Kaltstart bleibt (manchmal) aus C63

Mercedes

Hat hier auch schon jemand die Erfahrung gemacht, dass der "Kaltstart" bei einem C63 (W205) ausgeblieben ist?

Normalerweise lief mein Fahrzeug nach gewisser Standzeit immer im Kaltstart-Betrieb an. Sprich für wenige Sekunden/Minuten mit erhöhter Drehzahl (ca. 1300 Umdrehungen). Soviel ich weiss damit die Kats auf eine gewisse Temperatur kommen.

In letzter Zeit blieb jedoch dieser Kaltstart merkwürdigerweise aus. Es fühlte sich so an, als hätte der Motor Schwierigkeiten überhaupt auf Leerlauf-Drehzahl zu bleiben. Es waren auch leichte Drehzahl-Schwankungen zu beobachten.

Bis jetzt konnte ich dieses "Problem" drei mal beobachten. Es kam nur zwischendurch mal vor. Zudem hatte ich die Batterie mal noch am Ladegerät, da ich dachte, dass es mit der Batterie zusammen hängen könnte. Anscheinend aber nicht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bugatti1712 schrieb am 5. Mai 2019 um 21:06:35 Uhr:


Oder einfach keine Wissenschaft daraus machen. *Kopfschüttel* man kann sich aber auch an jedem Mist etwas schlechtreden.

Es soll ja Menschen geben die partout keine Freude an etwas haben können.

Kann es sein, dass Du hier ziemlich viel dummes Zeugs von Dir gibst?

*Kopfschütteln* ja, aber für Deinen Beitrag!

418 weitere Antworten
418 Antworten

Seit dem ich das Auto im Oktober letzten Jahres geholt habe, bin ich es jeden Tag gefahren, so dass ich mich zu den abgewürgten Kaltstarts nicht äußern konnte. Nun stand das Auto doch 5 Tage.

Mein Kaltstart am Dienstag früh

https://youtu.be/Jjcjfv9jGbI

Aber ich weiß weiterhin nicht, ob ich wirklich die aktuelle Software habe. Auto ist im Oktober 17 gebaut worden und von mir im Oktober 18 als Neuwagen übernommen worden. Habe den Verkäufer vor Übernahme gebeten Motor und Getriebe auf Stand zu bringen.

Ich habe das Update aufgespielt , da ich dieses abwürgen leider nicht immer zu 100% vermeiden kann und ich die Hoffnung hatte dass dies nun Geschichte sei.

Es ist in der Praxis aber vermutlich wirklich Geschichte, da der S-Modus völlig entschärft wurde und somit für mich keinen Sinn mehr macht.

Der S+ modus macht gleichwohl auch keinen Sinn, der da zwar wie ein Bekloppter alle Geräusche macht mir aber im Alltag deutlich zu hohe Drehzahlen fährt und zu aggressiv ist.

Abschließend möchte ich bemerken, dass Dur., Sil. und Bug. (JB. hat sich ebenfalls zumindest dafür ineressiert) manipulierte Klappen fahren - Eindrücke sich so verfälschen. Bei der aktuellen Politik von Mercedes-AMG aber vermutlich die clevere Lösung, muss ich zugeben!!

Ich bin mit meiner Lösung sehr zufrieden. Natürlich ändern das nix an der der Art des Bollerns und Ploppens. Aber auch damit bin ich sehr zufrieden. Selbst das von dir angesprochene Bollern beim Abtouren im C Modus nehme ich wahr. Ich habe aber auch ein gutes Verhältnis zu meiner NL. Wenn ich denen sage, sie sollen nix aufspielen, wird das auch befolgt. Ob auch Zwangsupdates damit ignoriert werden, weiß ich nicht. Mein C43 hatte bis zur Rückgabe den Softwarestand aus dem Bremer Werk von 4/2017

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 14. Februar 2019 um 08:18:53 Uhr:


Ich habe das Update aufgespielt , da ich dieses abwürgen leider nicht immer zu 100% vermeiden kann und ich die Hoffnung hatte dass dies nun Geschichte sei.

