Kaltstart Golf 6 1,4 TSI
Hallo Forumgemeinde
Ist oft Thema hier gewesen.
Habe mich durch etliche Seiten gelesen. War in der Werkstatt mit meinem Golf 6.
Hier ein paar Daten
Bj 11/2009
TSI 1,4 122PS
45000 km
Nach dem ersten Winter hat der Wagen beim ersten Kaltstart scheppern und brummen. Soll laut Werkstatt normal sein. Immer dieses Erklärung von Katvorheitzung, erhöhte Leerlaufdrehzahl bekommen. Warum heizt ein Auto den Kat bei Temperaturen über 18 °C vor und unter 18 °C nicht? Warum heizt er bei 25 °C? Komisch? Finde dies schon eine Frechheit von VW, so etwas als normal zu bezeichnen. Jetzt hat er noch zusätzlich Zündaussetzer bekommen. Laut Werkstatt alles normal und besser geht nicht. Hat jeder Golf 6 1,4 TSI.
Einspritzventile wurden gewechselt und neue Zündkerzen wurden gemacht.
Vergessen habe ich die Steuerkette: Ist auch neu. Hatte dies rat, rat, rat Geräusch beim Starten.
Meine Frage:
Hat dieses Kaltstarten jeder Golf 6 1,4 TSI im Forum? Das laute Brummen meine ich.
Oder gibt es da Abhilfe (außer verschrotten).
Mit den Zündaussetzern fahre ich noch einmal hin. Wie soll man so einen Wagen verkaufen?
Hier findet ihr ein Video. Mit dem Handy aufgenommen. Sollte reichen, um alles zu hören.
Beste Antwort im Thema
Hab da mal was im Audi Forum gefunden, von User Rocco122
http://www.motor-talk.de/.../...m-tfsi-nur-im-sommer-t2398973.html?...
Technische Produktinformation Vorgangs-Nr.: 2029988/1
Servicehinweis: Motor: zeitweise unrunder Motorlauf mit erhöhter Leerlaufdrehzahl, nach dem Kaltstart Freigabedatum: 25.06.2012
Kundenaussage / Werkstattfeststellung
Kundenaussage:
• Zeitweise wird nach einem Kaltstart die Leerlaufdrehzahl für ungefähr 30 Sekunden auf ca. 1200 1/min erhöht. Dabei wirkt der Motorlauf manchmal etwas rau/ unruhig (veränderte Leerlauf-Charakteristik).
• Bei Gasstößen entsteht auch der Eindruck einer schmetternden Abgasanlage
Werkstattfeststellung:
Die Beanstandung kann unter folgenden Randbedingungen reproduziert werden:
• Motorstarttemperatur (Kühlmitteltemperatur) zwischen 18 bis 33 °C.
• Standzeit seit letztem Motorstopp größer 6 Stunden.
Weitere Hinweise zu dieser gewollten Funktion:
• Wenn die Zündung ausgeschaltet und der Motor wieder gestartet wird, ist die Drehzahlerhöhung nicht mehr aktiv.
• Wenn der Motor bei einer Kühlmitteltemperatur unter 18 oder über 33 °C gestartet wird, ist die Drehzahlerhöhung nicht aktiv.
Technischer Hintergrund
Um den Motor schnell auf Betriebstemperatur zu bringen, wird nach dem Kaltstart, bei Erfüllen aller Randbedingungen, die Leerlaufdrehzahl erhöht und der Zündwinkel nach spät verstellt.
Durch diese notwendigen Maßnahmen verändert sich in dieser Zeit die Charakteristik des Motorleerlaufs.
Serieneinsatz
—
Maßnahme
Versuchen Sie bei Bedarf gemeinsam mit dem Kunden diese Funktion (Drehzahlerhöhung) nachzuvollziehen.
• Bei Fahrzeugen mit KWP-Protokoll können Sie die gewollte Drehzahlerhöhung im Motorsteuergerät im Messwerteblock 056 einsehen.
KWP-Messwerteblock 056
Drehzahl (Istwert) Drehzahl (Sollwert) Leerlaufregler Betriebszustände
ca. 1200 1/min 1200 1/min nicht relevant nicht relevant
-
• Bei Fahrzeugen mit UDS-Protokoll können Sie die gewollte Drehzahlerhöhung im Motorsteuergerät in den Messwerten IDE 00021 und 06006 einsehen.
UDS-Messwerte Drehzahlregelung
IDE 00021 = Drehzahl (Istwert) IDE 06006 = Drehzahl (Sollwert)
ca. 1200 1/min 1200 1/min
Sollte im Beanstandungsmoment die Istdrehzahl der Solldrehzahl entsprechen, liegt kein Fehler vor. Erklären Sie dem Kunden die Notwendigkeit und das dieses Verhalten völlig normal ist.
