1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Kaltstart Geräusch Steuerkette Z12xep

Kaltstart Geräusch Steuerkette Z12xep

Opel Corsa C

Hallo,

wir haben einen Familienneuzugang hier. Ein gepflegter Corsa C Twinport mit Z12exp Maschine. Leider macht sich beim Start nach Standzeit >3h die Steuerkette stark bemerkbar. (Siehe Video).

Ich werde den Steuerkettensatz (natürlich inkl. Ölwanne ab 🙂 ) tauschen. Vielleicht hilft ja die Dokumentation dem Einen oder Anderen hier beim Selberschrauben 🙂

Los gehts mit der Fehlerbeschreibung:

Video Motor kalt

Die "Rasselintervalle" werden mit steigender Motortemperatur kürzer und verschwinden nachdem Öldruck aufgebaut ist. (Öllampe aus). Laufleistung der Maschine 115tkm. Sonst absolut super Motorlauf ohne Auffälligkeiten.

Bestellt habe ich jetzt einen Original GM Ketten- Radsatz mit Elring und Reinz Dichtungen für 144,42€. Bezugsquelle gerne per PN. Ich will hier keine Werbung machen.

Es gibt auch Sätze für 100€. Normalerweise würde ich so was auch verbauen aber hier steckt doch viel Arbeitsaufwand dahinter. Deswegen der Markensatz.

Sobald die Teile da sind gehts los 🙂

Gruß

Ciwa

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hier die Zusammenfassung:

Die Ursache für das Rasseln beim Kaltstart waren in meinem Fall eindeutig die verschlissenen Gleit- und Spannschienen die beim letzten Kettenwechsel nicht mit ausgetauscht wurden. Warum der Mechaniker das nicht gemacht hat, erschließt sich mir nicht. Zumal die Teile im Vergleich zum Aufwand kein Geld kosten und der Tausch keine 5 min dauert. Ebenso wurde die Ölwanne nicht mit abgenommen, was zu einer Undichtigkeit im Bereich der Trennstelle Steuergehäuse Motorblock unten geführt hat. Wurde auch in den letzten 2 Tüv Berichten bemängelt.

Für Nachahmer 🙂 :

- Ein 3/8 Zoll Torx Nusskasten und die passende Ratsche ist von großem Vorteil, man kommt schöner an die Schrauben des Motörchens ran.
- Unbedingt passenden Drehmomentschlüssel verwenden. 8Nm z.B fürs Steuergehäuse sind nicht wirklich viel....
- Die Nockenwellenschrauben mit 8Nm nachknacken. Gab wohl mal irgendwann ein Problem mit der Schraubenbeschichtung bei den Twinports...
- Ölwanne kompromisslos immer demontieren. Es lohnt sich in vielerlei Hinsicht und ist nicht wirklich aufwändig. Stichwort: Ölsieb reinigen, Undichtigkeiten vermeiden, angeblich negative Auswirkung auf die Ölpumpe.
- Vor der Demontage nach einsetzen der Blockierwerkzeuge an Geberscheibe für Nockenwellensensor, Riemenscheibe Kurbelwelle + Adapter die Position mit Edding markieren. Spart Zeit bei der Montage 🙂 Riemenscheibe Kurbelwelle hat z.B asymmetrische Bohrungen.
- Ein wenig Gehäusedichtmasse auf die Trennstellen Zylinderkopf und Motorblock schadet nicht....
- Ölbefüllung nach Reparatur bei offenem Ventildeckel und über die Nockenwellenräder durchs Steuergehäuse, schmiert neue Teile von Anfang an perfekt.

Aufwand:

Finanziell: 170€

144€ für Original Opel Steuerkettensatz inkl. Ölfilter, Ölwannendichtung, Schrauben und Hosenrohrdichtung
15€ Absteckwerkzeug
11€ Öldrucksensor (War undicht, gefunden beim abstecken)

11 Stunden Arbeitszeit. Inkl. Dokumentation und penibler Teilereinigung.

Hier der direkte Audiovergleich. Nach- und Vor dem Kettenwechsel:

Vergleich Nach- und Vorher

Folgender Tip noch für Gebrauchtwagenkäufer Corsa C oder D mit der Twinport Motorenbaureihe: Unbedingt auf einen Kaltstart bestehen. Nur dann merkt man das. Habe ich leider nicht gemacht 😉 Für jemanden mit wenig Kohle und keiner Möglichkeit zum Selberschrauben wird das schnell zum finanziellem Desaster, ein Fall für die Gebrauchtwagenversicherung oder den Rechtsanwalt.

