kalter Motor geht beim plötzlichen Gas wegnehmen aus. Tdci Bj.2002 Automatic
Hallo zusammen,
wenn ich mit meinem Mondeo (meistens Morgens) starte geht innerhalb der ersten 5 km wenn ich das Gas plötzlich wegnehme der Motor einfach schon mal aus. Es blinkt keine Lampe und es wird auch kein Fehler abgelegt, das AGR ist stillgelegt.
Wenn ich das Gas langsam wegnehme (geht ja nicht immer) oder nach etwas längerer Fahrzeit tritt der Fehler nicht mehr auf.
Da das Fahrzeug mit abgestobenem Motor fast nicht mehr brems- und lenkbar ist hat mich das jetzt schon ein paarmal (z.B. auf Kreuzungen ) in brenzliche Situationen gebracht. Der Motor ist auch nicht schnell nachgestartet da beide Hände dringend am Lenkrad gebraucht werden. Bis ich den Wählhebel auf N habe und der Zündschlüssel zurück und wieder gestartet ist stehe / rolle ich schon im / durch den Gegenverkehr.
Ich habe gerade das in der Zeitung gelesen und ein ungutes Gefühl bekommen den das könnte mir mit meinem Mondeo auch passieren.
(Quelle: dapd)
Eine Familientragödie hat sich am Sonntagabend auf der Autobahn 49 in Nordhessen ereignet: Ein Ehepaar aus Delbrück in Nordrhein-Westfalen (der Mann war 36 Jahre alt, seine Frau 32) starb bei einem Autounfall, die drei Kinder im Alter von neun und sechs Jahren sowie sieben Monaten überlebten schwer verletzt.
Die Autobahnpolizei Baunatal geht davon aus, dass die Familie an der Anschlussstelle Wabern (Schwalm-Eder-Kreis) auf die A49 in Richtung Kassel aufgefahren und dabei aus bislang ungeklärter Ursache mit dem Fahrzeug quer über die zwei Fahrstreifen in die Mittelleitplanke geprallt war.
Ich möchte das Thema noch mal aufgreifen da das Problem ja kein Einzelfall ist ich aber noch nirgends eine Lösung gefunden habe.
Mfg Fiddi
Beste Antwort im Thema
Momentaner Stand:
Habe noch zwei weitere Inj. und Zuleitugen selber gewechselt. Jetzt ist nur noch ein nicht überholter Inj. eingebaut.
Ergebnis : Läuft gut, aber der Wagen ging trotzdem noch in Notlauf, bzw. stirbt ab.
Nächster Schritt:
Dieseldruck geprüft . Ergebnis alles ok.
Nächster Schritt: Tank ausgebaut , Tankgeber gewechselt, Tank und vorhandenen Diesel gereinigt.
Ergebnis : Der Wagen ging trotzdem noch in Notlauf, bzw. stirbt ab.
Jetzt wir zu einem entscheidendem Punkt !!!
Dann habe ich wohl den entscheidenden Punkt entdeckt :
Ich habe mir die Verbindung (Kunststoff-Leitung) vom Dieselfilter zur Hochdruckpumpe angesehen. Erst keine Auffälligkeiten. Dann habe ich den Anschluss der Plastik-Leitung zur Pumpe angefasst und bewegt.
Der ließ sich seitlich und in Längsrichtung sehr weit bewegen (mehrere mm), also einen sehr lockeren
Eindruck machte. Der Anschluss bei unserem anderem Mondeo zum Vergleich angefasst, war fast gar nicht beweglich. Daraufhin hab ich eine neue Leitung eingebaut. Diese saß Anfangs auch nicht ganz so fest. Einen Tag später noch ein Aussetzer. Seitdem ( 14 Tage) kein Aussetzer mehr. Eine Kontrolle heute ergab , das der Anschluss erheblich fester sitzt als Anfangs . Hat sich durch die Motorwärme wohl etwas zusammengezogen.
Vermutlich ist durch diesen lockeren Anschluss unregelmäßig Luft in die Dieselpumpe angesaugt worden ( Bewegung des Fahrzeugs in sich) !!!
Sollte noch jemand diesen Fehler haben oder bekommen , auf jeden Fall die Anschluss-Festigkeit dieser
Leitung überprüfen !!!!
Bei diesem Fehler konnte zu über 90 % der Aussetzer kein Fehler ausgelesen werden !
Ich werde in einigen Wochen nochmal berichten.
