Kaltstartproblem in der ersten Minute, als wenn er auf 3 Zylinder läuft
Die Störungsleuchte für die Lamdasonden hatte die Werkstatt zurückgesetzt (60€ Kosten dafür brrrr). Neue Zyndkerzen und die beiden Lambdasonden wurden gewechselt (für 400€ brrr)
Nur das Problem ist immer noch nicht beseitigt.
Die Lamdasonden- Störungsleuchte bleibt aktuell dunkel.
Genaue Problembeschreibung:
Ist der Motor kalt (über Nacht in einer Garage) und startet den Motor, so ruckelt der Motor als wenn er nur auf 3 Zylinder laufen würde. Etwa 30-50 Sekunden später läuft der Motor normal beginnend mit der etwas höheren Drehzahl und geht langsam auf Standdrehzahl zurück.
Ist der Motor warm (man hat in kurz geparkt) und startet dann, läuft der Motor sofort normal.
Während einer Fahrt bleibt der Motor o.k. ohne Störungen.
Wo könnte noch die Ursache für das Kaltstartproblem liegen?
Wünsche noch einen schönen Abend 🙂
Wuschel07
245 Antworten
Ich habe noch auf einem Win 7 Notebook eine Opcam Software gefunden mit Adapterstecker.
Wo ist die Steckerbuchse im Astra verbaut?
Da müsste meine Tochter schon dann zurecht kommen mit dem Auslesen der Werte und des Fehlerspeichers.
Noch einen schönen Abend 🙂
Und wo ist die "Rückflußverhinderungsklappe/Ventil" verbaut, der verhindert das Benzin im abgeschalteten Zustand wieder zurück in den Tank fließen kann?
Die OBD Schnittstelle ist unter dem Handbremshebel unter der Abdeckung.
Das OCPOM hätte ich schon längst mal angeschlossen.
Hallo hwd, Danke !
Habe mein altes Op-com doch erst wieder entdeckt bei mir im Südwesten.
Jetzt geht es erst mal per Post mit dem Win7 Notebook in Richtung Norden...
Gruß
Ähnliche Themen
Bitte korrigieren, wenn ich falsch liege.
Wie TE schon richtig erkannt hat, gibt es keinen Rücklauf, auch keinen separaten Druckregler und auch keinen Filter, das ist alles im "Intankmodul". Ich nehme an, dass hier auch das Rückschlagventil ist.
Die Pumpe läuft immer, wenn der Moor läuft, das was zuviel gefördert wird, läuft über den Druckregler gleich wieder
zurück. (Ich glaube nicht, dass eine geregelte Pumpe verbaut wurde.)
Leider finde ich auf
https://opel.7zap.com/de/car/a04/g/0/
viele Einzelzeichnungen, aber ein Gesamtbild fehlt mir als Laie um alles zu verstehen was wo usw. verbaut ist beim Z18XE / Caravan.
Gerd, ist bei einer Einweg-Benzinleitung denn doch eine Rückführleitung vorhanden?
Wenn ich mir das wie bei einer Ölheizung mit einem Öllleitungsstrang vom Öltank zum Brenner betrachte, gibt es aus Sicherheitsgründen eben keinen zweiten Rücklaufstrang.
Schon spannend, das ganze Konzept und den Aufbau genau zu erfahren.
Soviel ich weiß sind die anderen Leitungen alles Entlüftungsleitungen zum Aktivkohlefilter und so.
Ein Übersichtsbild über alle Leitungen wirst du im Ersatzteilkatalog wohl nicht finden.
Aber mess erst mal den Druck, dann hat sich dieses Thema vielleicht schon erledigt.
Ich glaube auch nicht, dass da irgendwo Luft reinkommt, da wo die reinkommt, würde es auch das Benzin rausdrücken. Der Druck auf der Leitung sollte auch am nächsten Morgen noch anstehen. Das kann man auch grob mal testen, wenn man das Ventil am Anschluss runterdrückt, das ist wie ein Autoventil, vorsichtshalber aber einen lappen drüberlegen, sonnst kanns ins Auge gehen.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 10. September 2019 um 20:00:31 Uhr:
Bitte korrigieren, wenn ich falsch liege.