Um die Nachvollziehbarkeit zu ermöglichen, muss das Fahrzeug am Vortag warm gefahren, über Nacht im beschriebenen Temperaturkorridor abgestellt und anschließend morgens gestartet werden.
KWP-Messwerteblock 056
Drehzahl (Istwert) Drehzahl (Sollwert) Leerlaufregler Betriebszustände
ca. 1200 1/min 1200 1/min nicht relevant nicht relevant
-
• Bei Fahrzeugen mit UDS-Protokoll können Sie die gewollte Drehzahlerhöhung im Motorsteuergerät in den Messwerten IDE 00021 und 06006 einsehen.
UDS-Messwerte Drehzahlregelung
IDE 00021 = Drehzahl (Istwert) IDE 06006 = Drehzahl (Sollwert)
ca. 1200 1/min 1200 1/min
Sollte im Beanstandungsmoment die Istdrehzahl der Solldrehzahl entsprechen, liegt kein Fehler vor. Erklären Sie dem Kunden die Notwendigkeit und das dieses Verhalten völlig normal ist.
Um die Nachvollziehbarkeit zu ermöglichen, muss das Fahrzeug am Vortag warm gefahren, über Nacht im beschriebenen Temperaturkorridor abgestellt und anschließend morgens gestartet werden.
104 Antworten
Das Startverhalten finde ich sehr mies. Ich bin nicht bereit Zündaussetzer und dieses so Röhren hinzunehmen. Versuche in den nächsten 14 Tagen in die Werkstatt zu kommen. Werde hier über das Ergebnis berichten.
Danke für eure Informationen.
Gruß Jörg
Das Röhren wirst du aber hinnehmen müssen da es mit er EURO 5 Norm zu tun hat.
Außer du lässt dich auf EURO 4 zurückstufen :P
Die Zündaussetzer sind aber nicht normal!
Wie sieht es denn mit den anderen TSI Motoren aus. Haben die beiden 1.2 er, der grosse 1.4er, der 1.8er und der 2.0er diese Kat-Vorheizen auch??? Habe das hier zumindest noch nie gelesen. Und die sind doch auch alle in der Euro 5 Klasse eingestuft. Das gibt mir dann schon ein wenig zu denken. Aber wenn es möglich wäre, würde ich meinen Golf sehr gerne auf Euro 4 runterstufen lassen, um mir damit ein normales Startverhalten zu erkaufen!
Und auch ohne Zündaussetzer ist es ein sehr unbefriedigendes Verhalten eines neuen Motors.
Schäme mich jedes Mal, wenn ich die Kiste starte und das Ding röhrt schlimmer als es jeder uralte 1er oder 2er Golf je tun würde😠
mhm komisch hatte genauso ein schlimmes röhren mit heftigen Zündaussetzern bin mit einer Aufnahme zum Freundlichen und der hat das in Abstimmung mit VW- Aussendienstmitarbeiter mittels Softwareupdate einwandfrei hinbekommen. Seit dem nicht ein Zündaussetzer mehr und das "Röhren" ist deutlich leiser😉. Ich frag heute mal nach welcher Softwarestand programmiert wurde, bin nämlich mal wieder zu Turboservice drann😠🙄 (3.Turbo kaputt =>Wastegategestänge klemmt)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von huck25
Wie sieht es denn mit den anderen TSI Motoren aus. Haben die beiden 1.2 er, der grosse 1.4er, der 1.8er und der 2.0er diese Kat-Vorheizen auch??? Habe das hier zumindest noch nie gelesen. Und die sind doch auch alle in der Euro 5 Klasse eingestuft. Das gibt mir dann schon ein wenig zu denken. Aber wenn es möglich wäre, würde ich meinen Golf sehr gerne auf Euro 4 runterstufen lassen, um mir damit ein normales Startverhalten zu erkaufen!
Und auch ohne Zündaussetzer ist es ein sehr unbefriedigendes Verhalten eines neuen Motors.
Schäme mich jedes Mal, wenn ich die Kiste starte und das Ding röhrt schlimmer als es jeder uralte 1er oder 2er Golf je tun würde😠
Warum verlangst du nicht,daß dein Händler den nächstbesten TSI 90 kw aus der Verkaufshalle einmal startet.Du wirst sehen oder der Händler,daß es keine erhöhte Drehzahl bei dem Wagen gibt.Entweder alle 1.4 TSI 90 kw mit Kat-Vorheizung oder keiner.Der Wagen ist garantiert kalt und hat lange gestanden,
man kann sich die Sache doch nicht so hindeichseln wie es für den Kunden am angenehmsten ist.Nur um ihn zu beruhigen.Also mein TSI Bj.06.2009 lief vom ersten Tag an ob kalt oder warm mit ca. 600 U/min
nur kurzes nageln von max 1sec für Öldruckaufbau.