VG 2x
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AlPacino87
Hallo Leute,
mein Ford Mondeo bj 2003 Automatikgetriebe 120 tkm/st hat das gleiche Problem, jeden Tag wenn ich zur Arbeit fahre geht der Motor bei erste kreuzung immer aus!vor zwei Wochen wurde von Fordwerkstatt gewechselt:
Dieselanlaufleitung gewechselt = ohne Erfolg
Nockenwellensensor gewechselt = ohne Erfolg
Abgasrückführungsventil gereinigt = ohne Erfolg
Ladedrucksensor gewechselt = ohne Erfolg
stecker CMP-sensor getauscht = ohne Erfolgso, das Fahrzeug stand über eine Woche im FordWerkstatt, lätzte Woche am Monteg habe ich das Fahrzeug abgeholt ,,Motor war warm''!!! und ich dürfte 750€ bezahlen. Als ich am Dienstag zur Arbeit Fahren wollte ging mir der Motor an der erste Kreuzung aus. Gleich morgens FordWerkstatt angerufen, die sagen Auto her bringen wir suchen weiter!
Mein gefühl sagt mir das es Magnetventil der Einspritzpumpe defekt ist!
Ist es schwer ihn zu tauschen? hat jemand damit Ahnung wie und wo?
Hol Dir erst mal Dein Geld zurück! Und dann geh wohin, wo man eine anständige Diagnose macht, bevor man den Kunden abzockt. Suchen sollen die auf eigene Kosten, das ist ja unglaublich!
Zitat:
Original geschrieben von AlPacino87
Ist es schwer ihn zu tauschen? hat jemand damit Ahnung wie und wo?
Hallo AlPacino87,
bitte lies die Beiträge in diesem Thread aufmerksam durch, das wird einiges beantworten! Es sind auch Bezugsquellen angegeben.
Ich habe das IMV jetzt 2mal aus- und eingebaut. Es ist machbar, wenn man handwerklich geschickt ist! Aber man kommt sehr schlecht dran. Habe beim 2ten Mal ca. 45 Minuten gebraucht.
Sehr wichtig: Das alte Teil vor dem Ausbau mit Bremsen-/Kupplungs-Reiniger ordentlich absprühen. Beim Einbau penibel darauf achten, dass nicht irgendwelcher Dreck daran und in die Pumpe kommt!!!
Habe einige Bilder eingestellt - damit sollte es gehen. Achte auf die blauen oder roten Pfeile, da müssen Teile oder Schrauben gelöst / entfernt werden (und hinterher in umgekehrter Reihenfolge wieder rein / befestigt werden).
Ich könnte Dir auch eine Anleitung per privater Nachricht senden.
Gruß, Toni
Hallo zusammen,
ich habe da noch mal eine Frage an alle die diesen Fehler auch habe.
Wer von den betroffenen nimmt den zusätzlich 2-Takt Öl beim Tanken ??
Wenn ich das alles nochmal so durchlese weist ja vieles auf die Einspritzanlage hin.
Ich habe Anfangs das 2 Takt Öl hauptsächlich im Winter (Winterdiesel) genommen weil mein Motor hörbar rauher gelaufen ist und in allen Tonlagen genagelt hat.
Seit ich das 2-Takt ÖL jetzt auch im Sommer fahre und die Dosierung auf ca. 300 ml pro 60 l Tankfüllung angehoben habe läuft der Motor sehr ruhig.
Genau genommen habe ich auch seit dem keinen Fehler mehr das der Motor abstirbt.
Eventuell gibt es da doch einen zusammenhang, 2 Takt-Öl = erhöhte Schmierung der Pumpe, des IMV Ventils und der Injektoren. Eine reinigende Wirkung soll es ja auch haben so das der Effekt ( Fehler ist weg ) nicht bei einmaligem Tanken des 2-Takt Öl eintritt.
Bitte keine neue Diskusion über 2-Takt Öl, da gibt es ja schon genug Beiträge.
Aber die Beiträge zeigen das nach neuem IMV oder erneuerten Injektoren der Fehler besser wurde oder auch teilweise eine zeitlang behoben war.
Jeder soll das für sich selber entscheiden, meine Beobachtung ist jedenfalls, seit ich das 2 Takt-Öl penibel bei jeder Tankfüllung benutze ist der Fehler (Auto aus) weg.
Der Tacho schlägt zwar immer noch etwas nach unten aus wie beschrieben aber das Auto bleibt an.
