Kaltstart bleibt (manchmal) aus C63
Hat hier auch schon jemand die Erfahrung gemacht, dass der "Kaltstart" bei einem C63 (W205) ausgeblieben ist?
Normalerweise lief mein Fahrzeug nach gewisser Standzeit immer im Kaltstart-Betrieb an. Sprich für wenige Sekunden/Minuten mit erhöhter Drehzahl (ca. 1300 Umdrehungen). Soviel ich weiss damit die Kats auf eine gewisse Temperatur kommen.
In letzter Zeit blieb jedoch dieser Kaltstart merkwürdigerweise aus. Es fühlte sich so an, als hätte der Motor Schwierigkeiten überhaupt auf Leerlauf-Drehzahl zu bleiben. Es waren auch leichte Drehzahl-Schwankungen zu beobachten.
Bis jetzt konnte ich dieses "Problem" drei mal beobachten. Es kam nur zwischendurch mal vor. Zudem hatte ich die Batterie mal noch am Ladegerät, da ich dachte, dass es mit der Batterie zusammen hängen könnte. Anscheinend aber nicht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bugatti1712 schrieb am 5. Mai 2019 um 21:06:35 Uhr:
Oder einfach keine Wissenschaft daraus machen. *Kopfschüttel* man kann sich aber auch an jedem Mist etwas schlechtreden.Es soll ja Menschen geben die partout keine Freude an etwas haben können.
Kann es sein, dass Du hier ziemlich viel dummes Zeugs von Dir gibst?
*Kopfschütteln* ja, aber für Deinen Beitrag!
418 Antworten
Hi,
Zitat:
@Durandula schrieb am 6. Dezember 2019 um 12:13:28 Uhr:
Mal als Feedback zur letzten Softwareversion, die das Kaltstartproblem behebt.
Das ist bis jetzt die beste Version die ich hatte in den letzten 4 Jahren, Soundtechnisch alles Tip Top, rotzt brabbelt knallt wie neu geboren, Leistung gefühlt 50Ps und 100NM mehr, läuft 7,8sec 100-200kmh bei dem kalten Wetter, alles irgendwie spritziger, runder, unten raus noch mehr Dampf, bin nach 4 Wochen immer noch begeistert davon.
Einzige was ich direkt merke ist der höhere Verbrauch, mit der letzten Version die mit dem faulen Kaltstart, hatte ich im Schnitt 2L weniger verbraucht.
danke für die Info. Habe am Dienstag Inspektionstermin, dann kommt (hoffentlich) die neue Software drauf (seit 11/18 habe ich die Version mit faulem Kaltstart). Werde berichten...
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@Durandula schrieb am 6. Dezember 2019 um 12:13:28 Uhr:
Mal als Feedback zur letzten Softwareversion, die das Kaltstartproblem behebt.
Das ist bis jetzt die beste Version die ich hatte in den letzten 4 Jahren, Soundtechnisch alles Tip Top, rotzt brabbelt knallt wie neu geboren, Leistung gefühlt 50Ps und 100NM mehr, läuft 7,8sec 100-200kmh bei dem kalten Wetter, alles irgendwie spritziger, runder, unten raus noch mehr Dampf, bin nach 4 Wochen immer noch begeistert davon.
Einzige was ich direkt merke ist der höhere Verbrauch, mit der letzten Version die mit dem faulen Kaltstart, hatte ich im Schnitt 2L weniger verbraucht.
Moin, haben Sie die Software schon 4 Wochen? Ich frage wöchentlich bei meiner Werkstatt an, Sie sagen ich sei für ein Update vorgemerkt (habe für den faulen Kaltstart einen Tips-Fall öffnen lassen) eine Software sei für mich jedoch nicht verfügbar. Haben Sie eine Testversion, oder ist das komplett freigegeben? (C63S T, Software seit 2.2019 drauf mit fehlendem Kaltstart)
Zitat:
@TOCL74 schrieb am 6. Dezember 2019 um 13:02:01 Uhr:
Zitat:
@Durandula schrieb am 6. Dezember 2019 um 12:13:28 Uhr:
Mal als Feedback zur letzten Softwareversion, die das Kaltstartproblem behebt.