Es ist in der Praxis aber vermutlich wirklich Geschichte, da der S-Modus völlig entschärft wurde und somit für mich keinen Sinn mehr macht.

Der S+ modus macht gleichwohl auch keinen Sinn, der da zwar wie ein Bekloppter alle Geräusche macht mir aber im Alltag deutlich zu hohe Drehzahlen fährt und zu aggressiv ist.

Abschließend möchte ich bemerken, dass Dur., Sil. und Bug. (JB. hat sich ebenfalls zumindest dafür ineressiert) manipulierte Klappen fahren - Eindrücke sich so verfälschen. Bei der aktuellen Politik von Mercedes-AMG aber vermutlich die clevere Lösung, muss ich zugeben!!

Fahre 80% S+ und finde man kann mit einem sanften Gasfuß gut beeinflussen wann geschaltet werden soll, fahre aber oft auch manuell, sonst ist mir das zu langweilig. Das einzige was mich nervt ist das zurückgeschalte beim ausrollen, obwohl das mit den neueren Softwareversionen verbessert wurde. Im C und S ist das sauber gelöst da bleibt bis zum Stand im 2. Gang und spart sich das Geruckel.
Du solltest zumindest mal eine Klappensteuerung ausprobieren, mal von jemanden leihen oder bestellen und zurückschicken, finde das ist das gewisse Etwas was dem Auto fehlt, vor allem im unteren Drehzahlbereich.

Übrigens ist mein Verbrauch deutlich runter seit dem letzten Update. Da wurde auch der Zähler zurück gesetzt.

.jpg
Ähnliche Themen

Habe ebenfalls das Modul verbaut, trau dich JMG der Wagen macht so viel mehr Laune.

was haltet ihr von folgender Erklärung!?
Starte ich so (muss noch öfter nach Standzeit probieren):
Kontakt, Paddel halten, Start, startet er normal mit erhöhter Drehzahl, würgt nicht ab.

Vielleicht ist das so gewollt? Wie ist es denn im Mopf, weiss das zufällig jemand? Der hat doch diese Funktion Emotion-Start, startet der Kalt immer mit erhöhter Drehzahl? Oder auch so verkrüppelt und dann nur auf Paddel mit erhöhter Drehzahl!?

Probiert es mal bei euch ob der wenn ihr das Paddel drückt (vorher Kontakt) auch einen richtigen Start bekommt. Werde es jetzt immer nach längerer Standzeit versuchen.

Was meinst du mit Kontakt?

Mein MoPf ist immer laut, egal ob kalt oder warm. Kalt ist er allerdings immer etwas kerniger.
Mit Emotion Start (Paddel gezogen gehalten) ist das noch ne Ecke krasser, aber eben auch so gewollt (höhere Drehzahl, Klappen auf)

Zitat:

@42Cacher schrieb am 4. März 2019 um 19:12:31 Uhr:


Mein MoPf ist immer laut, egal ob kalt oder warm. Kalt ist er allerdings immer etwas kerniger.
Mit Emotion Start (Paddel gezogen gehalten) ist das noch ne Ecke krasser, aber eben auch so gewollt (höhere Drehzahl, Klappen auf)

wie hoch ist die Drehzahl jeweils?

Zitat:

@martin_theone schrieb am 4. März 2019 um 17:42:35 Uhr:


Was meinst du mit Kontakt?

90er Jahr Slang :-)
Einmal den Startknopf drücken ohne die Bremse zu berühren, also das der Motor nicht anspringt, dann Paddel halten, Bremse und anschmeissen.

Das wäre eine interessante Geschichte. Bei mir steht der Wagen nie länger als 48h und bislang hat jeder Kaltstart gepasst.

Insgesamt bin ich nach wie vor sehr ambivalent hinsichtlich der aktuellen Software.