Auch das sporadische in den Notlauf gehen mit blinkender Glühwendel ist weg, kann auch durch Fehler in der Einspritzanlage auftreten.
Ich werde über meine Beobachtung weiter berichten.
MfG fiddi
Hallo,
da das Endergebnis von Fehlersuchen interessant ist,
hier kurz das Ergebnis zu unserem Mondeo BJ 2002 , 115ps tdci , automatik, den wir immer noch fahren, obwohl er kurz vor dem Rauswurf stand ( absterben des Motors, meist bei 70 80 kmh bergauf, Glühwendel, im Abstand von einigen Tagen bis tw. 3 Monaten).
Bis Mitte 2015 wurde von mir in dem Zusammenhang bearbeitet, erneuert oder überholt: Alle Injektoren, LMM, Dieselleitung zwischen Filter und HD-Pumpe, ein Turboschlauch, Tankgeber/Tank/Tankdeckel, IMV, NWS, AGR , Massekontakte, Zuleitung Injektoren. Wahrscheinlich hab ich noch etwas vergessen.
Vor dem Wechsel der HD-Pumpe als letzter Versuch, wurde in 08 2015 eine zusätzliche kleine Förderpumpe 0,8w aus Ebay an Zündungsplus, in die Dieselleitung zwischen Diesel-Filter und HD-Pumpe eingebaut und fast zeitgleich das elektr. Gaspedal gewechselt. Seit diesen letzten zwei Maßnahmen ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Also war eine der zwei letzten Aktionen erfolgreich .
Ich selber denke, es war das Gaspedal, welches nicht ganz eindeutige Zustände an das Steuergerät übermittelte.
Hin und wieder leichtes Bocken in dem Bereich 70 bis 80 kmh ist seit dem auch nicht mehr vorhanden.
Ein Fehler der das Pedal bezeichnete, war nie im Speicher abgelegt.
vG 2x
Ähnliche Themen
Von Delphi gibts ne Liste mit Symptomen vs mögliche Ursachen, wenn der Wagen bockt und kein fehler abgelegt wird (also "old-fashined" wie wir Alte es früher immer hatten). Da stehen zB die Pedalsensoren auch dabei wenns um zu hohen oder niederen Leerlauf geht.
Leider kann man die Liste nicht mehr downloaden, weil der link mal gepostet wurde und "man" auf den link aufmerksam wurde und der link nun tot ist.
Hallo,
nachdem alle Tipps hier leider nicht zum Ziel führten (ich habe einiges versucht) und das "Ausgehen" des Motors bei kalten Temperaturen immer öfter passierte, habe ich im Juli 2015 (nach einigen Internet Recherchen) eine "Diesel Profi Werkstatt" aufgesucht:
Schneider Fahrzeugtechnik GmbH & Co.KG
Ich habe sie über Delphi Service Centres gefunden.
Sie haben das Problem gefunden: Metall-Späne im System
Ich bekam nach jedem Diagnose-Schritt Rückmeldungen (auch zu den bis dahin entstandenen Kosten). Nach der End-Diagnose wurde ein KVA erstellt. Sie haben mir empfohlen original Ford-Teile zu verwenden, obwohl es wohl auch andere (preisgünstigere) gibt.
Ich habe es dann machen lassen. Es wurden alle Komponenten ausgetauscht, Leitungen und Tank gespült usw. Die Arbeiten wurden absolut fachgerecht ausgeführt! Seitdem ist alles ok (wie sollte es auch anders sein).
Zu den Kosten sag ich lieber nichts - war nicht billig... Ob man das machen lässt, muss jeder selber entscheiden.
Seltsam war, dass der Motor, wenn er nach ein paar Minuten warm gefahren war, immer einwandfrei gelaufen ist und auch nicht mehr ausging.
Test auf Metall-Späne:
Den Diesel-Filter ausbauen und zerlegen (dabei möglichst selber keine Späne erzeugen, Blechschere o. ä.),
die Innenteile mit Diesel spülen und den Kraftstoff in ein Glas füllen,
mit einem Magneten aussen am Glas evtl. vorhandene Spänen suchen/sammeln.
So ähnlich haben sie es jedenfalls gemacht...
Gruß, Toni
Danke für die Rückmeldung.
Nach einiger Zeit wäre der Motor auch im Warmen ausgegangen bzw irgendwann gar nicht mehr an. Die Einspritzpumpe gibt auf die Weise den Geist auf und "verseucht" so das gesamte System.