Das ist bis jetzt die beste Version die ich hatte in den letzten 4 Jahren, Soundtechnisch alles Tip Top, rotzt brabbelt knallt wie neu geboren, Leistung gefühlt 50Ps und 100NM mehr, läuft 7,8sec 100-200kmh bei dem kalten Wetter, alles irgendwie spritziger, runder, unten raus noch mehr Dampf, bin nach 4 Wochen immer noch begeistert davon.
Einzige was ich direkt merke ist der höhere Verbrauch, mit der letzten Version die mit dem faulen Kaltstart, hatte ich im Schnitt 2L weniger verbraucht.Moin, haben Sie die Software schon 4 Wochen? Ich frage wöchentlich bei meiner Werkstatt an, Sie sagen ich sei für ein Update vorgemerkt (habe für den faulen Kaltstart einen Tips-Fall öffnen lassen) eine Software sei für mich jedoch nicht verfügbar. Haben Sie eine Testversion, oder ist das komplett freigegeben? (C63S T, Software seit 2.2019 drauf mit fehlendem Kaltstart)
Ich hab gerade beim Serviceberater angerufen, für meinen C63S T Bj 11.2016 ist kein Motorsoftwareupdate vorhanden. Sehr komisch und total enttäuschend... Bin einfach nur unzufrieden mit Daimler.
Zitat:
@TOCL74 schrieb am 6. Dezember 2019 um 13:02:01 Uhr:
Zitat:
@Durandula schrieb am 6. Dezember 2019 um 12:13:28 Uhr:
Mal als Feedback zur letzten Softwareversion, die das Kaltstartproblem behebt.
Das ist bis jetzt die beste Version die ich hatte in den letzten 4 Jahren, Soundtechnisch alles Tip Top, rotzt brabbelt knallt wie neu geboren, Leistung gefühlt 50Ps und 100NM mehr, läuft 7,8sec 100-200kmh bei dem kalten Wetter, alles irgendwie spritziger, runder, unten raus noch mehr Dampf, bin nach 4 Wochen immer noch begeistert davon.
Einzige was ich direkt merke ist der höhere Verbrauch, mit der letzten Version die mit dem faulen Kaltstart, hatte ich im Schnitt 2L weniger verbraucht.Moin, haben Sie die Software schon 4 Wochen? Ich frage wöchentlich bei meiner Werkstatt an, Sie sagen ich sei für ein Update vorgemerkt (habe für den faulen Kaltstart einen Tips-Fall öffnen lassen) eine Software sei für mich jedoch nicht verfügbar. Haben Sie eine Testversion, oder ist das komplett freigegeben? (C63S T, Software seit 2.2019 drauf mit fehlendem Kaltstart)
hatte auch ein Tips eröffnet, die neue Softwareversion gibt es seit Oktober, habe dann auf Winterreifen gewechselt und das Update machen lassen, ist jetzt die 4. Woche seitdem.
Das Problem ist das weder alle Werkstätten noch Servicemeister den selben Kenntnis- und Fähigkeitsstand haben, das war in Vergangenheit bei älteren Versionen als der Sound tot war genauso, die keinen Plan oder Bock haben, sagen es gibt keine Updates.
Grundsätzlich geht das ganze über Reklamation, man muss etwas bemängeln um Updates zu kriegen, von alleine wird da nichts aufgespielt.
Aber mit der Version kann man nichts falsch machen, kein Sound kastriert und läuft rund! 1A
Ähnliche Themen
Gut zu wissen, habe auch noch die Variante mit dem fehlenden Kaltstart drauf. Glücklicherweise kenne ich jemanden bei MB der mir die Software immer so aufspielt, dann werde ich es demnächst mal wagen. Beim letzten Mal hat es nichtmal 10min gedauert. Ansonsten muss erst immer bemängelt werden und außerhalb der Garantie kassiert MB immer gute 100€ für ein Update.
Habe seit 2000km auch die neue Software, da mein Wagen ja stehen geblieben ist. Alles jetzt soweit wirklich gut aber, Mehrverbrauch von etwa 1,5l.
