Kaltstartproblem in der ersten Minute, als wenn er auf 3 Zylinder läuft
Die Störungsleuchte für die Lamdasonden hatte die Werkstatt zurückgesetzt (60€ Kosten dafür brrrr). Neue Zyndkerzen und die beiden Lambdasonden wurden gewechselt (für 400€ brrr)
Nur das Problem ist immer noch nicht beseitigt.
Die Lamdasonden- Störungsleuchte bleibt aktuell dunkel.
Genaue Problembeschreibung:
Ist der Motor kalt (über Nacht in einer Garage) und startet den Motor, so ruckelt der Motor als wenn er nur auf 3 Zylinder laufen würde. Etwa 30-50 Sekunden später läuft der Motor normal beginnend mit der etwas höheren Drehzahl und geht langsam auf Standdrehzahl zurück.
Ist der Motor warm (man hat in kurz geparkt) und startet dann, läuft der Motor sofort normal.
Während einer Fahrt bleibt der Motor o.k. ohne Störungen.
Wo könnte noch die Ursache für das Kaltstartproblem liegen?
Wünsche noch einen schönen Abend 🙂
Wuschel07
245 Antworten
Zitat:
@Wuschel07 schrieb am 8. September 2019 um 00:28:43 Uhr:
Kaltstart wie früher beschrieben bis der Motor rund läuft
dann sofort wieder abschalten
nach 10 Minuten wieder starten (Motor noch kalt) und er startet ohne jegliche Störung.
Kannst auch mal probieren die Zündung einfach 5 mal für ca. 10s einzuschalten bevor du startest. Die Benzinpumpe läuft dabei jedes mal kurz an und fördert das Benzin nach vorne.
Gruß Metalhead
Zitat:
@gonzo214 schrieb am 9. September 2019 um 09:40:53 Uhr:
Schon mal probiert vor dem Starten die Zündung 10 Sekunden auf Stufe 2 lassen, erst dann starten?
Das bringt nix, die Pumpe läuft nur kurz an und geht dann wieder aus. Du musst ein paar mal die Zündung ein und ausschalten bis die genug gefördert hat.
Gruß Metalhead
Das war die Idee, bei mir hats gereicht, wenn man kurz gewartet hat und nicht gleich durchgerissen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gonzo214 schrieb am 9. September 2019 um 09:51:30 Uhr:
Das war die Idee, bei mir hats gereicht, wenn man kurz gewartet hat und nicht gleich durchgerissen.
Ja, aber wenn die ganze Leitung leer läuft dauert das länger. Um sicher zu gehen einfach mehrmals Zündung ein, dann hat man auch eine belastbare Aussage.
Gruß Metalhead
Hört sich nach Benzinpumpenproblem an.
Ich würd die Förderleistung der Pumpe checken.
Benzinfilter tauschen wäre auch eine Option.
SOLLWERT:
100 ltr / h
Druck :3,8 bar
Danke euch für den vielleicht sehr wichtigen Hinweis mit den 5 mal auf Stellung 2 und dann erst starten um den Fehlerweiter einzukreisen.
Den Test wird meine Tochter bestimmt durchführen um den Fehler besser einkreisen zu können.
Am Sonntag hatte sie ja den zweiten Testlauf gemacht.
- Kaltstart bis er ruhig läuft (ca nach 38 Sekunden)
- 10 Minuten warten
- Neuer Kaltstartversuch -> Ergebnis dieses Mal negativ, Motor stottert auch ca. 25 Sekunden lang.
- Dann aber nach weiteren 2 Minuten gestartet und er lief sofort ruhig an.
Fazit: User Metalhead´s Vorschlag könnte ins volle treffen.
Wichtig war auch sein Hinweis, dass die Benzinpumpe in Zündschlüssel-Stellung 2 ja nur kurz pumpt und dann wieder ausgeht.
Also auf zum neuen Testlauf 3.
Ich danke euch und einen schönen Abend noch 🙂
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 9. September 2019 um 21:11:03 Uhr:
Hört sich nach Benzinpumpenproblem an.Ich würd die Förderleistung der Pumpe checken.
Benzinfilter tauschen wäre auch eine Option.SOLLWERT:
100 ltr / hDruck :3,8 bar
Danke für die Stellungnahme.