Danke an alle die Anleitungen veröffentlicht oder sich produktiv an diesem Thread beteiligt haben.

Habe fertig 🙂

Gruß

Ciwa

Spannschiene Kettenseitig
Gleitschiene
Spannschiene Kolbenseitig
+5
39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Danke für die Anleitung.

Wie machst du das mit der Ölwanne wenn du mit Holzklötzen abstützt?

Gruß Acki

Mach ich auch immer so. Stelle den auf einen Gummiklotz am vorderen Rand des Bedplates. Unterhalb der Stelle wo der Dorn reingeht.

Hat eigentlich mal einer probiert, den offenen Motor wie Bild oben laufen zu lassen? Oder gibt das ne riesen Sauerei?

Die Kettenauflage zwischen den NW Rädern hängt am Hauptölkanal, da wird es mächtig nach oben raussprudeln...

Hm, ja aber das Loch im Plastik ist sooo arg klein :-)
Werde das wohl demnächst mal testen und vorsichtshalber ein Blech drüber halten 🙂

Mein Motor klingt ja auch wie ein (kleiner) diesel, aber von heut auf morgen, nachdem ich das 2. Mal den Kopf runter hatte (für die K-Ringe), das kann also kein Verschleiß sein, nach der ersten Rep lief der wie neu, beide Male den Kettenkasten nicht demontiert bzw. angefasst. Es gibt ja auch Berichte, wo Erfahrene die Kette getauscht haben und gleich danach das Geräusch trotzdem wieder da war.
Eine Möglichkeit wäre, das die Ketten-Schienen (spezielle die am Spanner) in ihrer Lage was abkriegen können, vielleicht unten in der Lagerung, kann da was ausreißen/dehnen? (Musste etwas zerren, um den Kopf mit Spanner da rauszubekommen).
Andere Möglichkeit, dass die genaue Anzugsposition der Kettenräder einen Einfluß hat, opel schreibt ja explizit vor, erst die Einlassscheibe anzuziehen und dann die Auslassseite. Vielleicht gibt es minimale Toleranzen, die über den Ventilhub so ein Geräusch triggern, als Kolbenkipper zB.
Ich hatte bei meinen Kolben den Nutgrund wohl etwas zu herzhaft gesäubert, vielleicht kommt 's auch daher, jedenfalls Öl verbraucht er jetzt Null...

Hi,

Tag 2 Steuerkettenwechsel insgesamt sind jetzt 6 Stunden rum...Die Ursache für das Rasseln ist auch gefunden....völlig anders als gedacht.

Bei dem Wagen wurde schon mal ein neuer Kettensatz verbaut. Der Herr Kfz. Schrauber hat zwar die Zahnräder, Kette und Spanner getauscht, jedoch die Führungsteile drinnen gelassen. (Erkennt man am Datumsstempel, Herstellungsdatum liegt vor Erstzulassung) Warum? Keine Ahnung.....Schaut euch die Bilder an, die Spannschiene sieht am schlimmsten aus. Die Rückseite am Kettenspanner ist total abgenudelt. Die Vorderseite sieht ebenfalls nicht mehr prickelnd aus....Ach ja..die Ölwanne wurde beim letzten mal auch nicht abgenommen, die original Dichtung war noch drin.

Zahnräder sehen aus wie neu, Kette um 2mm gelängt. Ölkanal zum Spanner ist auch sauber. Also im grünen Bereich.

Wenn alles nach Plan läuft werde ich Morgen weit fertig.

Gruß

Ciwa

PS: Abgestützt habe ich den Block mit Wagenheber und Holzklötzen.

Kettentrieb alt
Spanner detail
Ohne Kette
+9

Gut dass du nicht wieder FEBI genommen hast 🙂 Ich bin damit durch. Normalerweise sind neue Schienen immer im Set enthalten. Wieso tauscht man diese dann nicht aus 😕

Hallo,

wahrscheinlich habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Die verbauten Komponenten von Febi sind in Ordnung. Die Räder, der Spanner und die Kette zeigen keinen nennenswerten Verschleiß. Nur die Spannschiene und die Führungsteile sind verschlissen. Diese wurden (warum auch immer) vom letzten Schrauber nicht getauscht.