Zitat:
@Durandula schrieb am 6. Dezember 2019 um 14:40:51 Uhr:
Zitat:
@TOCL74 schrieb am 6. Dezember 2019 um 13:02:01 Uhr:
Moin, haben Sie die Software schon 4 Wochen? Ich frage wöchentlich bei meiner Werkstatt an, Sie sagen ich sei für ein Update vorgemerkt (habe für den faulen Kaltstart einen Tips-Fall öffnen lassen) eine Software sei für mich jedoch nicht verfügbar. Haben Sie eine Testversion, oder ist das komplett freigegeben? (C63S T, Software seit 2.2019 drauf mit fehlendem Kaltstart)
hatte auch ein Tips eröffnet, die neue Softwareversion gibt es seit Oktober, habe dann auf Winterreifen gewechselt und das Update machen lassen, ist jetzt die 4. Woche seitdem.
Das Problem ist das weder alle Werkstätten noch Servicemeister den selben Kenntnis- und Fähigkeitsstand haben, das war in Vergangenheit bei älteren Versionen als der Sound tot war genauso, die keinen Plan oder Bock haben, sagen es gibt keine Updates.
Grundsätzlich geht das ganze über Reklamation, man muss etwas bemängeln um Updates zu kriegen, von alleine wird da nichts aufgespielt.Aber mit der Version kann man nichts falsch machen, kein Sound kastriert und läuft rund! 1A
Moin Durandula,
ich war gerade bei meinem Händler, der mir sagte, dass man ohne eine offizielle KDM nichts machen könne. Eine KDM liegt für mich nicht vor. Über meinen Tips habe ich die Software bereits entsprechend reklamiert, leider hat der Mitarbeiter das Unternehmen verlassen und Daten zu meinem Tips sein auf die Schnelle nicht verfügbar. Mein Händler fragt mich ob Sie weitere Referenzen geben können, zum Beispiel die Softwarenummer, ihren Händler, Ansprechpartner etc. Irgendetwas, das weiterhelfen könnte. Ich soll nun erst Montagnachmittag einen neuen Anruf zum Stand erhalten.
Es sieht ganz danach aus, das eine normale Mercedes Vertragswerkstatt nicht weiterhelfen kann und man AMG Wissen benötigt um voran zu kommen. Haben Sie weitere Details, die uns allen hier weiterhelfen können? Freundliche Grüße
Mehrverbrauch kann ich auch bestätigen... und in Komfort modus leiser
Hat mal jemand das Fahrwerk Update durchführen lassen, welches hier diskutiert wurde vor kurzem.
Ist er im Komfort Modus dann weicher?
Also meiner steht noch wegen diversen Dingen in der Werkstatt (Knacken der Lenkung beim Linkseinschlag, hart schaltendes Getriebe und defekte Außenbeleuchtung)
es wird bei mir auch ein Fahrwerk Update gemacht, da es als ein KDM aufgelistet ist bei mir.
Kann dann hoffentlich ab Montag was berichten 🙂
@TOCL74 keine Ahnung was für eine Werkstatt du da besuchst, meine ist auch nur eine MB-Vertretung ohne AMG Performance Center. Versionsnummern kenne ich nicht, ich weiss nur das mein Servicemeister innerhalb von einer Minute im System findet was für mein Auto möglich ist. Kann dir gerne per Pn die Werkstatt nennen.
Habe auch das Update für das Fahrwerk machen lassen, merke keinen Unterschied und in der Beschreibung für das Update steht, daß Geräusche am Fahrwerk auftreten können, das es deshalb aufgespielt werden soll. Das ist auch eine Richtige Kundendienstmaßnahme, die wird sofort empfohlen. Die Sachen mit der Motorsoftware bedürfen einer Reklamation, die muss man im System suchen.
Ich kann nicht nachvollziehen, wenn hier Leute schreiben es sei die lauteste Softwareversion. Für mich ist es mit Abstand die leiseste, seit ich den Wagen habe (2016). Der Wagen ist nun in "C" und "Klappen auf" in etwa so laut, wie ein CLS 500 Shooting Brake mit AMG Sportpaket - und das war er nie. Er war immer lauter als der CLS. In "S" mit Klappen auf dreht sich das freilich schnell. Auch ist die Knallerei in "S+" gefühlt sehr, sehr laut.
