Kaltstart und ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) probleme

Audi A6 C5/4B

Hallo.
Habe schon längere Zeit das Internet durchforstet und auch hier die Sufu genutzt, aber irgendwie nicht die richtige Lösung auf mein Problem gefunden.
Ich fahre einen A6 2,5 TDI mit 163PS ohne Quattro Bj 08/2004.
Mein Problem 1 ist das er morgens früh nicht anspringen will. Ich muß je nach Temperatur, welche im Moment bei uns zwischen -1 und 5 Grad liegen, 5 bis 10 mal vorglühen bevor er anspringen will. Vorher orgelt er nur vor sich hin.
Ich habe mittlerweile eine neue Batterie eingebaut. Die Glühkerzen wurden auch erneuert da welche nicht mehr in Ordnung waren, aber es hat sich nix geändert.
Wenn er erst mal an ist und ich ihn warm gefahren habe, dann springt er selbst nach einer Standzeit von 5-6 Stunden ohne Probleme an. Lasse ich ihn über nacht stehen springt er nicht mehr an.
Problem 2 ist mein ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm). Es ist wie beim anspringen vom Auto. Ist mein Auto kalt, dann leuchtet das ESP Lämpchen. Ist das Auto warm gefahren und und ich starte es neu, dann ist das Lämpchen nicht mehr an. Wenn das Lämpchen leuchtet funktioniert das ESP auch nicht mehr, das habe ich ausprobiert. Wenn das Lämpchen im warmen Zustand dann aus ist, funktioniert es wieder einwandfrei.
Von beiden Fehlern sthet nichts im Fehlerspeicher, welcher schon mehrmals ausgelesen wurde.
Hat jemand ne Idee was das sein kann????
Oder hat jemand schon mal das gleiche Problem?????
Schon mal vielen Dank im vorraus....

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von manuw79


Hallo.
Habe schon längere Zeit das Internet durchforstet und auch hier die Sufu genutzt, aber irgendwie nicht die richtige Lösung auf mein Problem gefunden.
Ich fahre einen A6 2,5 TDI mit 163PS ohne Quattro Bj 08/2004.
Mein Problem 1 ist das er morgens früh nicht anspringen will. Ich muß je nach Temperatur, welche im Moment bei uns zwischen -1 und 5 Grad liegen, 5 bis 10 mal vorglühen bevor er anspringen will. Vorher orgelt er nur vor sich hin.
Ich habe mittlerweile eine neue Batterie eingebaut. Die Glühkerzen wurden auch erneuert da welche nicht mehr in Ordnung waren, aber es hat sich nix geändert.
Wenn er erst mal an ist und ich ihn warm gefahren habe, dann springt er selbst nach einer Standzeit von 5-6 Stunden ohne Probleme an. Lasse ich ihn über nacht stehen springt er nicht mehr an.
Problem 2 ist mein ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm). Es ist wie beim anspringen vom Auto. Ist mein Auto kalt, dann leuchtet das ESP Lämpchen. Ist das Auto warm gefahren und und ich starte es neu, dann ist das Lämpchen nicht mehr an. Wenn das Lämpchen leuchtet funktioniert das ESP auch nicht mehr, das habe ich ausprobiert. Wenn das Lämpchen im warmen Zustand dann aus ist, funktioniert es wieder einwandfrei.
Von beiden Fehlern sthet nichts im Fehlerspeicher, welcher schon mehrmals ausgelesen wurde.
Hat jemand ne Idee was das sein kann????
Oder hat jemand schon mal das gleiche Problem?????
Schon mal vielen Dank im vorraus....

Welche Fehlerspeicher wurden ausgelesen ?

Wenn die ESP-Warnung dauerhaft leuchtet ist auch in mindestens einem Steuergerät ein Fehlereintrag vorhanden !

Der Fehlereintrag, der die ESP-Warnung auslöst, muss nicht zwangsläufig im Bremsensteuergerät zu finden sein.

Erster Lösungsansatz:
VOLLSTÄNDIGES und aktuelles Protokoll ALLER Steuergeräte erstellen lassen und VOLLSTÄNDIG posten.

Ich werde morgen das bis jetzt ausgelesene posten.
Weiß aber net genau was bzw welche Steuergeräte ausgelesen wurden.
Muß ich morgen mal nachschauen.

Zitat:

Original geschrieben von manuw79


Ich werde morgen das bis jetzt ausgelesene posten.
Weiß aber net genau was bzw welche Steuergeräte ausgelesen wurden.
Muß ich morgen mal nachschauen.