Das kaltstartverhalten ist der Euro 5 norm geschuldet! Die katvorheizung (auch sekundärlufteinspritzung genannt) bewirkt das frischluft kurz vor den kat eingeleitet wird.dadurch verbrennt bzw entzündet sich der restkraftstoff im abgas > kat kommt somit deutlich schneller auf Temperatur. Einher geht das mit einer massiven vorstellung des zündwinkels von 7-8 Grad vor ot auf 30-35 grad im leerlauf und einer Erhöhung der einspritzmenge.
Das Röhren sind die Strömungsgeräusche im abgasstrang und völlig normal!
zwei umgebungsbedingungen müssen erfüllt sein > außentemperatur höher 16 grad und eine gewisse kühlmitteltemperatur die ich gerade nicht mehr auswendig weiß. Winter ist die einspritzmenge ohnehin so hoch das eine katvorheizung nicht notwendig ist,im Sommer hingegen schon.
wer die katvorheizung durch neustart unterdrückt begeht genau genommen Steuerhinterziehung...
Zitat:
Original geschrieben von ImmerAufDerSuche
wer die katvorheizung durch neustart unterdrückt begeht genau genommen Steuerhinterziehung...
Das kann mir als Endverbraucher sch***egal sein, weil nirgends ein Hinweis darauf zu finden ist.😛
Zitat:
Original geschrieben von ImmerAufDerSuche
wer die katvorheizung durch neustart unterdrückt begeht genau genommen Steuerhinterziehung...
Na der Satz ist wirklich gut 😁😁😁😁😁
Noch ein Grund mehr für mich, ein 2. Mal zu starten 😎😎😎
Zitat:
Das kaltstartverhalten ist der Euro 5 norm geschuldet! Die katvorheizung (auch sekundärlufteinspritzung genannt) bewirkt das frischluft kurz vor den kat eingeleitet wird.dadurch verbrennt bzw entzündet sich der restkraftstoff im abgas > kat kommt somit deutlich schneller auf Temperatur.
Die TSI Motoren haben kein Sekundärluftsystem mehr soweit ich weiß.
Der Motor läuft im kalten Zustand so besch...en weil er eine Doppeleinspritzung durchführt.
Auszug aus SSP 359
So wird in der Betriebsart Doppeleinspritzung-Katheizen zweimal Kraftstoff eingespritzt.
Das erste Mal während des Ansaugtaktes und das zweite Mal ca. 50° KW vor Zünd-OT zum schnellen Aufheizen des Katalysators.
Gruß
SVEAGLE
morgen,
der 122ps tsi hat es definitiv.kann man sich im Motorraum auch gut anschauen.ich nehme mal an du hast keinen Praxisbezug und beziehst dein wissen hauptsächlich aus selbststudienprogrammen?
achja,es macht wenig Sinn im SSP 359 (160 ps tsi) nachzuschauen und dann das ganze auf 122ps zu übertragen..
Ich habe"leider" dieses Phänomen mit dem Katvorheizen auch. Beim Starten über 16 Grad, wird der Motor kurzzeitig zum Traktor<img src="/images/smilies/wink.gif" alt="" />.....Wären die Zündaussetzer nicht, würde mich die Drehzahlerhöhung auch nicht Stören, aber es ist ja fast Unmöglich, gleich nach dem Start loszufahren....ich glaube auf einem Pferd Reiten trifft es dann am besten!!!
Die Frage jedoch hier ist, wie kann man dieses Verhalten verbessern und das mit dem 2 mal Starten ist ja nicht wirklich die Lösung<img src="/images/smilies/confused.gif" alt="" />
hallo again
so habe das nun 2 mal mit dem 2 mal starten probiert.
das geht super
1. kein röhren mehr
2. keine zündaussetzer
3. mag zwar subjektiv sein, aber der wagen zieht besser... nimmt gas leichter an (is schon eine komische sache)....
tja ich ruf mal meinen 🙂 an was er dazu sagt !!!
lg..
Also eines steht für mich zumindest fest:
1.) Das höhere Drehen nach Start ist normal ( Kaltstart )
2.) Das Klackern dabei ist NICHT normal und ungesund! Bei mir wars der Nockenwellenversteller.
Also ich würde mich nicht abspeisen lassen, denn die Geräusche sind typisch für die bekannten Probleme des TSI und bei Dir auch ausgeprägter!
Mein Meister hörte es 1 x und es war für ihn klar, dass der Nockenwellenversteller neu muss.
Nur, dabei ist an sich typisch, dass er nur direkt beim Start klackert, bei Dir hält sich das ne ganze Weile, was mich nun auch ratloser macht.