Ich kann mir die unterschiedlichen Eindrücke zur Software nur erklären, wenn entweder mein Fahrzeug (und das von Burak) defekt ist, ein Hörschaden vorliegt, oder die Fahrzeuge der abweichend Mitteilenden nicht dem unveränderten Serienzustand entsprechen.
Insgesamt ist die Software für mich so völlig OK. Verbrauch ist halt explodiert. Ansonsten macht er alles, wie er es soll 🙂
Es bleibt aber ein zumindest kommunikatives Desaster: Welche Software wann und wo für gibt es überhaupt? Wie spreche ich den Händler/die Werkstatt drauf an? Wie kommt der Händler an die Software? Gibt es überhaupt für ein konkretes Modell "einen" Softwarestand oder wird eine individuelle/veränderte/aktualisierte Software erst angezeigt/freigegeben/aufgespielt wenn man ein Problem meldet? Ist ja nicht nur mit der Motorsoftware so, sondern auch mit dem Getriebe, dem Comand/der Kartensoftware dem monatelangen Ausfall des Internetradios letztes Jahr um diese Zeit - so bald es was mit Software zu tun hat, wünsche ich mir die Bosch KE-Jetronic zurück....
*frust ablaß*
Jan Henning
Zitat:
@Durandula schrieb am 8. Dezember 2019 um 10:45:23 Uhr:
@TOCL74 keine Ahnung was für eine Werkstatt du da besuchst, meine ist auch nur eine MB-Vertretung ohne AMG Performance Center. Versionsnummern kenne ich nicht, ich weiss nur das mein Servicemeister innerhalb von einer Minute im System findet was für mein Auto möglich ist. Kann dir gerne per Pn die Werkstatt nennen.Habe auch das Update für das Fahrwerk machen lassen, merke keinen Unterschied und in der Beschreibung für das Update steht, daß Geräusche am Fahrwerk auftreten können, das es deshalb aufgespielt werden soll. Das ist auch eine Richtige Kundendienstmaßnahme, die wird sofort empfohlen. Die Sachen mit der Motorsoftware bedürfen einer Reklamation, die muss man im System suchen.
Hallo Durandula, sehr gerne eine PM damit sich mein Händler erkundigen kann, glaube nicht, dass msn mir sonst helfen kann/wird. Danke & Grüße
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 8. Dezember 2019 um 10:47:38 Uhr:
Ich kann nicht nachvollziehen, wenn hier Leute schreiben es sei die lauteste Softwareversion. Für mich ist es mit Abstand die leiseste, seit ich den Wagen habe (2016). Der Wagen ist nun in "C" und "Klappen auf" in etwa so laut, wie ein CLS 500 Shooting Brake mit AMG Sportpaket - und das war er nie. Er war immer lauter als der CLS. In "S" mit Klappen auf dreht sich das freilich schnell. Auch ist die Knallerei in "S+" gefühlt sehr, sehr laut.Ich kann mir die unterschiedlichen Eindrücke zur Software nur erklären, wenn entweder mein Fahrzeug (und das von Burak) defekt ist, ein Hörschaden vorliegt, oder die Fahrzeuge der abweichend Mitteilenden nicht dem unveränderten Serienzustand entsprechen.
Insgesamt ist die Software für mich so völlig OK. Verbrauch ist halt explodiert. Ansonsten macht er alles, wie er es soll 🙂
Wer hat den behauptet das Auto wäre explizit im Comfort Modus lauter?
Das es in S und S+ lauter ist hast du selbst gerade bestätigt, aber kannst es nicht nachvollziehen?
Und ja klar ist ein Klappenmodul mit im Spiel, das auch im C Modus für lauteren Sound sorgt, freilich wie dir auch bekannt im Drehzahlbereich bis 3500U! Und bei Klappe offen brummt das Ding wie neu geboren im C Modus.
Denke mal das ist jetzt so abgestimmt das im C die Klappe etwas weiter zu ist, was ja eigentlich logisch ist, wenn man laut fahren will, wählt man Sportmodi.