36er-Forum. Hoffe, es kann mir hier jemand helfen!
Folgendes Problem:
Im letzten Winter zeigten sich erstmalig Kaltstartprobleme:
Teilweise ist 20-30sekündiges "Orgeln" nötig, um die Kiste überhaupt ans Laufen zu bekommen. Anschliessend läuft er wie ein Traktor, droht wieder auszugehen, riecht nach Benzin.
Nach ein paar Metern fahrt ist kurioserweise alles bestens! Selbst wenn er wieder mehrere Stunden steht, kein Problem. Nur bei Standzeiten über Nacht gibt es morgens meistens wieder dasselbe Drama. Das alles tritt nur auf bei Aussentemperaturen unter ca. 10 Grad. Wenn es wärmer ist, gibt es keinerlei Probleme!
Folgendes wurde bereits versucht (km-Stand übrigens mittlerweile 131tkm):
Die BMW-Diagnose ergab angeblich eine defekte Zündspule am 4. Zylinder. Diese wurde bei BMW für gut 250 kracher ersetzt. Als ich den Wagenam nächsten Morgen starten wollte, war alles exakt beim alten! Null Veränderung! Also nochma an das Diagnose-Teil: Meldung Zündaussetzer (toll! War ja auch nicht zu überhören...).
Der Freundliche hat dann beim Starten bzw. bei laufendem Motor noch ein paar "Tests" gemacht (Luftmengenmesser (?) abgeklemmt und noch ein paar andere Sachen), ohne jegliche Veränderung. Einzige Idee war dann noch die Kopfdichtung (schönen Dank!), was aber angeblich für den 16V sehr ungewöhnlich sei...
Ich hab dann einfach mal die Kerzen gewechselt: Subjektiv anfangs leichte Besserung, kann aber auch Zufall/Einbildung gewesen sein). Jedenfalls keine nachhaltige Veränderung.
Hab dann in einer befreundeten Werkstatt bei kaltem Motor morgens eine CO-Messung am Ausgleichsbehälter machen lassen, ohne Befund. Die Kopfdichtung sei es also sehr wahrscheinlich nicht...
Aber was dann? Eine andere Werkstatt kam noch auf die Idee, daß ein Temperaturgeber/-sensor, der die Einspritzung beliefert, defekt sein könnte. Also ausgetauscht, aber natürlich ohne Erfolg.
Ach ja, das Leerlaufregelventil wurde nach Drehzahlschwankungen im Sommer vor dem ersten Auftreten erst erneuert. Sollte es also auch nicht sein, oder?
Hab jetzt langsam keine Ideen mehr. Möchte mir gerne die Euronen für die Kopfdichtung sparen, sofern ich nicht sicher bin, daß es daran liegt.
Mittlerweile fahre ich jetzt den 2. Winter mit dem Problem.
Wie gesagt, bei wärmeren Temperaturen gibt es absolut keine Probleme
Habe auch keine feuchten Stellen unter dem Auto oder sonstige Auffälligkeiten. Sowohl Kühlmittel- als auch Benzinverbrauch sind unauffällig.
Wassertemperatur ebenfalls.
Was könnte es noch sein? Was kann ich selber testen?
Wie steht es generell um die Kopfdichtungen der 16V-Motoren? Der BMW-Man sagte "sehr selten", an anderer Stelle habe ich mittlerweile gehört, daß die gerade für diese Maschine eigentlich laufend hops geht (wie auch beim 318is). Welche Erfahrungen habt Ihr??
Ich bin für jeden weiteren Hinweis dankbar! Vielleicht gibt´s ja irgendeinen Profi (oder ebenfalls Leidgeprüften) hier, der mir weiterhelfen kann.
Beste Grüße!
ütze
48 Antworten
Könnte auch ein Steuergeräte Problem sein.
Bau es mal aus, schau ob es trocken ist oder nehme es mit in die Wohnung und Föhne es aus.
Ansonsten mal bei kaltem, laufenden Motor die kompletten Ansaugstrang incl. Brücke mit Bremsreiniger absprühen und schauen ob sich die Motordrehzahl ändert.