Neben der bereits von mir vorgebrachten Kritik zum Thema "fehlendes Bollern" (nicht knallen!) im Schubbetrieb sowie zum Thema "hörbares Zwischengas beim Runterschalten in 'S'" kommen weitere Beobachtungen hinzu:

Die Fahrmodi "C", "S", "S+" wurden erheblich entschärft. So hält er in allen Fahrmodi die Gänge deutlich länger bei Lastanforderung, schaltet also nicht zurück. Das hat zur Folge:

In "C" nutzt er nunmehr sein Drehmoment. Fordert man mittlere Lasten ab, wird nicht sofort rückgeschaltet, sondern er lässt das Drehmoment aufbauen und drückt los. Das ist nicht so sovereign wie beim alten 500er BiTurbo - der wegen der kleineren Lader und dem Hubraumplus das deutlich fixer bei niedrigen Drehzahlen machte - aber es ist trotzdem extrem gelassen - macht mehr Spaß so zu gleiten.

Auch in "S" ist er deutlich ruhiger. Gefühlt ist das jetzige "S+" näher am alten "S".

"S+" ist nunmehr vollständig im Alltag fahrbar. Rollt man mit 55km/h vor sich hin, geht er sofort in die 4. Fahrstufe. Das ist sehr angenehm und senkt gegenüber der alten "S+" Abstimmung den Verbrauch dramatisch. Wenn ich schätzen müsste...früher hat bei mir "S+" durchaus +3 l/100km ausgemacht (+/-). Das ist jetzt praktisch weg, da der Wagen nur bei Lastanforderung runterschaltet und abgeht. Fährt sich subjektiv für mich wie früher in "S". Auch geht alles völlig ruckfrei von statten (obschon meine Hinterachslager usw. nicht jungfreulich sind!).

Fazit: Bollern weg. Lautstärke geringer (C/S auch mit "offenen" Klappen). Dafür Knallen in S+. Dafür fahrbar und weniger Verbrauch in S+. In C kann man wunderbar cruisen / reisen. Auch der Übergang Segeln / Zugbetrieb ist schöner gelöst.

ABER: Mein Auto verbraucht in "C" plötzlich locker +1 l/100km. Es ist so, dass ich praktisch gar nicht mehr unter 10 l/100km komme. Werde das, so sich das manifestiert, definitiv testen lassen. Die NEFZ-Angaben sind nicht mal mehr im Ansatz erreichbar. Da scheint was nicht zu stimmen. Nicht das ein Defekt vorliegt (Anfahrkupplung?).

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 5. März 2019 um 07:11:16 Uhr:


Das wäre eine interessante Geschichte. Bei mir steht der Wagen nie länger als 48h und bislang hat jeder Kaltstart gepasst.

Insgesamt bin ich nach wie vor sehr ambivalent hinsichtlich der aktuellen Software.

Neben der bereits von mir vorgebrachten Kritik zum Thema "fehlendes Bollern" (nicht knallen!) im Schubbetrieb sowie zum Thema "hörbares Zwischengas beim Runterschalten in 'S'" kommen weitere Beobachtungen hinzu:

Die Fahrmodi "C", "S", "S+" wurden erheblich entschärft. So hält er in allen Fahrmodi die Gänge deutlich länger bei Lastanforderung, schaltet also nicht zurück. Das hat zur Folge:

In "C" nutzt er nunmehr sein Drehmoment. Fordert man mittlere Lasten ab, wird nicht sofort rückgeschaltet, sondern er lässt das Drehmoment aufbauen und drückt los. Das ist nicht so sovereign wie beim alten 500er BiTurbo - der wegen der kleineren Lader und dem Hubraumplus das deutlich fixer bei niedrigen Drehzahlen machte - aber es ist trotzdem extrem gelassen - macht mehr Spaß so zu gleiten.

Auch in "S" ist er deutlich ruhiger. Gefühlt ist das jetzige "S+" näher am alten "S".