Ist es aber nicht so, dass wenn die Benzinpumpe selbst eine Macke hat, das Startproblem nicht nur alleine nach einer längeren Stillstandszeit auftritt.
Wenn der Motor mal läuft, läuft er ja super egal welche Motorleistung man abverlangt.
Wir werden sobald ich einen Benzindruckmesser habe über den Benzindruck indirekt auch die Förderleistung testen.
Oder wie misst du diesen Wert?
Der Z18XE hat doch ein Einstrang-Benzinleitungssystem ohne Rücklaufleitung.
Wie läuft das denn genau ab:
Ich stelle mir das so vor (kenne es aber nicht)
Über die Benzinpumpe wird ein Benzindruck von 3,8bar vor den Einspritzdüsen aufgebaut.
Ein Druckregler sagt der Pumpe stopp, der Druck ist erreicht.
Wird Benzin eingespritzt fällt der DRuck theoretisch ab, wird aber durch den Druckregler und dem Befehl an die Benzinpumpe konstant gehalten.
Wird der Motor abgeschaltet verhindert eine Rückflußklappe, dass das Benzin wieder in den Tank zurückläuft.
Ist diese Rückflußklappe oder Sperrventil defekt fließt Benzin wieder "bergab" in den Tank.
Ist die Tankentlüftung "verstopft" könnte durch den Unterdruck sogar ein Sog entstehen.
Ob meine rein theoretischen Überlegungen stimmen, weiß ich nicht.
Würde mich über eine Funktionserklärung bei diesem Motor sehr freuen.
Gruß und noch einen schönen Abend 🙂
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 9. September 2019 um 09:45:43 Uhr:
Zitat:
@gonzo214 schrieb am 9. September 2019 um 09:40:53 Uhr:
Schon mal probiert vor dem Starten die Zündung 10 Sekunden auf Stufe 2 lassen, erst dann starten?
Das bringt nix, die Pumpe läuft nur kurz an und geht dann wieder aus. Du musst ein paar mal die Zündung ein und ausschalten bis die genug gefördert hat.Gruß Metalhead
Guten Morgen🙂
Der Z18XE Motor hat ein 1 Strang Leitungssystem ohne Rückleitung.
Wenn da z.B. Luft in der Leitung sitzt, kann man Pumpen wie man will, diese Luftblase kann nirgendwo entweichen und das Benzin kommt ohne Zündung nicht zur Einspritzleiste.
Oder sehe ich das falsch?
Dann zieh mal das Benzinpumpen-Relais aus dem Sockel und überbrück die Kontakte Kl.30 und Kl.87 vom Relaissockel.
Dann läuft Pumpe bereits bei Zündung an.
Die Klemmenbezeichnungen findest Du auf dem Relais inkl.Schaltskizze.
Wenn unsicher,dann alle 6 Seiten vom Relais posten plus Bild vom Relaissockel ( Nahaufnahme ).
Wenn jetzt Kiste nach 30 sec Zündung an einwandfrei anspringt ,dann fördert die Pumpe zu wenig für den Druckaufbau oder irgendwo ist ein Leck in der Zulaufleitung.
Falls der Motor gar nicht anspringt,muss man einen CHEATER einbauen für die Relaisspule.
Das MSG checkt,dass Relais ausgebaut ist und verweigert komplett den Dienst.
Da kann man ne 5 oder 10 Watt-Birne nehmen.
Könnte aber auch so funzen.
Versuch macht klug.
Auf jeden Fall brauchst Du Crimpzange und Elektro-Werkzeug.
Steckkontakte siehe Anhang.
Blacky, danke für die 3 Fotos und deinen Beitrag 🙂
Sorry, aber das kann ich meiner Tochter nicht zumuten.
Wir warten jetzt auf das Manometer um den Benzindruckverlauf zu erfassen.
Was für Komponenten sind denn zwischen Tank und der Einspritzverteilerleiste (sicher nicht der richtige Fachausdruck) zwischen der Benzinleitung alles verbaut?
Gruß
Doch.
Kann man so stehen lassen.
Einspritzverteilerleiste
Normalerweise nur der Kraftstofffilter.
Den würd ich eh wechseln.
Da sind oft noch die ersten ab Werk drin.
Der wird gerne vergessen.
Wie ist denn der momentane Stand ?
Is was im Fehlerspeicher drin ?