Hab den gleichen Motor, meiner springt auch bei -20 an, nur einmal drehen und gut ist.

musst mal luftfilter prüfen etc. vielleicht zieht er nicht genug luft an

Fehler gestern ausgelesen:
OBD
FEhlercode P0118: Kühlmitteltemperatursensor - Signal zu hoch
Fehlercode P0607: Motorsteuergerät - Steuergerät defekt

Motor - Motorelektronik 1
Fehlercode 18043: CAN Bus Antireb - Botschaft von Klimaanlagensteuergerät fehlt
Fehlercode 522: Kühlmitteltemperatursensor - Signal fehlerhaft
Fehlercode 18034: CAN Bus Antrieb - Botschaft von Getriebesteuergerät fehlt
Fehlercode 546: CAN Bus/ Datenkabel - Funktion fehlerhaft
Fehlercode 18033: CAN Bus Antrieb - Botschaft von Getriebesteuergerät unplausibel

ABS - Bremselektronik
Fehlercode 18262: CAN Bus- Funktion fehlerhaft
Fehlercode 18031: CAN Bus - Funktion fehlerhaft

Klimaanlage - Heizung/Klimaanlage
Fehlercode 1317: Kombiinstrument

Komfort - Kombiinstrument
Fehlercode 1315: Getriebesteuergerät

Getriebe - Getriebeelektronik
Fehlercode 18265: Motorsteuergerät Lastsignal - Signal fehlerhaft
Fehlercode 18270: CAN Bus Instrument - Botschaft vom Kombiinstrument fehlt
Fehlercode 18260: CAN Bus Antrieb - Botschaft vom Motorsteuergerät unplausibel

Diebstahl - Wegfahrsperre
Fehlercode 18265

So das sind die Fehler die er ausspuckt. 'Sind ganz schön viele..... Der mich am meisten schockt ist der vom OBD mit Motorsteuergerät defekt. Aber mußte er dann nicht ständig probleme machen? Oder kommt es drauf an was defekt ist? Er läuft ja wenn er warm ist.
Bin echt für jede Hilfe und Antwort dankbar....

Ähnliche Themen

Hat keiner ne Idee?

Heute morgen mußte ich ca. 40-50 mal vorglühen. Je kälter es wird umso schlechter springt er an....

Schau dir mal das MSG an-evtl Wassserschaden?Vielleicht sind auch nur Steckkontakte korrodiert...

Klingt ungesund...

Fehlerspeicher mal komplett löschen lassen, dann eine Runde fahren und neu auslesen. Die Fehler, die dann noch vermerkt sind, sind aktuell.

Im Fehlerspeicher ist ein defekter Temperaturgeber vermerkt - der dürfte für Dein schlechtes Anspringen verantwortlich sein. (Motorsteuergerät denkt, der Motor wäre bereits warm).

Also fix den G62 (Doppeltemperaturgeber) wechseln.

Beim ESP würde ich sagen tausch mal bitte den Bremslichtschalter hat bei mir andauernd rumgesponnen.Vielleicht hilft´s

Gruß

Hallo.
Erst mal danke für die Antworten.
Also der Fehlerspeicher wurde vorher gelöscht, also diese Fehler sind aktuell. Den Kühlmitteltemperaturgeber habe ich auch schon ausgetauscht, leider war er es nicht. Hatte das MSG auch schon angeschaut das sieht allerdings top aus. Also schließe ich Wasserschaden auch aus.
Bremslichtschalter hab ich noch nicht probiert.
Habe nächste Woche nen Termin beim 🙂. War gestern auch schon mal da. Er meinte die Fehler haben alle miteinander zu tun. Könnte Einspritzpumpe sein (was ich nicht hoffe) oder Wegfahrsperre oder Zündanlassschalter. CAN Bus Fehler wäre auch noch ne Möglichkeit.
Muß dazu sagen das es schon paar mal vorkam das er direkt nachm starten wieder aus ging. Das macht mir bißchen Hoffnung auf Wegfahrsperre. Habe auch mittlerweile raus gefunden das wenn ich den Schlüssel beim umdrehen ein bißchen ins Zündschloss drücke das er dann besser anspringt. Bin gespannt was am Montag beim 🙂 raus kommt. Hoffentlich alles nur nicht Einspritzpumpe.
MfG

So, Auto war bzw ist beim 🙂 und die haben festgestellt das das Kombiinstrument defekt ist. 920€ incl Wechsel. Weiß zwar net so recht was das mim schlecht anspringen zu tun hat, aber ich lasse mich mal überraschen.

So ist dann jetzt doch die Einspritzpumpe. Eindeutig pech gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von manuw79


So ist dann jetzt doch die Einspritzpumpe. Eindeutig pech gehabt.

Wer hat denn da die Diagnose gestellt? Der 🙂?

Kann er das auch irgendwie begründen oder wird da auf Verdacht mal alles mögliche getauscht? (So liest es sich zumindest für mich).

Der freundliche hat vermutlich auch keine Ahnugn wo er da genau ansetzen soll bei so vielen Fehlern und rät jetzt rum und macht dabei ein Vermögen. 920€ für ein neues KI...

Deine Antwort
Ähnliche Themen