"S+" ist nunmehr vollständig im Alltag fahrbar. Rollt man mit 55km/h vor sich hin, geht er sofort in die 4. Fahrstufe. Das ist sehr angenehm und senkt gegenüber der alten "S+" Abstimmung den Verbrauch dramatisch. Wenn ich schätzen müsste...früher hat bei mir "S+" durchaus +3 l/100km ausgemacht (+/-). Das ist jetzt praktisch weg, da der Wagen nur bei Lastanforderung runterschaltet und abgeht. Fährt sich subjektiv für mich wie früher in "S". Auch geht alles völlig ruckfrei von statten (obschon meine Hinterachslager usw. nicht jungfreulich sind!).

Fazit: Bollern weg. Lautstärke geringer (C/S auch mit "offenen" Klappen). Dafür Knallen in S+. Dafür fahrbar und weniger Verbrauch in S+. In C kann man wunderbar cruisen / reisen. Auch der Übergang Segeln / Zugbetrieb ist schöner gelöst.

ABER: Mein Auto verbraucht in "C" plötzlich locker +1 l/100km. Es ist so, dass ich praktisch gar nicht mehr unter 10 l/100km komme. Werde das, so sich das manifestiert, definitiv testen lassen. Die NEFZ-Angaben sind nicht mal mehr im Ansatz erreichbar. Da scheint was nicht zu stimmen. Nicht das ein Defekt vorliegt (Anfahrkupplung?).

du brauchst nur noch das Klappenmodul und du wirst glücklich glaub mir :-)

Zitat:

@Durandula schrieb am 4. März 2019 um 19:47:27 Uhr:



Zitat:

@42Cacher schrieb am 4. März 2019 um 19:12:31 Uhr:


Mein MoPf ist immer laut, egal ob kalt oder warm. Kalt ist er allerdings immer etwas kerniger.
Mit Emotion Start (Paddel gezogen gehalten) ist das noch ne Ecke krasser, aber eben auch so gewollt (höhere Drehzahl, Klappen auf)

wie hoch ist die Drehzahl jeweils?

Habe ich nie drauf geachtet, müsste ich nachschauen

Hi,

Zitat:

@Durandula schrieb am 4. März 2019 um 16:57:23 Uhr:


was haltet ihr von folgender Erklärung!?
Starte ich so (muss noch öfter nach Standzeit probieren):
Kontakt, Paddel halten, Start, startet er normal mit erhöhter Drehzahl, würgt nicht ab.

da der Wagen über Fasching stand, konnte ich es heute früh ausprobieren:

Vor-Mopf-C63 mit Krüppel-Software: Zündung an (2x Startknopf), C, AGA-Klappentaste an, S/S aus (alles so wie üblich).

Zusätzlich linkes Paddel gezogen. Auf die Bremse und Startknopf gedrückt: Motor geht sofort auf ca. 800 U/min...🙁

Zum Kotzen...

Gruß
Fr@nk

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 6. März 2019 um 09:24:50 Uhr:


Hi,

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 6. März 2019 um 09:24:50 Uhr:



Zitat:

@Durandula schrieb am 4. März 2019 um 16:57:23 Uhr:


was haltet ihr von folgender Erklärung!?
Starte ich so (muss noch öfter nach Standzeit probieren):
Kontakt, Paddel halten, Start, startet er normal mit erhöhter Drehzahl, würgt nicht ab.

da der Wagen über Fasching stand, konnte ich es heute früh ausprobieren:
Vor-Mopf-C63 mit Krüppel-Software: Zündung an (2x Startknopf), C, AGA-Klappentaste an, S/S aus (alles so wie üblich).
Zusätzlich linkes Paddel gezogen. Auf die Bremse und Startknopf gedrückt: Motor geht sofort auf ca. 800 U/min...🙁
Zum Kotzen...

Gruß
Fr@nk

Krüppel-Software :-))
ok dann war es vielleicht Zufall bei mir, meiner steht öfter und ich werde es mehrmals versuchen, schade weil ansonsten finde ich alles Top.

Deine Antwort
Ähnliche Themen