Scheint schon so richtig zu sein.
Zitat:
Der im Intankmodul integrierte Kraftstofffilter ist ein fester Bestandteil des Intankmoduls. Aus diesem Grund kann der Kraftstofffilter nicht einzeln ersetzt werden. Im Servicefall ist das komplette Intankmodul zu ersetzen.
Bis auf Z 20 LEL, Z 20 LER und Z 20 LEH ist die Kraftstoffanlage der Fahrzeuge mit Benzin-Motoren als rücklauffreies Kraftstoffsystem ausgeführt. Es ist lediglich eine kurze Kraftstoffrücklaufleitung am Kraftstoffbehälter vorhanden.
Der Systemdruck beträgt 3,0 bar bei Z 12 XEP, Z 14 XEL, Z 14 XEP, Z 16 XEP, Z 16 XE1, Z 16 XER, A 16 XER, Z 16 LET, Z 18 XE und Z 18 XER, A 18 XER (Z 20 LEL, Z 20 LER, Z 20 LEH: 3,3 bar) und wird von der Kraftstoffpumpe im Intankmodul erzeugt.
Der jeweilige Kraftstoffdruck baut sich nach dem Ausschalten der Zündung nur sehr langsam ab.
Hallo meisterjaeger und Gerd 🙂
Vielen Dank für die gute Darstellung der Kraftstoffanlage.
Sobald das Manometer eingegangen ist wird der Benzindruck gemessen und per Video dokumentiert.
1. Prüfung = Druck im Ruhezustand wenn der Motor über Nacht steht
2. Prüfung = Druckaufbau in Zündschloß-Schalterstellung 2
3. Prüfung = Druckverhalten beim ersten Starten bis zum ruhigen Laufen
4. Prüfung = Druckverkauf in der ersten Stunde nach Motorabschaltung
Habt ihr noch "Wünsche" was geprüft werden soll?
Bis auf Z 20 LEL, Z 20 LER und Z 20 LEH ist die Kraftstoffanlage der Fahrzeuge mit Benzin-Motoren als rücklauffreies Kraftstoffsystem ausgeführt. Es ist lediglich eine kurze Kraftstoffrücklaufleitung am Kraftstoffbehälter vorhanden.
Ich verstehe das nicht richtig. Wo genau ist diese kurze Rücklaufleitung prinzipiell positioniert.
Vielleicht könnt ihr diese in meine Handzeichnung einzeichnen um deren Wirkungsweise zu erklären.
Es geht mir halt um das Verständnis wo und wie kann die Benzinleitung leer laufen.
Die wird innerhalb des Tankes sein, so wie es Gerd7 schon gesgat hatte. Theoretisch kann die Leitung nicht leerlaufen. Es sei denn, es gibt irgendwo ein Leck oder das Rückschlagventil ist defekt!
Und dieses Rückschlagventil ist in der Benzinpumpe direkt integriert, ja?
Aber das mit der kleinen Rückflußleitung habe ich immer noch nicht verstanden wo diese genau sitzt und deren Funktionsaufgabe ist, sorry
Das Ventil wird wohl auch dort im Intakmodul verbaut sein. Die Pumpe pumpt nun mal mehr Sprit (3,8 bar) als wohl vorne benötigt wird (3.0 bar), ergo wird der überschüssige Sprit direkt wieder in den Tank entlassen. Das sollte doch wohl logisch sein. Alles Andere wäre bei nur einer Leitung auch sinnfrei.
meisterjaeger, diese Logik ist mir klar nur nicht wie das genau real funktioniert. Das interessiert mich um das mit dem eventuellen Rückfluß aus der Einspritzleiste genau nachvollziehen zu können.
* Bein halt einer, der alles genau verstehen will 😉 Will aber damit keinen User nerven 🙂
Vielleicht finde ich eine genaue Beschreibung eines solchen Moduls.