Als damals das Leerlaufregelventil getauscht wurde, könnte bei der Aktion ein Schlauch von der Brücke gezogen worden sein. Kontrolliere das Mal !!!
Gruß
kungfu
Hallo.
Habe das selbe Problem mit meinem E36 Compact M44.
Es tritt aber nur bei minus Graden bei mir auf.
Er fühlt sich wie ein Traktor an und nimmt kaum gas an.
Nach ca. 1km Fahret ist es Vorbei.
Hab auch festgestellt das er mehr Sprit benötigt in letzter Zeit (ca. 9,5l, davor 8 liter)
Kann es an der Lambdasonde liegen?
Gruß
Gabriel
Hallo Ütze, ich habe mich jetzt extra hier mal angemeldet, weil Dir ja niemand so richtig helfen kann.
Dein Problem hatte ich auch mal, wurde auch ewig rumgesucht und alles mögliche auf Verdacht gewechselt - ohne Besserung.
Um es kurz zu machen, es waren nicht mehr richtig dicht schließende Einspritzdüsen. Solltest Du wirklich sehr schnell reparieren lassen. Bei mir hatte sich, weil es so lange gedauert hatte, inzwischen der Kat. in Schrott umgewandelt.
Also schieb das nicht auf die lange Bank.
Gruß
Hallo ütze,
meiner springt eingendlich Sommer wie Winter an wie ne 1, gut im Winter dauert es eine oder zwei sekunden länger, aber im Winter ist der Leerlauf (bis jetzt nur in den ersten paar sekunden) halt wie beim Traktor 🙁 und in der letzten zeit geht er fast aus wenn ich net gas gebe...mhhh 🙁
Ähnliche Themen
hey bimjeam!
danke für deine antwort bzw. deine anmeldung!
wie es derzeit aussieht, stehen noch 3 varianten im raum:
1. probleme mit dem benzindruck (wurden in einem anderen forum diskutiert)
2. die tropfenden einspritzdüsen (hattest du denselben motor?)
3. doch die kopfdichtung (mein ausgleichsbehälter ist seit sonntag schon wieder fast leer und ich bin kaum gefahren! spricht dann aber vielleicht auch wieder für eine undichtigkeit an anderer stelle...)
am wochenende guckt sich evt. ein technisch versierter bekannter das ganze mal an. ich werde dann berichten!
@hakan:
dann sieht´s bei dir doch noch besser aus, als bei mir. ohne ständiges gashalten ist bei mir an anspringen nicht zu denken. und auch danach ist erhöhtes standgas nötig, um ihn überhaupt am laufen zu halten. nach ca. 1 minute (!) ist alles bestens...für den rest des tages! es ist echt zum heulen...
und wenn der fehler nicht bald gefunden wird, ist es wieder zu warm und man kann gar nichts mehr checken...
ich halte euch auf dem laufenden!
besten dank soweit!
gruß
ütze
Zitat:
Original geschrieben von Jochen.e30
Schütt halt dann pro Monat so 1/2 Liter nach.
Gruß Jochen
Gibt es da unterschiede beim Spiritus? Wollte jetzt auch mal 0,5 Liter reinschütteln dann, weil ich auch viel Kurzstrecke fahre...
Zitat:
Original geschrieben von Hakan318is
Gibt es da unterschiede beim Spiritus? Wollte jetzt auch mal 0,5 Liter reinschütteln dann, weil ich auch viel Kurzstrecke fahre...
einfach brennspiritus aus dem baumarkt reinschütten, ist alles das selbe. mache ich auch so
mfg
Zitat:
Original geschrieben von bastianfriebel
einfach brennspiritus aus dem baumarkt reinschütten, ist alles das selbe. mache ich auch so
mfg
Danke dir...
hallo leute,
wie erwähnt hat sich ein bewanderter schrauber am wochenende mal meiner kiste angenommen und alles mögliche gemessen/gecheckt. mal sehen, ob ich es noch zusammen kriege (der vollständigkeit halber, auch wenn das nur die aufzählung der dinge wird, die es NICHT sind...):
- kompression i.o.
- kraftstoffdruckregler arbeitet
- kraftstoffdruck i.o.
- motorentlüftungsventil (?) i.o.
- tankentlüftung i.o.
- einspritzdüsen i.o.
- kerzenbild i.o.
- abgaswerte i.o.
- lambdasonde bestens
- kühlsystem abgedrückt -> i.o.
- ölwechsel gemacht -> keine besserung
es ist zum heulen! alles funktioniert scheinbar wunderbar und dennoch springt der ofen bei kälte nicht an!
ich rechne in gedanken schon fast mir der kopfdichtung, auch wenn es dafür im moment wohl keine echten anzeichen gibt möglicherweise ist auch noch das ventilthema im rennen, aber müßte sich dann nicht nach dem ölwechsel was geändert haben???
@bimjeam: wenn es an den einspritzdüsen läge, müßte es sich dann nicht ebenso bei wärmerem wetter zeigen???
wenn jemandem noch was einfallen sollte, immer raus damit! jede idee ist herzlichst willkommen!
gefrustete grüße
ütze
Hallo Ütze,
Bevor ich dir ein Tipp gebe müsste ich wissen ob die Fehler bei feuchtem Wetter auftreten.
Damit ich dir nix falsches sage.
morgen duysem,
nein, feucht muss es nicht sein, aber kalt.
sobald der frühling kommt und die temperaturen über ca. 10 grad liegen, dürfte wieder alles bestens sein. deshalb drängt langsam die zeit...
ne idee?
gruß
ütze
Hi jungs bin zwar hier neu aber ein relativ alter Hase bei BMW.
Fibnde es im übrigen Schade wie hier teilweise übe die Werkstätten gelästert wird, aber nun zum Problem.
Gieses Problem ist bei is Motor so wie Du es schilderst schon einige mal untergekommen gebe ehrlich zu das wir auch gesucht haben wie blöd.
Und daran lags...
Ihr fahrt ggf. mit zu dünnem Öl, bei uns sind alle die mit diesem Problem aufgetaucht sind 0W30 oder 5W30 gefahren,
probiert es mal mit 10W40 das ist im kalten zustand dicker und hier habt einen höheren Öldruck, die HVA-Elemente werden mehr auseinandergedrückt und das Einlass- und Auslassventil öffnet mehr so dass der Motor für den Kaltstart mehr Füllung kriegt, kurios oder...
und da soll man auf Anhieb drauf kommen probiert es mal so teuer ist 10W40 ja nun auch nicht
@ütze
Wie hat dein Schrauber Druckregler und Einspritzdüsen überprüft?
Ich hab nämlich durchaus das Gefühl,da hier die Einspritzdüsen ganz leicht tröpfeln,die beschriebenen Symptome passen nämlich bei nem abgesoffenen Motor,wie die Faust aufs Auge.....
Und bezüglich Kühlwasser.....nachfüllen und beobachten.Diese weiße Stelle am Kühler bei der Dichtung mal reinigen.Wenn das wiederkommt,weißte,wo das Kühlwasser hin verschwindet.
Kopfdichtung vermute ich ned....
Da hat er keine Probleme beim anspringen,hatte das selber mal...zwar beim 320er,aber das Phänomen wäre ja dasselbe.
Also laß die Einspritzdüsen nochmal nach BMW-Vorschrift prüfen (Ausbau notwendig,werden an eine entsprechnde Testeinrichtung angeschlossen).
Greetz
Cap
moin captain!
wenn es an den düsen läge, müßte ich das problem dann nicht permanent haben?
dann würde es doch nicht nur bei temperaturen unter 10grad auftauchen, oder?
grüße
ütze
Hallo Ütze,
es wird wohl so sein, dass wenn es wärmer ist, das Benzin genug Zeit hat zu verdunsten.
Solange es noch kalt ist, kannst Du es auch noch selbst prüfen.
Schraub einfach früh vorm ersten Starten alle 4 Kerzen raus und leier den Motor 2 Runden durch. Wenn dann aus allen Löchern der blanke Sprit kommt, weißt Du bescheid.
Und laß dir keine neue Kopfdichtung aufschwatzen - gib Dein Geld für was sinnvolleres aus.
Gruß Jim