Die Kette vom Febi Satz ist im übrigen vom gleichen Hersteller wie die Kette aus dem Opel Original Satz. (Gleiches Logo eingeprägt)

Gruß

Ciwa

Der Originale Satz und der von Febi sind nicht der gleiche. Das ist zumindest der Stand von vor 2-3 Jahren gewesen. Da aber Febi nur zukauft (zum Beispiel von IWIS) kann sich das im Laufe der Zeit immer wieder auch ändern. Jedenfalls habe ich damals GM und Febi Satz gleichzeitig da gehabt und auch vergleichende Fotos gemacht und damit eindeutige Beweise für meine Aussage.

Leute, auch der original-satz muss nicht immer vom gleichen Hersteller kommen, so ist die Zulieferstruktur nun mal nicht organisiert. Und so Behauptungen, "Febi ist schlecht", etc ohne interne Kenntnisse sind auch nicht verwertbar...

@ciwa , dein Problem war doch nun kurzes Anfangsrasseln, das die ollen Schienen das verursachen fällt jetzt bissl schwer zu erkennen. Wie sieht denn der Spanner genau aus, ist der Kolben stark abgenutzt, verkratzt? Könnte die Feder im spanner weicher geworden sein? Hatten die Schienen eine hohe Bewegungsfreiheit? Woran könnte es genauer liegen?

Schade das die Umkehr-Prüfung natürlich keiner macht, also alte Kette/Spanner nur mit neuen Schienen :-)

Hi,

der Spanner selbst hat überhaupt keinen sichtbaren Verschleiß. Lediglich die Führungsschienen sind verschlissen. Besonders die Spannschiene, die ist im oberen Bereich Kettenseitig schon porig geworden. Die Anlagefläche am Kettenspanner ist ca. 2mm "abgeschliffen" (Siehe Bilder im Beitrag Tag 2). Der Kettenspanner war mMn schon sehr weit ausgefahren. Was bedeutet, das die Federkraft abnimmt und eben genau das bis zum Aufbau des Öldruckes, das Rasseln verursacht.

Ob es funktioniert weiß ich spätestens am Samstag. Plausibel ist es auf jeden Fall.

Von meiner Seite aus entspricht die Qualität des Febi Satzes, der OEM Qualität. Ich sage es gerne noch mal: Kette (Iwis) Räder und Spanner waren Tip Top in Ordnung.

Die Spann- und Führungsschienen wurden beim ersten Kettenwechsel NICHT mit getauscht.

Gruß

Ciwa

Vielleicht wurde die Kette beim letzten Tausch auch nur durchgezogen, ohne den Kettenkasten zu öffnen.
Das war bei den ersten Kettenproblemen ja die Standardmethode von Opel.
Dazu wird eine neue offene Kette benutzt, die verschlissen Kette geöffnet und mit Hilfe der alten die neue Kette durchgezogen und dann die neue mit einem Kettenschloß vernietet.

Gruß Acki

Ne. unlogisch...Spanner, Kette und Räder waren neu.....Steuergehäuse war definitiv ab...

Hi,

Tag 3 des Steuerkettenwechsels 9 Stunden sind jetzt rum. Steuergehäuse ist wieder drauf, Nebenaggregate verbaut und Kurbel- Nockenwellenschrauben angezogen. Motor dreht perfekt durch und Einstellteile passen wieder rein.

Die Kette sitzt zwischen den Nockenwellenrädern im Vergleich zur alten Kette wesentlich fester. Auch der Kolben des Federspanners ist jetzt wesentlich tiefer im Gehäuse (Foto habe ich vergessen zu machen). Bis jetzt geht die Theorie der verschlissenen Führungsteile voll auf.

Anbei noch mal ein paar Detailfotos der Teile. Deutlich zu sehen sind die Verschleißmarken und das Herstellungsdatum.

Morgen ist Pause....Freitag gehts weiter.

Gruß

Ciwa

Datumsuhr Führungsschiene
Verschleiß Spannschiene hinten Kolben FS
Datumsuhr Spannschiene
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen